Will eventuell meine Sigmas verkaufen um Tamron oder Canon zu kaufen... Bitte um Hilfe für einen Kaufentscheid...

  • Hallo,


    habe mir gerade eine Canon 5D mk4 gekauft und bin äußerst zufrieden mit dieser tollen Kamera. :love::thumbup:

    Meine Kameraplanung ist also für die nächsten Jahre abgeschlossen.


    Aber ich bräuchte von euch mal einen Rat für meine Objektive.

    Ich habe 2 Sigma ART Objektive, die ich verkaufen möchte.

    - Sigma 24-105mm f4.0 ART

    - Sigma 24-35mm f2.0 ART


    Diese beiden Objektive würde ich für ein 24-70mm f2.8 verkaufen...

    In Planung stehen dazu folgende Objektive:


    Sigma 24-70 f2.8 ART

    Tamron 24-70 f2.8 G2

    Canon 24-70 f2.8 USM ii


    Hat einer von euch, eines dieser Objektive im Einsatz und kann mir berichten, wie zufrieden derjenige mit diesem Objektiv ist.

    Aus dem YT Kanal von Valuetech habe ich schon erfahren dass das Sigma 24-70 mm f2.8 Art dem Tamron 24-70 mm f2.8 G2 unterlegen ist. .. das war als Sigma Fan ein herber schlag .. ?(


    Dann wäre die Frage Tamron oder Canon:?:. Was ich als Vorteil für das Tamron empfinde ist, das es einen Stabilisator hat. Was meint ihr, ist der Stabi wirklich ein Vorteil für das Tamron:?:

    Oder sagt ihr, no way.. wenn es um ein 24-70mm geht dann muss es ein Canon sein:!:

    ich wäre für eure Hilfe sehr dankbar.


    Gruß Markus


  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

  • Meister117

    Hat den Titel des Themas von „Will eventuell meine Sigmas verkaufen und ein Tamron oder Canon kaufen... Bitte um hilfe für kaufentscheid...!!!???!!!“ zu „Will eventuell meine Sigmas verkaufen und ein Tamron oder Canon zu kaufen... Bitte um Hilfe für einen kaufentscheid...!!!???!!!“ geändert.
  • Ja, ich halte den Stabilisator für einen echten Vorteil. Ob er für dich aber so eminent wichtig ist, dass er den Stärken des Canons überwiegt (Canon ist halt noch einen Ticken schärfer, die Kamera korrigiert das Objektiv schon intern und der AF wird auch einen Ticken schneller sein) musst du für dich selbst entscheiden.


    Ich würde wohl zum Tamron greifen. Die Objektive aus der SP Serie sind haptisch genial und dennoch unauffällig. Noch dazu der bessere Preis als Canon.

  • Hallo Sakic,


    vielen Dank für deine Antwort.

    Aus dem Nachbar Universum sind diese Objektive genau getestet worden. Das Canon soll sich trotz des fehlenden IS deutlich vom Tamron absetzen. Meine beiden Sigmas sind mir doch sehr ans Herz gewachsen und beide haben auch ihre daseinsberechtigung. Das 24-105mm f4.0 Art finde ich super als immerdrauf wenn man Tagsüber damit unterwegs ist. Und das 24-35mm f2.0 Art hat sich bei Portraits und bei Lichtschwachen Momenten immer durchgesetzt. Daher denke ich das ich das Sigma 24-35mm f2.0 Art gegen das Canon 24-70mm f2.8 ii eintauschen werde. Bei dem Sigma habe ich auch keinen Stabi und ich erziele trotzdem tolle Bilder mit dem Objektiv. Mit dem Sigma 24-35 muss ich aber trotzdem auf f2.8 abblenden um wirklich scharfe Bilder zu machen. Daher ist ein Objektiv mit ner Blende f2.8 kein Verlust, eher ist die größere Brennweite definitv ein Mehrwert. Das Sigma 24-105mm f4.0 wird aber erstmal in meinem Besitz als immerdrauf bleiben.


    Gruß Markus

    Einmal editiert, zuletzt von Meister117 ()

  • Ich persönlich ziehe einen Stabi definitiv der Lichtstärke vor. Warum? Was nützt mir eine Blende 1.4 gegenüber einer Blende 1.8? Nichts - außer extrem mehr Gewicht, wesentlich größer und wesentlich teurer und nur 1 (in Worten: eine) Blende Gewinn.

    Ein guter Stabi holt 2-3 Blenden heraus.


    Das ist aber nur meine Erfahrung aufgrund meiner Motive.


    Und ob Canon, Sigma oder Tamron? Es kommt auf die Bedürfnisse an. Was fotografierst du und wo? Was sind deine Ansprüche?

  • Matze

    Hat den Titel des Themas von „Will eventuell meine Sigmas verkaufen und ein Tamron oder Canon zu kaufen... Bitte um Hilfe für einen kaufentscheid...!!!???!!!“ zu „Will eventuell meine Sigmas verkaufen um Tamron oder Canon zu kaufen... Bitte um Hilfe für einen Kaufentscheid...“ geändert.
  • Hallo Kaikiel,

    vielen Dank für deine Antwort.

    Das Sigma 24-35mm f2.0 benutze ich mit einer Blende von f2.8 um tolle Bilder zubekommen. Das Sigma hat keinen Stabi. Sowie das Canon 24-70mm f2.8

    Jedoch habe ich bei dem Canon eine Festbrennweite von 24-70mm und bei Sigma nur 24-35mm. Natürlich finde ich selber einen Stabi als sehr sinnvoll. Aber wenn ich eh keinen habe muss ich micht nicht ärgern das mein geplantes Canon Objektiv auch keinen hat. Dafür aber mehr Brennweite. Und es ist leichter als das Sigma. Das Sigma 24-35mm ist ja ein Koloss.

    Das Sigma war ein tolles Portrait Objektiv. Das Canon wird aber mit Sicherheit noch besser sein.


    Mein Sigma 24-105mm f4.0 Art werde ich ja trotzdem behalten.. Hier habe ich ja den Stabi den ich gerne nutze.


    Gruß Markus;)

    • Offizieller Beitrag

    @Kaikiel Das mit dem Stabi hängt wirklich immer sehr von den Motiven/Umständen ab. Wenn sich mein Objektiv vor der Kamera schnell bewegt, ist es z.B. genau umgekehrt: Was bringt mir ein Bildstabi, mit dem ich 1/10 s bei 50 mm stabil halten kann, wenn ich eh mit 1/100 s fotografieren muss, damit die Bewegungsunschärfe nicht zu stark wird? Da habe ich dann lieber mehr Lichtstärke. Beim Filmen ohne IBIS sieht es wieder genau andersherum aus.


    Meister117 Dementsprechend würde auch ich eher zum, wirklich sehr guten und vor allem fair eingepreisten, greifen. Unter 1.200 Euro für f/2.8 + Bildstabilisator sowie umfassenden Staub- und Spritzwasserschutz können sich schon sehen lassen.


    PS: Ich würde auch das 24-105er mit austauschen, da der Unterschied zwischen 70 und 105 mm nicht soooooooo groß ist.

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.8 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 50 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma A 14 mm f/1.4 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

  • Bei einem 24-35mm lässt sich ein fehlender Bildstabilisator eher verschmerzen als bei einem 24-70 mm, am langen Ende macht sich der Bildstabilisator dann schon bemerkbar (sofern du nicht ohnehin meist mit Stativ arbeitest).


    Im Tamron-Verleihshop kannst du das Teil übrigens eine Woche testen und bekommst im Anschluss die Mietgebühren erstattet (Bedingungen lesen). Zu der Möglichkeit würde ich zumindest vorher greifen.

  • Hallo Matze,


    wenn es ein Tamron wird, welches mit einem Stabi ausgestattet ist, dann macht das Sigma 24-105mm f4.0 wahrlich keinen Sinn mehr. Aber wie siehst du den Qualitätsunterschied zwischen dem Canon und dem Tamron. Das Canon ist halt über die gesamte Brennweite schärfer. Auch in den Ecken ..


    Gruß Markus

    • Offizieller Beitrag

    Klar geht es immer besser und das Canon EF 24-70 mm f/2.8L II USM kostet 500 Euro mehr als das Tamron - und das ohne Stabi. Aber die 5D IV hat auch "nur" 30 Megapixel und nicht 50 wie eine 5Ds (R). Und abseits davon: Wie oft hat man etwas in der äußersten Bildecke?


    Mein Punkt wäre: Du hättest mit dem Tamron EIN Objektiv, das zwei Objektive (sowohl finanziell als auch ggf. im Rucksack) ersetzt. Allein der finanzielle Vorteil ist also sogar noch weit größer als nur die Preisdifferenz zwischen den beiden Linsen. Allein deshalb würde ich minimale Einschnitte in der Bildqualität sofort hinnehmen. Aber da hat jeder andere Prioritäten.

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.8 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 50 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma A 14 mm f/1.4 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

  • Hallo,

    gestern Abend habe ich Vergleichsaufnahmen mit dem Sigma 24-35mm f2.0 Art und dem Sigma 50mm 1.4 Art gemacht.


    ...mein Ergebnis:

    Ich kann das Sigma 24-35mm nicht verkaufen.. Die Qualität ist einfach nur Spitzenklasse.

    Einziger unterschied ist die nicht ganz so gute Randunschärfe die sich halt aus der größeren Blende von f2.0 ergibt, man sieht mit dem bloßen Auge kaum einen Unterschied von der Bildqualität zwischen dem Sigma 24-35 und dem Sigma 50mm f1.4.


    Was die Objektivplanung angeht.:

    ich weiß wirklich nicht, ob ich mit dem Tamron glücklich werde..

    Und nach demn neusten Bericht von Photo Grafix ist Canon schon in der Finalen Phase eines neuen 24-70mm f2.8 IS USM.

    Daher warte ich lieber ab bis Canon ein neues Top Objektiv mit IS auf den Markt wirft.

    Wenn es dann über 2.500€ kosten sollte.. komme ich noch mal auf das Tamron zurück. Aber vorerst warte ich ab.


    Hier ist der Link zu dem Beriecht:

    https://www.photografix-magazi…-70mm-f-2-8l-is-objektiv/


    Gruß Markus

  • Leih dir das Tamron Objektiv doch einfach kostenlos aus und entscheide dann anhand der Ergebnisse aus deiner Praxis. Einfacher geht es doch gar nicht.


    Allerdings ist mein Eindruck, dass du dir selbst sagst 'no way, wenn es ein 24-70mm f/2.8 sein muss, dann Canon', um mal auf das Eingangsposting zurückzukommen. ;)

  • die Kamera korrigiert das Objektiv schon intern

    Das macht die Kamera nur bei JPEG-Dateien. Und ich glaube nicht, dass sich der TO eine 5D Mark IV kauft, um JPEG's zu schiessen. :P

    Kamera

    Canon 6D Mark II

    Objektive

    EF 24 mm f/2.8 IS USM - EF 24-105 mm f/4 IS II USM - EF 50 mm f/1.8 STM - EF 70-300 mm f/4.5-6 IS II USM - EF 135 mm f/2 USM - EF 200 mm f/2.8 II USM


  • Das macht die Kamera nur bei JPEG-Dateien. Und ich glaube nicht, dass sich der TO eine 5D Mark IV kauft, um JPEG's zu schiessen. :P

    Das stimmt, JPEG´s schieße ich nur, wenn meine Frau mal eben schnell Bilder haben möchte, die sie auf Instagram uploaden will. ^^
    Da wird eh kein Fokus auf die Bildqualität gelegt.

    Leih dir das Tamron Objektiv doch einfach kostenlos aus und entscheide dann anhand der Ergebnisse aus deiner Praxis. Einfacher geht es doch gar nicht.


    Allerdings ist mein Eindruck, dass du dir selbst sagst 'no way, wenn es ein 24-70mm f/2.8 sein muss, dann Canon', um mal auf das Eingangsposting zurückzukommen. ;)

    Das werde ich denke auch wirklich mal machen. :thumbup:

    Es müssen bei mir aber keine Canon Objektive sein. Bin eigentlich ein riesen Fan der Sigma Art Reihe.

  • Hallo, es ist zwar jetzt etwas Zeit vergangen... dennoch habe ich versprochen das ich mich melde wenn ich Erfahrungen mit den beiden Objektiven gemacht habe.

    ..

    Vor ca. 4 -5 Wochen habe ich bei AC Foto das Sigma 24-70mm f2.8 Art beim Rent service gemietet. Es war auch sofort verfügbar und kam auch schon nach ca. 2 tagen an meine Haustür.

    Da ich ein Sigma Fan bin und auch fast alle Objektive der Art Serie besitze habe ich mich lange auf diesen Moment gefreut. Endlich das Sigma 24-70mm zu testen.

    Direkt nach dem Auspacken... "was ist das..." beim drehen das tubus hat sich der Ring angefühlt als würde Sand dahinter gekommen sein. Von 24 - 35mm war das Geräusch echt komisch... okay... ab an die 5d und erstmal ignorieren. Also Kamera an und ... Action oder so... oder so.. verdammt. Keine einzige Korrektur das Stabis.. obwohl dieser sehr komische Geräusche von sich gibt erfolgt nicht eine einzige Stabilisierung. Das ist wirklich sehr komisch. Nach 20 Testfotos hab ich dann bei AC Fotos angerufen und dek defekt gemeldet. Angeblich war das Objektiv fast neu. Aslo entweder hat der Mieter vor mir das Objektiv ganz böse getestet. Oder das Sigma ist wirklich so schlecht wie es fast alle berichten.. ;(

    Ich bin schwer... sehr schwer entäuscht. Zumal ich von der Ausgezeichneten Qualität der ART Objektive begeistert bin. Aber dieses hier.. da muss schwer was passiert sein in der Sigma Manufaktur.


    Also.. ab zurück nach AC Foto damit.


    Ab zum nächsten... Das Tamron 24-70mm f2.8 G2 steht auch auf meiner Liste..


    Aber wo besorgen..??

    Der einzige Shop im Internet wo ich ein Solches Tamron mieten kann ist die offiziele Seite von Tamron. Und es ist komplett ausgebucht. Wochen lang musste ich warten. Aber vor 3 Tagen hatte ich Glück. Eines ist wieder frei geworden. Also her damit. Und heute Mittag stand das Paket auf dem Tisch..

    Schnell mal auspacken und anschauen.. der Erste Eindruck zählt. Und siehe da... ein niegelnagel neues Tamron 24-70mm. Sogar noch einfolliert. Super.. das macht dann gleich Freude. :thumbup:


    .. ich will keine Ellenlangen Berichte schreiben. Daher nur ein kurzer Eindruck.

    Der Stabi arbeitet total super im Tamron. Damit gelingen bestimmt HDR Aufnahmen aus der Hand.

    Der AF ist schnell und die Qualität ist auch sehr gut.

    Ich finde es macht einen wirklich sehr wertigen Eindruck. Das einzige was mir aufgefallen ist aber mich auch bei allen anderen Objektiven stört ist.. das man das Objektiv, wenn man nur Canon und Sigma gewöhnt ist, flasch herum drehen muss. Hier noch ein paar weitere Bilder zum Größenvergleich.

  • soooo...




    Das Tamron 24-70 G2 ist auch wieder auf dem Heimweg. Das Objektiv konnte sich nicht durchsetzen. Einzig der Stabi war ganz ok. Aber ich hatte sehr viel Ausschuss. Der AF hat nicht ordentlich gearbeitet.




    Ich möchte ein Objektiv haben das mein Sigma art 24-105 f4.0 und mein Sigma art 24-35 f2.0 ablöst. Diese beiden Objektive sind absolute Spitzenklasse. Beide Sigmas sind extrem scharf und das 24-35 sowieso. Es würde extrem schwer werden ein neues Objektiv zu finden, das beide ersetzen soll, dass wusste ich schon vorher. Aber bis jetzt hab ich noch keines gefunden. Ich kann auch auf die 35mm Brennweite verzichten (von 105 auf 70mm). Sowie die Blende von f2.0 auf nur noch f2.8.


    Wenn ich dadurch nur noch 1 Objektiv immer mitschleppen muss. Aber das Tamron hat einen nicht ganz so guten AF wie die beiden Sigmas. Ich habe wie schon erwähnt viel Ausschuss in den letzten Tagen. Ob Tamron wohl auch Probleme mit Back und Frontfokus hat, wie es manche von den Sigmas behaupten ... ?




    Am Anfang fand ich es nicht so störend ...
    Aber nach ein paar Tagen umso mehr..


    Das Objektiv muss in die falsche Richtung gedreht werden.
    Und in manchen Situationen, in denen man gewöhnt ist, beim heran zoomen nach rechts zu drehen muss ich mit dem Tamron nach links drehen. Ist vielleicht kein wirklicher Schwachpunkt aber mich nervt es einfach.

    Dann finde ich das man extrem lange drehen muss, bis man von 24mm auf 70mm gezoomt hat.
    Sehr Anwender unfreundlich. Mit dem Sigma 24-105 muss ich gerade einmal so weit drehen. Aber da sind 35mm mehr zum Zoomen.


    Es kommen noch 2 entscheidende Negativpunkte für mich ins Spiel:



    1. Das Tamron hat bei schlechten Lichtverhältnissen eine bescheidende Bildqualität. Es macht sehr weiche und unscharfe Bilder und manche sind auch etwas verschwommen. Ich habe bei meiner 5d mk 4 mit AWB immer einen Gelbstich in den Fotos, den ich immer korrigieren muss ...wtf.. mit keinem anderen Objektiv habe ich diese Probleme ...


    2. Die Bildqualität kommt Nichtmal an ein Sigma 24-105 f4.0 heran. Das ist absolut traurig. Von dem Vergleich gegen das Sigma 24-35 will ich gar nicht erst anfangen. Ich möchte es wirklich nicht schlecht reden. Aber man erkennt deutlich einen Unterschied.



    Mein Fazit. Ich bleibe erst mal bei meinen beiden Sigmas. Entweder wie schon ganz oben erwähnt, wird es ein neues Canon 24-70mm is usm oder eventuell doch ein Sigma art 24-70mm (mk2).



    Ich warte ab. Wenn es 2019 erst auf den Markt kommt, ist es nicht schlimm. Hab ja 2 gute Objektive.

    Einmal editiert, zuletzt von Meister117 ()