Unter- und Überbelichtung bei HDR

  • Hey, Leute.


    Ich habe mich schon ein paar Mal mit der HDR-Fotografie beschäftigt. Aber irgendwie ist das nicht immer was geworden. Bisher habe ich nur -1 und +1 an Belichtungsstufen versucht, aber da sehe ich kaum einen Unterschied. Ja, das Bild sieht nach mehr Dynamik aus, aber so einen richtig krassen HDR-Look habe ich noch nicht hinbekommen. Muss ich deutlich mehr unter- und überbelichten, oder wie mache ich das genau?


    Wie sehen eure Kameraeinstellungen diesbezüglich aus? Gibt es noch mehr Kniffe und Tipps? YouTube-Videos habe ich schon studiert, aber da macht es jeder anders als der andere. :nerd:


    Würde mich interessieren.

    Kamera

    Canon 6D Mark II

    Objektive

    EF 24 mm f/2.8 IS USM - EF 24-105 mm f/4 IS II USM - EF 50 mm f/1.8 STM - EF 70-300 mm f/4.5-6 IS II USM - EF 135 mm f/2 USM - EF 200 mm f/2.8 II USM



  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

  • Hallo,


    Wenn -1 und +1 reicht um die dunklen und hellen Bereiche richtig zu belichten, dann sind die 3 Bilder ausreichend. Den Rest macht die Software. Schau dir Mal Photomatix an, die habe eine menge Presets um diesen Look zu generieren. Das ist nichts was die Kamera von sich aus beeinflussen kann.


    Du kannst in den Einstellungen in deiner Canon 80D noch optimieren. z.B. 5 oder 7 Aufnahmen zu machen statt 3. Allerdings sind 3 Aufnahmen fast immer ausreichend. So hell und dunkel innerhalb eines Bildes kann es gar nicht sein das man 7 Aufnahmen dafür braucht. Aber vielleicht gibt es eine Software die aus den 7 Aufnahmen noch mehr raus holt, aber ich habe meistens kaum einen Unterschied im vergleich zu 3 Aufnahmen gesehen.

    Fujifilm X-T2 Black | Fujinon XF 23 mm f2 R WR | Samyang 12mm f2 |
    Das löst 4+ Kg an Canon Equipment ab. :D

  • Also ich mache auch eher immer nur drei Aufnahmen. Mehr möchte ich nicht, weil Photomerge unter Elements 15 nicht so prickelnd mit so vielen Bildern arbeitet. Eigentlich enttäuschend, da es sich hierbei um die 64-Bit-Variante handelt. Da sollte irgendwie mehr gehen. Zudem bietet Photomerge nicht sonderlich viele Schiebregler, um das Endergebnis am Schluss der Verarbeitung noch zu verfeinern. Das mache ich dann lieber separat in CameraRaw nochmals.


    Aber es ist schon mal gut zu wissen, dass man mit 3 Bildern gut bedient ist.

    Kamera

    Canon 6D Mark II

    Objektive

    EF 24 mm f/2.8 IS USM - EF 24-105 mm f/4 IS II USM - EF 50 mm f/1.8 STM - EF 70-300 mm f/4.5-6 IS II USM - EF 135 mm f/2 USM - EF 200 mm f/2.8 II USM


  • Eigentlich nutzt man HDR an der Kamera, um den begrenzten Dynamikumfang auszugleichen.
    Ob man die Bilder dann etwas aufpeppt, ist ja eher eine Geschmacksfrage und eben nicht jedermanns Sache.
    Also beim Sonnenaufgang und -untergang (goldene Stunde) sind die Helligkeitsunterschiede schon sehr hoch.
    Aber ich stimme zu, in den meisten Fällen reichen 3 Bilder, oft nutze ich aber auch 5 Bilder.
    Ob ich dann letztendlich alle 5 Bilder nutze oder eins oder zwei weglasse beim entwickeln, entscheide ich vorm Rechner.
    Bei 3 Bildern nutze ich meiste -/+ 1 1/3, achte dabei auf die längste Belichtungszeit, wenn es aus der Hand ist.
    Bei 5 nutze ich 1er Stufen, dann aber mit Stativ und Fernauslöser.


    Das hier ist von mir:

    ob ich ohne HDR da die Sonne so klar hinbekommen hätte?
    Ist ein wenig aufgepeppt, aber nix für Pixelpipper.


    @Tixan


    also ich bin weg von Photomatix, das macht die Bilder nach meiner Meinung matschig.
    Gut ist HDR Efex Pro, was ja jetzt unter den Google Nik Tools zu finden ist.
    Aber mit LR 6/CC gibt es ja auch jetzt HDR, das funktioniert auch super.

    Einmal editiert, zuletzt von RobbyD ()

  • Danke für die Hinweise.


    Die Sonne wäre wohl ohne die HDR-Funktion nicht so schön zur Geltung gekommen, denke ich. Das hat sich definitiv gelohnt.

    Kamera

    Canon 6D Mark II

    Objektive

    EF 24 mm f/2.8 IS USM - EF 24-105 mm f/4 IS II USM - EF 50 mm f/1.8 STM - EF 70-300 mm f/4.5-6 IS II USM - EF 135 mm f/2 USM - EF 200 mm f/2.8 II USM