Welche DSLM/-R für Hobbyfotografen?

  • Hallo zusammen,

    zuerst einmal die Info, dass ich Hobbyfotograf bin und nach einer DSLM suche. Ich könnte mich auch für eine DSLR umentscheiden wenn die Argumente dazu für mich überwiegen. Ich habe aktuell folgende DSLMs fokussiert:


    Canon EOS M50

    Olympus OM-D E-M10 Mark III

    Olympus OM-D E-M5 Mark II

    Fujifilm X-T100

    Lumix GX9


    Ihr könnt mir auch gerne weitere Vorschläge machen, meine Kriterien sind:


    Bis max. 650€

    Nicht älter als von 2018 (außer wenn guter Grund)

    Vorzugsweise DSLM (auch DSLR, s.o.)

    APS-C oder MOS Sensor

    Qualitative "Enthusiasten" Kamera also nicht unbedingt Einsteiger, es sei denn sie kann auch als "Enthusiasten" Kamera genutzt werden wie die X-T100.




    Danke im Voraus und bleibt gesund!

    Einmal editiert, zuletzt von Edelschwein ()


  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

  • Matze

    Hat das Thema freigeschaltet.
    • Offizieller Beitrag

    Willkommen im Forum :)


    Wofür willst Du die Kamera denn nutzen? Also willst Du z.B. auch filmen und wenn ja was? Hast Du spezielle Bereiche der Fotografie im Kopf (Astro, Architektur, Landschaften, Makro, Planespotting, Portrait, Sport, Wildlife etc.) oder kannst Du das noch nicht eingrenzen?

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.8 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 50 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma A 14 mm f/1.4 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

  • Hallo, nein Filmen möchte ich nicht. Ich möchte hauptsächlich Landschaften, Architektur und manchmal etwas Makro und Planespotting fotografieren. Seltener kommt Sport oder vielleicht mal das ein oder andere Portrait.


    Lg

    • Offizieller Beitrag

    Wenn Landschaften und Architektur im Fokus stehen, würde ich recht früh, zusätzlich zum Kit-Objektiv, ein Ultraweitwinkel(-Zoom) einplanen. Das macht die Wahl der Kamera auch einfacher.


    Das Problem bei Fujifilm ist beispielsweise, dass es kein Weitwinkel-Zoom für unter ~900 € gibt. Da Du maximal 650 € für die Kamera eingeplant hast, gehe ich jetzt einfach einmal davon aus, dass das für dich zu teuer wäre. Das ist zwar top verarbeitet und sogar stabilisiert, aber das macht es auch nicht günstiger.


    Für MFT-Kameras (Olympus, Panasonic) gibt es ebenfalls nur sehr teure UWW-Zooms, wie bei Fuji startet das ganze so knapp unter 1.000 Euro. Auch von Drittherstellern gibt es da leider noch nichts. Höchstens ein paar lichtschwächere Festbrennweiten könnte man sich ansehen.


    Canon bietet mit dem für ~360 Euro immerhin ein halbwegs günstiges UWW-Zoom, das man an die M50 packen könnte (z.B. als Erweiterung zum 18-150 mm Reisezoom).


    Bei DSLR-Kameras von Canon und Nikon hättest Du den Vorteil, dass es mit Abstand die meisten Objektive, in der Regel günstigere Objektive und einen riesigen Gebrauchtmarkt gibt. An die EOS M50 oder Nikon Z50 ließen sich die Objektive auch mit vergleichsweise geringen Einschränkungen (insb. Autofokus) adaptieren, sollte es mit nativen Linsen noch eher mager aussehen.

  • Danke für die Infos, ich habe im Moment eine EOS 10D, die ersetzt werden soll, macht es für mich mehr Sinn eine Canon DSLM (z.B. die M50 mit EF auf EF-M Adapter) oder eine DSLR von zu kaufen?


    Ich war heute morgen im Fachgeschäft, wo ich eine Nikon Coolpix P900 mit el. Sucher getestet hatte (war die einzige mit el. Sucher) und der war echt grottenschlecht. Jetzt stellt sich für mich die Frage ob der el. Sucher bei allen Kameras so schlecht ist wie bei der P900 oder ob es auch bessere gibt, wenn nämlich alle so furchtbar wären, dann würde ich doch zur DSLR mit optischem Sucher tendieren.


    Welche DSLRs könntest du mir empfehlen?



    Danke im Voraus

    Einmal editiert, zuletzt von Edelschwein ()

    • Offizieller Beitrag

    Ich war heute morgen im Fachgeschäft, wo ich eine Nikon Coolpix P900 mit el. Sucher getestet hatte (war die einzige mit el. Sucher)

    Das scheint mir ein seltsames Fotofachgeschäft, wenn die Nikon P900 die einzige Kamera mit EVF war^^


    Und nein, die P900 ist vieles, aber ganz sicher keine Referenz für aktuelle Kameras mit elektronischem Sucher. Der EVF der P900 löst mit gerade einmal 0,9 Mio. Pixeln auf, alle von Dir o.g. Kameras mit 2,4 bis 2,8 Mio. Pixeln (derzeit Mittelklasse-Standard). In der Oberklasse finden sich Modelle mit 4+ Mio. Pixeln.


    Hast Du denn noch weitere Objektive für die Canon EOS 10D und wenn ja, welche genau (bitte den vollen Produktnamen). Die könnte man ggf. weiterverwenden.

  • Ja, das Fotogeschäft war bei uns im Ort (Unser Ort hat 800 Einwohner, also sollte man nicht zu viel erwarten) ich habe ein Objektiv, und zwar das


    Canon EF 28-135MM 3.5-5.6 IS, glaube das war damals dabei. Na wenn das so ist mit den EVFs, dann bin ich ja beruhigt. Welche DSLM könntest du mir denn Empfehlen?

    Einmal editiert, zuletzt von Edelschwein ()

  • Vorteile eines optischen Suchers gegenüber dem elektronischen:

    • Kein Energieverbrauch, dadurch deutlich längere Akkulaufzeit
    • keine Verzögerung, daher ideal für bewegte Motive
    • keine zusätzliche Erwärmung des Bildsensors, daher auch bei höheren Umgebungstemperaturen keine Erhöhung des Sensorrauschens auf den Bildern
    • Blick durch den Sucher auch bei ausgeschalteter Kamera möglich
    1. dafür gibt es neu 23 Möglichkeiten:
      https://www.heise.de/preisverg…_2017%7E845_nur+Geh%E4use
    2. Was ist die Ursache für diese Anforderung? Kameras von 2017 sind auch nicht schlechter als von 2018.
    3. Wichtiger als die Kamera sind die Objektive
    4. Alle Bildsensoren mit APS-C Bildfläche sind immer CMOS. Das gleiche gilt für Sensoren mit 24x36mm Bildfläche.
    5. 650€ Budget und Enthusiast-Kamera wiederspricht sich - deine Kriterien ermöglichen nur die EOS 90D (bei Einschränkung auf Canon).
      https://de.wikipedia.org/wiki/…on_digitale_Systemkameras
  • Danke für die vielen Infos, zu Punkt 2, da hab ich mich etwas unklar ausgedrückt, ich meinte mit "von 2018" die DSLM Kameras, bei DSLR ist das ja wieder was anderes. Ich habe nämlich einen Artikel gelesen in dem beschrieben wurde, dass man darauf achten sollte, dass die DSLM nicht älter als 2 Jahre ist weil sie sonst technisch gesehen nicht stand der Technik des Jahres wäre (Der Artikel war von 2020).


    Lg

    Einmal editiert, zuletzt von Matze () aus folgendem Grund: Vollzitat entfernt

    • Offizieller Beitrag

    Welche DSLM könntest du mir denn Empfehlen?

    Ich würde wohl tatsächlich zur EOS M50 tendieren, da der spätere Nachkauf eines Ultraweitwinkel-Zooms mit ~350 € Abstand am günstigsten ist. Danach käme Sony bei ~550 € Straßenpreis für das 10-18 mm als günstigstes UWW-Zoom. Bzgl. Fujifilm und MFT (Olympus, Panasonic) hatte ich mich ja schon oben geäußert.


    Die EOS M50 ist auch ein ziemlich guter Allrounder.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Ich habe nämlich einen Artikel gelesen in dem beschrieben wurde, dass man darauf achten sollte, dass die DSLM nicht älter als 2 Jahre ist weil sie sonst technisch gesehen nicht stand der Technik des Jahres wäre

    Ach, das ist Unsinn. Bzw. die Aussage, dass es nicht mehr "Stand der Technik" ist, ist schon korrekt. Aber das spielt keine sooooo große Rolle. Kameras sind allgemein auf einem so hohen Niveau, dass es da schon länger keine super großen Sprünge mehr gibt.


    Eine Sony Alpha 6300 von 2016 ist z.B. auch heute noch eine solide DSLM-Kamera.

  • Ja, ich denke auch, dass ich zur M50 tendieren werde.


    Das Objektiv von der 10D kann ich ja mit einem Adapter weiternutzen. Ich schaue mich aber auch noch mal bei den DSLRs um, da angerdan ja auch das ein oder andere wichtige Argument für einen optischen Sucher genannt hat.

    • Offizieller Beitrag

    Das Objektiv von der 10D könntest Du weiternutzen, wirklich empfehlen würde ich es nicht - zumal der Adapter ja auch Geld kostet. Verkaufe das Objektiv lieber für ein paar Euro und investiere das zusammen mit dem Adapter-Aufpreis in das . Das deckt im Tele den gleichen Bereich wie dein alter Objektiv ab, bietet im Weitwinkel deutlich mehr und der Autofokus sollte ebenfalls deutlich flotter sein.

  • Gute Idee, gibt es noch irgendwelche anderen Plattformen außer Ebay und Ebay-Kleinanzeigen wo ich das Objektiv verkaufen könnte?


    Ich finde nur, dass die M50 das eine große Manko hat, dass sie nur ein Einstellrad hat.

    Einmal editiert, zuletzt von Edelschwein ()

    • Offizieller Beitrag

    Verkauf: Da gibt es noch diverse Möglichkeiten. Zum Beispiel in einigen Foto-Foren oder Ankauf durch Händler. Aber - und das ist ein großes aber: Dein Objektiv ist alt und kein Klassiker wie ein "70-200 mm", nachdem die Leute in großen Volumen suchen. Deswegen bin ich mir nicht sicher, welche Preise Händler im Ankauf zahlen würden.


    Allgemein musst Du zudem sehen: Wenn Du über Plattformen wie reBuy oder eben Händler gehst, die einen Ankauf anbieten, machen diese das aus Gewinnerzielungsabsicht. Sie werden Dir also deutlich weniger Geld bezahlen müssen, als Du durchschnittlich auf eBay bekommen würdest, damit sie eine Gewinnspanne haben. Auf geht das Objektiv im Guten Zustand ja durchaus noch für über 100 Euro weg.

  • Das bei Ebay hab ich auch gesehen, nur hat meins das Problem das der Ring vom Fokus abfärbt, man bekommt also nicht mehr soviel dafür, vielleicht finde ich noch eine Möglichkeit den Ring zu säubern.


    Aber wie ich oben schon schrieb, bin ich im Moment nicht mehr so angetan von der M50, weil die halt nur einen Drehschalter hat. Ich habe noch eine PowerShot SX720HS die auch nur diesen einen Ring hat und ich finde das nicht besonders gut.

    • Offizieller Beitrag

    vielleicht finde ich noch eine Möglichkeit den Ring zu säubern.

    Du kannst ja auch mal beim Canon Service fragen, ob es den Gummiring als Ersatzteil gibt. Ich hatte ein ähnliches Problem mal mit einem Tamron 18-270 mm, bei dem sich der Zoom-Ring über die Jahre abgelöst hatte. Der Service hat dann einfach einen Ersatzring in einen Briefumschlag gesteckt und fertig.


    Gibt es sonst auch als Ersatzteil auf .

  • Hab gerade beim Canon Ersatzteildienst angerufen, die Dame meinte, es sei kein Ring mehr auf Lager.


    Bei EBay habe ich auch nachgeschaut, in der Beschreibung steht zwar "Zoomring" die Perforierung sieht aber eher aus wie die vom Fokusring und die breite lässt vermuten, dass es sich um den Zoomring handelt. Schade.

    • Offizieller Beitrag

    Ich habe mir mal ein Bild vom 28-135 mm angesehen und 23 mm wären viel zu viel für den MF-Ring. Das äußere Profil ist offensichtlich ein anderes, das wäre aber kein Problem (die Innenseite ist immer glatt, wichtig sind also nur Durchmesser und Höhe). Es ist in meinen Augen einfach das aktuelle Canon-Design.

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.8 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 50 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma A 14 mm f/1.4 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro