Alte Karten in digitale Version bringen und: Welches Licht benötige ich?

  • Hallo!

    Ich muss zugeben, dass dieses Thema in mehrere verschiedene Kategorien passen würde, da es aber hauptsächlich um die Beleuchtung geht, habe ich mich für die "Zubehör"-Kategorie entschieden.


    Ich habe die Möglichkeit an der Uni einen Job zu erledigen, bei dem ich alte (ziemlich alte) Karten aus verschiedenen Fachrichtungen, ob es nun Biologie oder Geographie ist, in eine digitale Version bringen soll. Karten aufhängen, abfotografieren und dann ggf. in der Nachbearbeitung optimieren.


    Nun stelle ich mir viele Fragen. Die erste, die auch in diesen Teil des Forums passt: Welches Licht benötige ich um die Karten vollständig und gut auszuleuchten. Da ich bislang kein eigenes Licht besitze (abgesehen von einem Aufsteckblitz), habe ich mir gedacht, dass ich mir mit dem Job das Licht finanziere. Ich hätte einen Vorschlag, eine Beurteilung von euch würde mich sehr freuen, da ich wirklich keine Ahnung habe, was gut und schlecht ist, wie viel Watt ich brauche und so weiter und so fort...



    So und nun zu den anderen Fragen, die eigentlich nicht so optimal in den Teil des Forums passen. Vielleicht könnt ihr mir sie dennoch beantworten: :)


    1) Benötige ich anderes Zubehör?

    2) Was ist bei der Aufnahme ggf. besonders zu beachten?

    3) Was ist bei der Nachbearbeitung zu beachten?


    Liebe Grüße :)

    Lukas


  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

  • Du willst einen Job machen um dir das Equipment zu finanzieren, dass du nur für diesen Job brauchst?


    Wie willst du die denn Fotografieren? Je nachdem in welchem Detailgrad die Karten am Ende verfügbar sein sollen, würde ich mir überlegen High-Res-Panoramas (Sprich pro Karte 9 bis 16 Bilder) zu machen.


    Das Licht ist denke ich weniger wichtig, so lange es gleichmäßig und neutral ist. Du hast ja keine Beschränkung in der Belichtungszeit.

    Nikon D5500

    Nikon Z6

  • Vielleicht hätte ich hinzufügen sollen, dass ich das Licht in Zukunft für YouTube Videos nutzen wollen würde. Habe ich bislang nicht gekauft, da ich erstmal eine neue Kamera kaufen möchte. Das wäre eine tolle Möglichkeit „umsonst“ an das Licht zu kommen, indem ich es mir verdiene. Das vorgeschlagene Produkt sollte es also tun? 🙂


    Ja an Panoramen dachte ich auch schon, aber wie setze ich das am Besten um?


    Ich würde nun entweder aus der Hand oder wenn die Licht-Verhältnisse es nicht erlauben aufm Stativ arbeiten und die Einteilung grob abschätzen. Immer schön frontal fotografieren, nicht von der Seite oder von oben/unten. Immer ein wenig „zu viel fotografieren“ damit in Photoshop dann einfacher ein Panorama erstellt werden kann. Habe ich etwas vergessen oder falsch gesagt?

    • Offizieller Beitrag

    Wie willst du die denn Fotografieren? Je nachdem in welchem Detailgrad die Karten am Ende verfügbar sein sollen, würde ich mir überlegen High-Res-Panoramas (Sprich pro Karte 9 bis 16 Bilder) zu machen.

    Ich denke das kann man sich sparen. Die alten Karten werden kaum in 600 dpi auf Leinwand gedruckt worden sein.


    wo.lukas Du hast nichts zu deiner Kamera geschrieben, womöglich gibt es einen int. High-Res-Mode, solltest Du das wirklich machen wollen.


    Ich würde derweil auf jeden Fall vom Stativ arbeiten, allein der Bildschärfe zu liebe. Egal wie viel Licht Du künstlich aufbaust: Für ISO-100 bei eine mäßig geschlossenen Blende reicht es im Innenraum wohl kaum. Zudem kannst Du auf dem Stativ sichergehen, dass die Kamera exakt gerade steht, deine Bildebene also nicht schräg zur Karte/Leinwand/Poster steht und es so oben, unten, links oder Rechts zu Unschärfen kommt.


    Bei der Beleuchtung: Vor allem gleichmäßig und ohne Spieglung wäre wichtig. Meist arbeitet man dafür mit je einer Flächenleuchte von Link und rechts bzw. oben und unten.

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.8 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 50 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma A 14 mm f/1.4 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

  • Am besten oder am einfachsten?

    Wie groß sind denn die Karten? Alle gleich groß?

    Wie sind die Räumlichkeiten?


    Du solltest auf jeden Fall vom Stativ fotografieren. Ich würde mir Markierungen machen auf dem Boden für die Beine des Stativs, damit du immer die gleiche Position hast ohne lange rum zu suchen. Dann kannst du fix zwischen den Bildern das Stativ versetzen, die Bilder einer Reihe machen. Dann tiefer/höher stellen und die nächste Reihe.


    Damit vermeidest du auch das Thema wie das Pano perspektifisch zusammengesetzt wird, weil du immer frontal dazu stehst.


    Matze Stimmt da ist was dran. Dachte je nach späterem Einsatzzweck wäre es vielleicht ganz nützlich da Reserven zu haben.

    Nikon D5500

    Nikon Z6

  • Ich denke das kann man sich sparen. Die alten Karten werden kaum in 600 dpi auf Leinwand gedruckt worden sein.

    Was hätte dies dann zur Folge? Die Karten einfach ein Mal frontal abfotografieren? Oder weniger Bilder (z.B. 4 oder 6) für ein Panorama machen?


    wo.lukas Du hast nichts zu deiner Kamera geschrieben, womöglich gibt es einen int. High-Res-Mode, solltest Du das wirklich machen wollen.

    Stimmt vollkommen. Ich fotografiere mit einer Nikon d7100, einem Sigma 18-35mm sowie einem 50mm Nikkor Objektiv. Für diesen Verwendungszweck wäre das 50mm prinzipiell besser geeignet, da es weniger Verzerrungen hat, oder? Obwohl man diese ja in der Nachbearbeitung beheben könnte und das Sigma (meinem Gefühl nach) schärfer ist. Hmm.. :/


    Am besten oder am einfachsten?

    Wie groß sind denn die Karten? Alle gleich groß?

    Gute Fragen. Ich werde nach Stundenlohn bezahlt, mehr Arbeit wäre in der Folge mehr Geld. Ausreizen sollte ich das auf der anderen Seite auch nicht. Weder weiß ich bisher, wie hochauflösend die Karten sein sollen, noch wie groß sie sind (vermute die Größe der Erdkunde-Karten aus'm Unterricht früher). Ich stehe im Kontakt mit dem Dozenten und habe ihn bereits nach weiteren Informationen gebeten.


    Wie sind die Räumlichkeiten?

    Auch das steht noch in den Sternen. Zu Hause hätte ich eine freie Wand, an der ich die Karten hinhängen könnte. Aufgrund des Transports der Karten wäre allerdings ein Raum in der Uni sinnvoller.

    Du solltest auf jeden Fall vom Stativ fotografieren. Ich würde mir Markierungen machen auf dem Boden für die Beine des Stativs, damit du immer die gleiche Position hast ohne lange rum zu suchen. Dann kannst du fix zwischen den Bildern das Stativ versetzen, die Bilder einer Reihe machen. Dann tiefer/höher stellen und die nächste Reihe.

    So habe ich mir das tatsächlich auch vorgestellt, als ich vorhin drüber gegrübelt habe!


    Ihr beiden habt nichts Konkretes zu den Softboxen gesagt. Matze , du hattest Flächenleuchten erwähnt. Google spuckt mir dann solche LED-Pannels aus. Meinst du/ihr Softboxen (insbesondere die von mir geposteten) machen es auch? Wie gesagt, hätte ich davon dann im Nachhinein noch etwas für meine geplanten YouTube Videos.

    • Offizieller Beitrag

    Für diesen Verwendungszweck wäre das 50mm prinzipiell besser geeignet, da es weniger Verzerrungen hat, oder?

    Je nachdem wie groß die Karten sind, wird es da auch schlichtweg um den notwendigen Platz gehen. Prinzipiell würde ich für deine Anwendung auch eher längere Brennweiten bevorzugen, aber bei 50 mm am Crop braucht man für größere Karten schon ein paar Meter Distanz.

    du hattest Flächenleuchten erwähnt. Google spuckt mir dann solche LED-Pannels aus. Meinst du/ihr Softboxen (insbesondere die von mir geposteten) machen es auch?

    Letztendlich sind deine Softbox-Lösungen ja auch Flächenleuchten. Die Idee bzw. Abgrenzung besteht darin, dass Du keine punktuelle Lichtquelle wie eine einfache Lampe hast, sondern eben eine größere Fläche die weichere Schatten wirft und das Licht diffus verteilt.


    Zum von dir verlinkten Set: Ich bin kein Fan von Fluoreszenz-Leuchtstofflampen (CFL) für die Foto- und Videografie. Die CFL haben meist einen CRI von nur 75-80 und gerne mal einen leichten Farbstich, insbesondere ins Grüne. Wenn die dann noch von Lampe A zu B einen Unterschied aufweisen... Nein, danke^^ Das Set gibt es ja auch für ein paar Euro mehr als mit einem CRI von 85-90 und mit zwei verschiedenen Farbtemperaturen, was insb. zum Filmen spannend ist. Abgesehen davon leben die LED länger und tolerieren auch schnelles An- und Ausschalten besser.

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.8 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 50 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma A 14 mm f/1.4 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

  • Das Set gibt es ja auch für ein paar Euro mehr als LED-Version mit einem CRI von 85-90 und mit zwei verschiedenen Farbtemperaturen, was insb. zum Filmen spannend ist. Abgesehen davon leben die LED länger und tolerieren auch schnelles An- und Ausschalten besser.

    Alles klar, dann wird's dieses Set!:)