Sigma 24-70 f4 Art mit Canon ef Anschluß über Fringeradapter an Niko Z6

  • Hallo,

    Ich bin umgestiegen von den Canon EOS Mark III (nach Totalcrash) auf die Nikon Z 6. adaptiert über den Fringer Adapter. Zu diesem hatte ich eine durchgehend positive Testbewertungen (z.B. Traumflieger) bekommen was die optischen Übertagungsqualitäten anbelangt. Beim Sigma gibt es das "Problem", das bei allen Autofokuseinstellungen ca 20% des rechten Randes leicht unscharf sind, der restliche Bereich ist absolut ok. Die Canon Mark 3 hatte dieses Problem nichtGibt es bei euch dazu Erfahrungen oder auch evtl. Korrekturvorschläge?

    Bin auf eure Antworten gespannt.

    LG
    Horst


  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

  • Matze

    Hat das Thema freigeschaltet.
    • Offizieller Beitrag

    Erst einmal willkommen im Forum :)

    Zu diesem hatte ich eine durchgehend positive Testbewertungen (z.B. Traumflieger) bekommen was die optischen Übertagungsqualitäten anbelangt.

    Da in den Adaptern kein Glas verbaut ist, sollten sich die Auswirkungen auf die Optik arg in Grenzen halten^^

    Beim Sigma gibt es das "Problem", das bei allen Autofokuseinstellungen ca 20% des rechten Randes leicht unscharf sind, der restliche Bereich ist absolut ok.

    Sieht für mich nach klassischer Dezentrierung aus. Wenn das Objektiv nicht das Problem ist (keine vergleichbaren Probleme an der 5D III), bleibt eigentlich nur noch die Möglichkeit, dass der Adapter nicht plan aufliegt oder in sich leicht schief ist. Zumindest ist das mein erster Eindruck.


    Hast Du ggf. die Möglichkeit leihweise einen anderen Adapter aufzutreiben?

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.8 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 50 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma A 14 mm f/1.4 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

  • Hallo Matze,

    zunächst ein herzliches Dankeschön für deine schnelle Rückmeldung. Blöderweise hatte ich die Info vergessen zu erwähnen, das ich das Canon 40 bis 200 f 4 ebenfalls am Fringeradapter ausprobiert hatte. Hier sind alle Aufnahmen absolut perfekt geraten. Dieses spricht doch eher für eine spezielle Problematik an dem Sigmaobjektiv!? Kann man die Unschärfe durch einen Kalibrierung korrigieren?

    Gruß

    Horst

    • Offizieller Beitrag

    Hmm, das ist schon sehr seltsam. Was meinst Du eigentlich mit "Totalcrash" der EOS 5D Mark III? Ist da etwas heruntergefallen und wenn ja, inkl. des Sigma? Das würde es zumindest ansatzweise erklären^^


    Kannst Du das beim Sigma ggf. auch mal bei 24, 50 und 70 mm testen? Wenn es nur im Weitwinkel auftritt, würde ich den Fehler eher beim Objektiv ansiedeln. Dann könnte man über eine Justage nachdenken.

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.8 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 50 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma A 14 mm f/1.4 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

  • ...nein, das Sigma war nicht vom Crash betroffen. DIe beschriebenen Probleme treten in allen Brennweitenbereichen auf

  • Beim Sigma gibt es das "Problem", das bei allen Autofokuseinstellungen ca 20% des rechten Randes leicht unscharf sind, der restliche Bereich ist absolut ok. Die Canon Mark 3 hatte dieses Problem nicht.
    Gibt es bei euch dazu Erfahrungen oder auch evtl. Korrekturvorschläge?

    Bin auf eure Antworten gespannt.

    Das Problem dürfte unabhängig vom Autofokus sein.

    Wenn das Objektiv dezentriert ist, sollte es geprüft und repariert werden.
    Im Idealfall hast du noch Garantie darauf, dann entstehen dir keine Kosten.

  • ...ja, ich glaube ich werde einschicken und mal abwarten was die Sigmaleute meinen. Komischerweise liest man auch Negatives über deren Serviceleistungen.

    Ich lasse mich überraschen. Danke für deine Hilfe