Objektivalternative zum Canon 50mm EF

  • Ich scheine da eher Pech zu haben. Aber ich werde das Gefühl nicht los, das es an der 80D liegt.

    Also mein Sigma 18-35 F1.8 Art funktioniert super an der 80D, da hatte ich an der 100D mehr Probleme, den AF mit dem Dock einzustellen.
    Da hab ich auch nach einem Tag einstellen und testen immer noch bei 24mm FrontFocus.
    Bei der 80D war ich nach 2 Stunden mit den Einstellungen durch.


  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

  • Bei der 80D war ich nach 2 Stunden mit den Einstellungen durch.

    Da liegt das Problem!


    Wenn ich eine Linse für den EF-Mount kaufe, dann hat die auch direkt zu funktionieren. Erst recht, wenn die CHF 700.00 kostet. Sigma kann sicher nicht erwarten, dass sich jeder gleich noch das Dock dazu kauft, um die Linse gescheit einzustellen, da diese eh das Werk falsch eingestellt verlassen hat (nur ein Szenario).


    EF 24 mm f/2.8 angeschraubt - funktioniert!
    EF 28 mm f/2.8 angeschraubt - funktioniert!


    Keine Ahnung, was da manchmal bei Sigma los ist, aber ich hatte bisher nur Pech. 18-200 mm war gröber defekt, 35 mm und 18-35 mm einfach nicht scharf. Und für das Geld, was die A-Objektive kosten, erwarte ich ein Produkt, dass ich benutzen kann. Ich kaufe ja auch kein Auto und muss dann die Zündreihenfolge in einer Werkstatt einstellen lassen - einfach ein Unding. :)

    Kamera

    Canon EOS R6

    Objektive

    RF 24-105 mm f/4 L IS USM - RF 50 mm f/1.8 STM

    Bitte keine PM's mehr, warum ich Wörter "falsch" schreibe. In der CH gibt es das "Eszett" nicht. Wir schreiben stattdessen ein Doppel-S. Besten Dank. :)

  • Da liegt das Problem!
    Wenn ich eine Linse für den EF-Mount kaufe, dann hat die auch direkt zu funktionieren. Erst recht, wenn die CHF 700.00 kostet. Sigma kann sicher nicht erwarten, dass sich jeder gleich noch das Dock dazu kauft, um die Linse gescheit einzustellen, da diese eh das Werk falsch eingestellt verlassen hat (nur ein Szenario).

    Wenn ich einen Canon Objektiv für eine Canon Kamera kaufe, gehe ich nicht nur davon aus, sondern erwarte, das es funktioniert.
    Wenn ich aber Teile von Drittherstellern, also ein Objektiv von Sigma, für meine Canon Kamera kaufe, dann besteht immer das
    Risiko, das es eben nicht auf Anhieb funktioniert.


    So ist es auch bei einem Auto, wenn ich Anbauteile von dem selben Hersteller kaufe, erwarte ich auch, das alles paßt,
    kaufe ich Anbauteile von Drittherstellern, kann es auch da passieren, das es eben nicht 100pro auf Anhieb paßt.
    Und da gibt es auch Teile von Drittherstellern, die mehr als 700Euro kosten.


    Sigma bietet ja auch einen kostenlosen Einstellservice an, wenn man mit dem Dock nicht zurecht kommt.
    Ich finde das Dock eine lohnende Investition, da so ein Dritthersteller dem Anwender die Gelegenheit gibt,
    Updates und Einstellungen selbst vorzunehmen, ohne das Objektiv an den Hersteller zu schicken.


    Bei Sony ist es z.B. so, das man da die Objektivfirmware über die Kamera aktualisieren kann,
    diese Möglichkeit hat der Dritthersteller nicht.

  • Wenn ich ein Objektiv kaufe, das speziell für APS-C konstruiert wurde, und dann auch noch für einen spezifischen Mount, dann hat das auch zu funktionieren. Ich finde, dass man das nicht durchgehen lassen sollte. Schon alleine der Gedanke.. ich kaufe ein Objektiv, will es testen und der Fokus stimmt nicht. Dann muss ich, hier in der CH, das Objektiv 50km weit bringen und dann die 50km zurük fahren - ein totales No-Go, ernsthaft. Und wenn ich das einschicke, dann zu 100% als B-Post, was zwei Tage dauert, dann kommt es mit viel Glück nach vier Tagen retour. Sinnloser Aufwand.


    Gleich anständige Qualitätssicherung machen und es gäbe keine Probleme.

    Kamera

    Canon EOS R6

    Objektive

    RF 24-105 mm f/4 L IS USM - RF 50 mm f/1.8 STM

    Bitte keine PM's mehr, warum ich Wörter "falsch" schreibe. In der CH gibt es das "Eszett" nicht. Wir schreiben stattdessen ein Doppel-S. Besten Dank. :)

  • So einfach wie ihr euch das vorstellt ist es nicht. Es kann genauso mit Canonlinsen an einer Canonkamera passieren das der Front- oder Backfokus zuschlägt. Das hat halt mit Fertigungstolerenzen zu tun und ist keine Fehlrechnung oder irgendein andere Auslegungsfehler. Für sämtliche Produkte die gefertig werden gibt es Toleranzen um Fertigungsschwankungen auszugleichen. Es kann gut sein das Canon intern geringere Toleranzen akzeptiert also Sigma oder Tamron usw...


    Es gibt für also für alle Maße im Kameragehäuse und in den Objektiven gewisse zulässige Maßabweichungen. In ungünstigen Kombinationen kann es eben dazukommen, dass die Kombination aus Minus- und Plustoleranz der Kamera + Objektiv dazu führt das der Fokus nicht dort sitzt wo er sitzen soll. Das problem tritt besonderes bei lichtstarken Objektiven auf, bzw. fällt dor viel schneller auf, weil der Schärfebereich so gering ist. Eine 2.8er Linse an APSC ist vom Schärfetiefbereich immer noch relativ groß, sodass es durchaus einen Front oder Backfokus geben könnte, es dir nur nicht auffällt. Aber genauso gut kann alles passen.



    markus von markusfotos hat vor langer Zeit mal ein anschauliches Video dazu gemacht.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Sony Alpha A6300
    E-Mount
    SEL1670z; SEL1650; SEL35f1.8; SEL50f18;
    Altgläser:
    Canon FD 50mm f1.4 und Canon FD 28mm f2.8, Minolta Rokkor MD 135mm f2.8, Sigma 105mm 2.8 EX DG OS HSM Makro mit LA-EA3,
    Blitz: Nissin i40, Godox TT350s, Godox V860ii-s mit Godox X-pro-s Funksender

    Mein Flickr-Account:

    https://www.flickr.com/people/titusgaertner/