Alles klar Mach dir einfach zunächst mal Gedanken darüber, was du investieren willst, welches Risiko du eingehen willst und du kannst danach lesen und vergleichen. Weitere Informationsquellen finden ist auch wichtig: Ratings, Zertifikate, Artikel, ähnliche Diskussionen. Investments mit einem geringen Risiko wünscht sich jeder, aber auch gute Rendite und man muss immer beachten, wie sich das Unternehmen entwickelt, wie sich der Markt entwickelt und wie sich andere Investoren verhalten. Gut informiert sein heißt nicht immer wie ein gut informierter Investor handeln, das kommt noch mit der Erfahrung, aber wenn man tatsächlich auch Zeit investiert und sich etwas bemüht, kann man auch gute Ergebnisse erwarten.

Suche nach Erfahrungen mit risikoarmen Direktinvestitionen in Sachgüter
-
-
-
Gold: Kommt 2019 die Trendwende für das Edelmetall?
Das vergangene Jahr machte Goldfans kaum Freude. Doch zuletzt hellte sich der Ausblick wieder auf. Etliche politische Krisenherde und zunehmende Konjunktursorgen könnten die Finanzmärkte 2019 in die Defensive zwingen – mit einem Profiteur: Gold. -
Goldpreis steigt weiter: Die Rückkehr des Goldes
Wird 2019 ein „Jahr des Goldes“? Der Start war auf jeden Fall nicht schlecht. Goldhändler berichten von höheren Umsätzen – und einer besonderen Nachfrage nach britischen Goldmünzen.
faz.net/aktuell/finanzen/finanzmarkt/goldpreis-steigt-weiter-die-rueckkehr-des-goldes-15977229.html
-
Die Nachfrage nach Gold steigt
In Großbritannien gab es im ersten Quartal viel Interesse an Gold. Aber auch Notenbanken in aller Welt kauften auffällig viel von dem Edelmetall.
faz.net/aktuell/finanzen/finanzmarkt/die-nachfrage-nach-gold-steigt-16169499.html -
Warum steigt der Goldpreis?
Lange hatte der Preis des Goldes vor sich hin gedümpelt. Weder Krisen konnten ihn beeindrucken noch die Aussicht auf niedrige Zinsen für lange Zeit. Wieso ist es jetzt anders?
faz.net/aktuell/finanzen/finanzmarkt/warum-steigt-der-goldpreis-16226750.html -
Sechs-Jahres-Hoch dank Handelsstreit
Goldpreis steigt auf fast 1500 Dollar - SPIEGEL ONLINE
Unter Investoren gilt Gold als Krisenwährung. Mit der Abwertung der chinesischen Währung im Handelsstreit ist das Edelmetall so nachgefragt wie lange nicht.
-
-
Der Goldpreis steigt stärker an als zuvor und hat bereits das höchste Niveau seit 2011 erreicht.
finanzen.net/rohstoffe/goldpreis/chart
Physikalisches Gold wird knapp:
"In den vergangenen 30 Jahren haben sich Gold-Investments sogar stärker ausgezahlt als Aktien-Engagements."
welt.de/finanzen/article206636857/Goldpreis-Aufschlaege-machen-Barren-und-Muenzen-jetzt-richtig-teuer.html -
Deutsche kaufen 83,5 Tonnen Gold
Die Käufe von Gold-Barren und Münzen steigen hierzulande im ersten Halbjahr um mehr als 100 Prozent – anders als in weiten Teilen der Welt.
faz.net/aktuell/finanzen/deutsche-kaufen-83-5-tonnen-gold-16883241.html
-
Goldpreis übersteigt erstmals 2000-Dollar-Marke - DER SPIEGEL
Es ist die Krisenwährung schlechthin - und knackt in der Corona-Pandemie erstmals eine symbolische Marke: Der Goldpreis ist zwischenzeitlich auf mehr als 2000 Dollar gestiegen.
Rekord: Goldpreis steigt erstmals über 2000 Dollar
Am Dienstag war es soweit: Eine Feinunze Gold kostete erstmals mehr als 2000 Dollar. Händler erklären sich den Preissprung mit Spekulationen über ein neues Konjunkturpaket in Amerika.
-
Inflation auf höchstem Stand seit 31 Jahren
Gold und Bitcoin schnellen nach US-Inflationsdaten hoch
Die Inflationsrate steigt im Oktober in den USA auf 6,2 Prozent und damit auf den höchsten Stand seit 31 Jahren. Anleger greifen bei Gold und Bitcoin, dem "digitalen Gold", beherzt zu.
Fünfmonatshoch
Inflationssorgen lassen Goldpreis steigen
Anhaltend hohe Inflationsraten treiben Anleger weiter in vermeintlich sichere Geldanlagen. Dazu zählen viele auch Gold, dessen Preis erneut in die Höhe klettert.
-
Neunjahreshoch:
Krisenfeste Vermögensanlage So schützt Gold Ihr Geld vor der Inflation
Angesichts von Börsenturbulenzen und hohen Inflationsraten ist die Nachfrage nach Goldinvestments groß. Das Edelmetall blieb den Beleg für seine Krisenqualitäten zuletzt schuldig – doch für Anleger zählt etwas anderes.
Krisenfeste Vermögensanlage: So schützt Gold Ihr Geld vor der InflationAngesichts von Börsenturbulenzen und hohen Inflationsraten ist die Nachfrage nach Goldinvestments groß. Das Edelmetall blieb den Beleg für seine…www.manager-magazin.de -
Nun setzen selbst Staatsbanken auf Gold, um ihre Verluste auszugleichen:
https://www.faz.net/aktuell/fi…usten-steht-18668837.htmlHorrende Verluste der Zentralbanken: Warum die Welt des Geldes Kopf stehtSteigende Zinsen bescheren den Notenbanken Milliardenverluste und schränken die Spielräume in den öffentlichen Haushalten ein. Die Regeln des Geldes kehren…www.capital.de
Da der Wert von Gold von der Inflation nicht betroffen ist, bietet Gold außerhalb der wirtschaftlichen progressiven Zeiten eine sicherere und wertbeständige Anlagemöglichkeit.
https://www.resource-capital.c…n-verringert-sich-weiter/Und keiner will’s gewesen sein (Rolf Ehlhardt)Die Hammer Nachricht des Jahres: Christine Lagarde sagte in einem Interview: „Die Inflation ist aus dem Nichts gekommen“. Da kann man auch in der Karnevalszeit…www.boerse-express.com -
Zitat
George Brown, Ökonom bei der Investmentgesellschaft Schroders:
Brown rät Anlegern daher derzeit zur Vorsicht. Sie sollten ihre Investments überdenken und vor allem verstärkt Edelmetalle und Währungen sowie Anleihen aus sicheren Häfen in Betracht ziehen.
USA: Das große Schulden-Problem – Amerikas akute Angst vor der Pleite - WELTDie USA rücken einer Pleite immer näher. Nur ein Kompromiss zwischen den verfeindeten Demokraten und Republikanern kann ihn abwenden. Sonst drohen weltweit…www.welt.de -
Ich selbst bin eher von der Sparer-Fraktion, heißt, ich bin mit den aktuellen Zinsen nicht besonders zufrieden. Bislang hatte ich einen gut verzinsten, alten Bausparvertrag. Leider läuft dieser in nicht all zu ferner Zukunft aus. Deshalb bin ich schon jetzt auf der Suche nach neuen Möglichkeiten, um meine Ersparnisse mit geringem Risiko anlegen zu können.
Willst du geringes Risiko oder gute Verzinsung?
In einer Wirtschaftskrise schauen die meisten mehr auf Werterhalt und Risikominimierung als auf Zinsen oder Gewinne.ZitatDas Anlegen in Gold ist gerade zu Hochinflation-Zeiten ein bewährter Weg, das eigene Vermögen abzusichern. Doch auch andere Edelmetalle sind attraktiv. Eines hat in den vergangenen 20 Jahren im Schnitt mehr als elf Prozent Wertzuwachs.
Erstmals seit Generationen sehen sich die Menschen in Deutschland mit einer dauerhaft hohen Inflation konfrontiert. Die Erfahrung, dass Buchwerte auf dem Konto oder Bargeld in der Schublade rapide an Wert verlieren, weckt oft Ängste und den Wunsch, das eigene Vermögen in Sicherheit zu bringen. Für viele bedeutet das: Anlegen in Gold und Co.
Die Wertentwicklung der Edelmetalle kann sich sehen lassen. In den vergangenen 20 Jahren haben sich die Preise pro Jahr zwischen zwei Prozent (Platin) und 11,3 Prozent (Palladium) erhöht. Damit haben Edelmetalle teilweise den Aktienindex Dax geschlagen. Dessen Bilanz beläuft sich auf ein Plus von acht Prozent pro Jahr.
-
Zitat
Aber auch Gold kann einen Beitrag zum realen Vermögenserhalt leisten. Das gelbe Metall hat sich in den vergangenen 20 Jahren mehr als neun Prozent pro Jahr verteuert, weit oberhalb der Inflation.
„Mit einem Euwax Gold II (WKN: EWG2LD) oder einem Xetra Gold (WKN: A0S9GB) können Anleger Edelmetall billiger erwerben, als dies beim Kauf von physischem Gold möglich ist“, gibt Franke zu bedenken. -
Gold: Kurs auf 2500 Dollar je Unze? Jetzt zeigt sich die wahre Stärke - WELT
ZitatEs gibt jedoch einen Faktor, der in Zukunft wieder stark steigende Goldkurse erwarten lässt, nämlich der riesige Schuldenberg der weltgrößten Wirtschaftsmacht USA, die zudem die Heimat der Weltwährung Dollar ist.
Die neuesten Zahlen erwecken fast den Eindruck, als sei die Staatsverschuldung außer Kontrolle. Dieses Jahr werden die Verbindlichkeiten der USA wohl um 2000 Milliarden Dollar steigen, auf dann 34.000 Milliarden Dollar.
Die Wahrscheinlichkeit für neue Höchststände in Euro und Dollar wird in naher Zukunft also zunehmen.
Allein der langfristige durchschnittliche Wertzuwachs, den Gold seit den 1990er-Jahren geschafft hat – nämlich gut sechs Prozent –, lässt dieses Szenario wahrscheinlich erscheinen: Ende der 2020er-Jahre könnte der Goldpreis bei 2500 bis 2600 Euro stehen. -
Goldbarren bleiben weiterhin eine solide Absicherung gegen Wertverlust/Inflation:
Gold: Als Barren oder ETF – So profitieren Sie von der Stärke des Edelmetalls - WELT
ZitatSeit fast 25 Jahren ist das Edelmetall rechnerisch jedes Jahr 8,6 Prozent wertvoller geworden – der Dax nur um 4,9 Prozent.
Gerade in Deutschland treibt aktuell noch ein besonderer Aspekt die Nachfrage, nämlich die eingeschränkte Möglichkeit des anonymen Kaufs.
„In den Filialen nehmen wir eine erhöhte Nachfrage nach Ein-Unzen-Barren wahr“, sagt Önder Ciftci vom Edelmetallhändler Ophirum.
Offenbar wollen viele Kunden noch das Kursniveau von unterhalb 2000 Euro pro Feinunze für anonyme Käufe nutzen – bei Käufen oberhalb von 2000 Euro müssten sie sich in der Filiale laut Gesetz identifizieren.ZitatSeit Einführung des Euro vor fast genau 25 Jahren ist Gold rechnerisch jedes Jahr 8,6 Prozent wertvoller geworden.
Damit hat der Rohstoff deutsche und sogar US-Aktien hinter sich gelassen.
Der Dax schaffte im gleichen Zeitraum 4,9 Prozent per annum, der amerikanische S&P500 inklusive Dividenden 7,8 Prozent per annum.Stellt man umgekehrt dar, wie sich der Wert der Einheitswährung in Gold entwickelt hat, nämlich 87 Prozent nach unten seit 1999, könnte dies auch jungen Menschen die Augen zu öffnen
Gold: Als Barren oder ETF – So profitieren Sie von der Stärke des Edelmetalls - WELTDer Goldpreis notiert auf Rekordhoch. Das liegt auch an Effekten auf dem Zinsmarkt. Seit fast 25 Jahren ist das Edelmetall rechnerisch jedes Jahr 8,6 Prozent…www.welt.dehttps://img.welt.de/img/wirtschaft/mobile248875910/8980248147-ci3x2l-w1920/DWO-FI-Euro-Gold-bn.jpg
-
Goldpreis auf Allzeithoch: 87 % Verlust seit 1999 – der Verfall des Euro offenbart die Stärke des Goldes - WELT
ZitatIn der Palette der Anlageoptionen ist Gold so etwas wie der Langstreckenathlet, der immer unauffällig im Hauptfeld mitläuft und am Ende zur Überraschung aller doch die Medaillenränge erreicht und auf dem Treppchen steht: Wer Gold über die vergangenen zehn Jahre hielt, kommt in Euro gerechnet auf eine jährliche Rendite von mehr als 7,2 Prozent.
Gold: 8,8 Prozent pro Jahr – wie Gold zum Renditegaranten wurde - WELT
ZitatDer Paradigmenwechsel zum Edelmetall als Renditebringer zeigt sich nicht zuletzt im Vergleich mit den Aktienmärkten. Seit 1999 kann Gold bei der Wertentwicklung mit den großen Indizes mithalten. In den gut 25 Jahren seit der Einführung des Euro schlägt das „Krisenmetall“ hiesige Börsenpapiere sogar deutlich.
Ähnlich wie Gold befindet sich der Deutsche Aktienindex (Dax) zwar nahe einem Allzeithoch, kann in dem Zeitraum jedoch nur eine Jahresrendite von 5,3 Prozent vorweisen. Gold dagegen hat sich seit 1999 um jährlich 8,8 Prozent verteuert. Damit schlägt die älteste Währung der Welt sogar die hochgejubelte Wall Street, die – gemessen am S&P 500 – eine Rendite von 8,3 per annum Prozent geschafft hat.
welt.de/finanzen/plus250811840/Gold-8-8-Prozent-pro-Jahr-wie-Gold-zum-Renditegaranten-wurde.html
-
Investieren in Gold: Wie Sie mit Aktien, ETCs, ETFs und Fonds profitieren | heise online
ZitatGold erlebt angesichts politisch und wirtschaftlich turbulenter Zeiten eine Renaissance. Anleger könnten davon auf verschiedenen Wegen profitieren.
Mitte August 2024 durchbrach der Goldpreis erstmals die Marke von 2500 US-Dollar und stellte damit ein historisches neues Allzeithoch auf.