Canon EF-S 18-135mm f/3.5-5.6 IS STM sowie Sigma 17-50 mm F2,8 EX DC OS HSM ("Zwischen-Brennweite"?)

  • Hey Community,


    ich habe sowohl das o.g. Canon Kit-Objektiv als auch das o.g. Sigma 17-50mm Objektiv in meinem Fotorucksack immer dabei. Dazu noch den Speedlite 600EX II-RT. Als drittes Objektiv habe ich noch das Tamron SP 70-200mm F2.8 dabei. Nun zu meiner Frage: gibt es eine Möglichkeit, dass 17-50er und das 70-200er zu einem Objektiv mit der identischen Lichtstärke von f/2.8 "zusammenzufassen"? Ich habe manchmal den Eindruck, dass das Kit-Objektiv, gerade bei Sonnenauf- und -untergängen an seine Grenzen stößt. Da komme ich mit dem 17-50er nicht nah genug ran und die Brennweite ab 70mm an meiner 700D ist schon viel zu nah dran. Ich hoffe, ihr könnt mir folgen und helfen. ;) Das 17-50er eignet sich aber relativ gut für Aufnahmen, wo die Personen recht nah am Geschehen sind. ;)


    Vielen Dank im Voraus.


  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

  • Würde dir so etwas wie die 24-70 f2.8er von Canon, Tamron oder Sigma helfen? Sind natürlich allesamt sehr teuer, da primär für Kleinbild konstruiert. Allerdings erwischst du ja vielleicht eins aus den ersten Generationen 'günstig', wobei man da wohl auch schnell mal 650€ aufwärts los ist.


    Andere Alternativen wären beispielsweise das Sigma 50-100 f1.8 oder die 60mm Makro-Objektive. Damit bist du natürlich nicht ganz so flexibel, aber die sind preislich eher erschwinglich und noch dazu absolut lichtstark.


    Interessant zu sehen, wie verschieden die Nutzerinteressen sind - ich habe den Brennweitenbereich von 51-69mm gar nicht abgedeckt und es auch noch nie vermisst.

    Einmal editiert, zuletzt von Sakic ()

  • Der fehlende Brennweitenbereich von 51-69mm ist m.M.n. sehr gering und kann in der Regel durch ein paar Schritte überbrückt werden. Wirklich fehlen würde er nur wenn du bei 50mm nicht noch zwei/drei Schritte nach vorne machen kannst bzw. bei 70mm nach hinten.

    Würde dir so etwas wie die 24-70 f2.8er von Canon, Tamron oder Sigma ...


    Andere Alternativen wären beispielsweise das Sigma 50-100 f1.8 oder die 60mm Makro-Objektive.

    Das sind auch die 3 Optionen die mir jetzt einfallen. Wobei das 60mm Makro wohl mein Favorit wäre, da zusätzlich noch Makro unterstützt wird. Auch wäre mir persönlich die Überschneidung der beiden Zooms zu groß, da diese ja keinen neuen Einsatzzweck hätten sondern lediglich 51-69mm abdecken sollen.
    Würden also drüber oder drunter nicht genutzt? - Ist aber auch immer eine Frage des Budgets.

    .... aktuell alles verkauft ....

  • Vielen Dank schon einmal für eure beiden Tipps. Ich habe gerade auf die Schnelle mal Geizhals gefragt und da komme ich für das Sigma 50-100mm f/1.8 beim günstigsten Anbieter auf 1.018 Euro und die Ware ist derzeit nicht lieferbar, aber bestellt. Für einen Euro mehr bekomme ich die Variante dann auch in "sofort lieferbar". Allerdings werde ich da wohl noch etwas Budget zusammen sparen müssen. Das 24-70er würde mir nicht wirklich helfen. Ich denke häufig, dass das 18-135mm mit f/2.8 genau meinen Bedürfnissen eines "Immerdrauf" entsprechen würde, aber für Sonnenauf- und -untergänge und andere "Lowlight"-Situationen wäre eine noch kleinere Blende vielleicht noch etwas besser. Also f/1.8 oder noch weniger. Aber sowas sprengt mit Sicherheit mein "Hobbybudget" bzw. weiß ich auch, dass es keine Möglichkeit gibt das 18-135er mit anderer Lichtstärke als die vom Kit-Objektiv zu erhalten, oder täusche ich mich da?

  • Das kommt drauf an was man wie fotografieren möchte. Mir reicht dafür auch f4, da ich für Sonnenaufgang und Sonnenuntergang in der Regel ein Stativ einsetzte.


    Für Low light habe ich ja die 2,8 zwischen 16-22 und sonst das 35 f1.8

    .... aktuell alles verkauft ....