Beratung: Passendes Objektiv zum Ganzkörperfilmen

  • Hallo zusammen,


    in der Corona-Zeit musste ich mir einen Ersatz für das persönliche trainieren von Kindern überlegen und habe nun angefangen Sport-Viedeos zu drehen. Da ich dies nun fortführen und die Qualität der Videos erhöhen möchte (ich habe bisher mit dem Handy gefilmt), halte ich nach einem passendem Objektiv für meine Canon EOS 700D Ausschau. Bisher habe ich das Objektiv Canon EF 50mm F1.8 STM. Damit ist der Bildausschnitt aber leider viel zu klein. Da es draußen zu viele Nebengeräusche gibt, filme ich drinnen und habe zwischen mir und der Kamera nur ca. 3,5m Abstand. Bei den Sportvideos soll mein ganzer Körper zu sehen sein. Ich bewege mich zwar nur auf der Stelle, aber zwischenzeitlich ziemlich schnell.


    Nach meiner bisherigen Recherche sollte ich mir ein Weitwinkel-Objektiv zulegen. Genau passende Tipps für meine Situation habe ich aber leider noch nicht gefunden und würde mich an dieser Stelle über welche freuen. Ausgeben kann ich leider nicht viel mehr als 300€. Ich hoffe da gibt es was Passendes...


    Viele Grüße

    Angelique


  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

  • Matze

    Hat das Thema freigeschaltet.
  • Falls die Aufnahmen von einem Stativ aus gemacht werden, bietet sich m.E. eine Festbrennweite an. Die Vorteile dürften ja von dem 50 mm Objektiv bekannt sein.

    Für 3,5 m Abstand bietet sich m.E. das Canon Objektiv EF-S 24mm F2.8 STM Pancake an. Nicht so lichtstark wie ds 50 mm/1,8, aber Licht in Räumen lässt sich herstellen. Durch den Crop bei der 700 D hat es dann echte 38 mm. Der Preis liegt bei ca. 140 €.

    Es hat auch einen STM-Motor, der aber nicht so leise ist, wie man sich das für Videoaufnahmen wünscht. Anderseits wird das Objektiv bei den Aufnahmen ja nicht permanent fokussieren müssen. Ich würde sowieso überlegen, ob bei solchen Aufnahmen nicht noch ein externes Mikro sinnvoll wäre. Dafür reicht das Geld dann ja auch noch.

    Das Teil kann man dann auch als Immerdrauf nutzen, da es annähernd den normalen Blickwinkel eines Menschen hat. Der Zoom sind dann die eigenen Beine Ich hab es z.Z. permanent auf meiner Zweitkamere EOS 550D.


    Alternativ käme auch noch das Sigma 17-70 mm f2,8-4,0 Objektiv mit einer ähnlichen Lichtstärke in Frage, liegt aber 100 € über dem Budget. Aber auch hier der Motor STM und nicht so flüsterleise wie erwartet.

    Canon EOS 750 D und 550D

    mit Canon 50 mm/f1,8, Canon 24 mm/f2,8, Tamron 70 - 300 mm DI IIVC; Sigma 17 - 70 mm; Tamron 18 -200 mm DI II VC

    LensAid Carbon Stativ

    4 Mal editiert, zuletzt von Dalaimor ()

  • Dalaimor hat dir hier schon eine gute Möglichkeit genannt.


    Ich würde noch 2 Zooms vorschlagen.


    Einmal das welches an sich optisch für den Preis solide ist. Natürlich ist die Lichtstärke mit 5.6 am "langen" Ende nicht wirklich gut. Könnte aber bei einem hellen Raum reichen.


    Es gibt auch noch das , liegt jedoch gut über deinem Budget. Es gibt hiervon aber auch eine ältere Version, welche evtl gebraucht eine Alternative wäre?!


    Wie sehen denn die Lichtverhältnisse bei dir aus? Das schränkt/erweitert die Auswahl ein wenig.

  • Erstmal Danke für die schnellen Feedbacks.


    Zu den Lichtverhältnissen: Ich habe zwar keine Studioleuchte oer Ähnliches, aber an sich ist die Beleuchtung in dem Raum durch Deckenlampen recht gut.

    Was wahrscheinlich jetzt nochmal einen Unterschied macht: Ich habe nun einen zweiten Raum zur Verfügung, der nochmal größer ist. Ich hätte dort ca 8-10m zwischen Stativ und mir.


    Um das Objektiv später noch für Aufnahmen während Sportveranstaltungen nutzen zu können, wäre wahrscheinlich ein Zoom praktischer oder?

  • Also generell wird bei Sport eher zu einem Tele gegriffen. Da man zb beim Fussball oder Handball nicht so nah an die Sportler kommt.


    Generell ist der größere Raum natürlich besser. Hier könnte das 24mm dann auch gut reichen. Es stellt sich dann eher die Frage ob das mit deinen Vorstellungen für die Fotos bei den Verstanstalltungen kombinierbar ist.


    Was genau ist es denn für Sport?

  • Der Begriff Sportverantaltungen ist dehnbar. Will man Gesamtbilder der Veranstaltung oder kommt man nah an die Sportler ran, reicht ein kleines Tele aus. Dann spielen natürlich auch die Lichtverhältnisse der Veranstaltungen eine wichtige Rolle.

    Das kombiniert mit den Anforderungen an deinen Raum, wo du dich selbst filmst, riecht das nach einem guten Universalisten wie dem Sigma 17-70 mm/ f2,8-4. Damit kannst du auch mal mit Wirkung spielen, die Nähe oder Ferne des Objektives von deinen Übungen haben. Es macht einen großen Unterschied in der optischen Wirkung, ob das Objektiv weiter weg steht und an deinen Körper stark ran zoomt, oder ob die Kamera nahe an deinen Körper steht und nicht zoomt. "Nahe dran" birgt immer die Gefahr, dass der Körper etwas gestaucht wirken kann. Das kann man dann prima testen, vor allem wenn die Beleuchtung kein Problem ist (ansonsten: lange Brennweite, weniger Lichtdurchlass). Problem ist das Budget - 100 € darüber.


    Willst du aber bei Sportveranstaltungen aus weiter Ferne die Spieler*innen ganz nah ranholen, brauchst du ein extra Teleobjektiv. Das Tamron 70-300mm AF SP 70 -300 mm 4-5.6 Di VC USD kostet aber auch 300 €. und ist nicht so lichtstark. Zusammen mit dem 24 mm-Objektiv liegst du dann auch deutlich über dem Budget.


    Wovon ich dir aber abrate, ist so ein Superreisezoom wie das Tamron 18-200 mm. Das habe ich mir als erstes Objektiv nach dem Original-Kit gekauft. Das ist wirklich was für die Reise und für unterwegs, wo man die Objektive mal eben nicht wechseln kann, z.B. auf einer Moorbahn, und wo man einfach nur Erinnerungen sammeln will. Ansonsten geht man mit solchen Objektiven schon einiges an Kompromissen ein.

    Canon EOS 750 D und 550D

    mit Canon 50 mm/f1,8, Canon 24 mm/f2,8, Tamron 70 - 300 mm DI IIVC; Sigma 17 - 70 mm; Tamron 18 -200 mm DI II VC

    LensAid Carbon Stativ

  • Ich werfe jetzt mal eins meiner "Lieblinge" ins Rennen. Das Tamron 17-50mm f/2.8 DI II LP bzw. VC. Es ist mit 2.8 recht lichtstark und der AF nicht ganz so laut. Das LP liegt neu im Budget und das VC ist gebraucht auch drin. Es gibt reichlich Reviews bei youtube und auch von Matze ist eins unterwegs.


    Zu dem Wunsch es später auch für größere Sportveranstaltungen nutzen zu können, bietet sich die Kombi vom vorgenannten LP und dem Canon 55-250mm IS STM an. Beide gebraucht im guten Zustand dürften locker im Budget liegen. Dazu noch das wohl vorhandene 50er und alles sollte Hobbymäßig abgedeckt sein.

    EOS M5

    EOS 700d

    Sigma 17-70mm 2.8-4,5 DG OS Macro

    EF S 55-250mm 4-5.6 is STM

    EF 50mm 1.8 STM

    Yongnuo YN 35mm 2.0

    2 Mal editiert, zuletzt von Ralf Wolf De Jesus ()