Superzoom für die Nikon D7200?

  • Hallo!


    Wie der Titel schon sagt erhoffe ich mir hier Vorschläge und Erfahrungen zwecks Anschaffung eines Superzoom-Objektivs für meine D7200. Wenn es das dann moch mit Makrofuntion gäbe wäre das ein Träumchen :D

    Preisbereich ist eine gute Frage - schön wäre was bis vielleicht 600€.

    Natürlich habe ich schon das Internet bemüht und auch etliche gefunden - natürlich habe ich mich auch über die gern genannten Nachteile dieser Objektive belesen..

    Ich habe lange mit einer Panasonic Lumix g70 geknipst und wollte doch mal etwas größeres ^^ ; auch der immense Stromhunger der Lumix hat mich dazu verleitet nach was neuem Ausschau zu halten.


    Ausschlaggebender Punkt über ein Superzoom nachzudenken war folgender:

    Für die D7200 habe ich eine 50mm Festbrennweite, das 18-55er Kitobjektiv (beide Nikon) und ein 70-300er (Tamron) Zoomobjektiv mit Makrofunktion.

    Ganz okay ausgestattet, dachte ich. Der letzte Besuch im Tierpark hat mich aber Nerven und Spaß gekostet.

    Ich bin absolut kein Profi und man kann die Objektive sicherlich effektiver einsetzen als ich es gemacht habe aber ich hatte führ gefühlt jedes zweite, dritte mögliche Motiv die falsche Linse drauf.

    Wir wollten Rehe im Gehege knipsen. Erstmal angefangen mit dem 70-300er weil die Tierchen alle weit weg mit fressen beschäftigt waren. Dann kamen sie näher...das klappt bis zu einem bestimmten Bereich ja auch noch gut. Dann waren plötzlich alle direkt bei uns also habe ich das Objektiv gewechselt. Tja und wie das dann so ist erblickt man dann vielleicht doch wieder im Hintergrund in der Ferne ein super Motiv ?( Vielleicht auch noch ein Makro zwischendurch? Das klappt mit dem Tamron wenigsten dann auch.

    Ihr seht, ich möchte mich nicht auf einen bestimmten Bereich vorbereiten (zumindest nicht, wenn ich einfach spontan draußen unterwegs bin, sonst natürlich schon) und mich dann nur diesem widmen - ich möchte knipsen, was ich in dem Moment entdecke.

    Ob das nun professionell ist oder nicht will ich nicht diskutieren :saint: Ob für sowas eine digicam reichen würde? Vielleicht. Möchte ich aber nicht 8o

    Solche Aussagen habe ich schon gehört, doch die beantworten mir leider meine Frage nicht, weshalb ich mich an Euch wende.


    Ich hoffe Ihr könnt mir ein paar nett gemeinte Tipps für eine Linse für die stinknnormalen Spaziergänge ohne Vorabgedanken zu bestimmten Motiven geben.


    LG

    Einmal editiert, zuletzt von Jo3 ()


  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

  • Matze

    Hat das Thema freigeschaltet.
    • Offizieller Beitrag

    Ein neues Objektiv wird da nicht möglich sein, dafür sind große Tele-Zoom-Linsen einfach zu teuer. Das günstigste Super-Tele-Zoom dürfte aktuell das sein, da wäre man aber eben bei ~950 Euro. ist auch nicht sonderlich üppig bestückt, zumindest mit Nikon-F-kompatiblen Objektiven.

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.8 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 50 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma A 14 mm f/1.4 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

  • Vielen Dank für die rasche Antwort!


    Das habe ich mir fast schon gedacht...

    Wie sieht es denn mit den üblichen Verdächtigen Superzooms aus, die in einem Objektiv ungefähr meine drei Objektive abdecken?

    Das würde mir vielleicht schon reichen...

    Da gibt es ja einiges in den Bereichen um 18-200, 18-300 etc von Nikon, Tamron und Konsorten.

    Gibt es da etwas empfehlenswertes? :)

    • Offizieller Beitrag

    Da gibt es ja einiges in den Bereichen um 18-200, 18-300 etc von Nikon, Tamron und Konsorten.

    Ah OK, da habe ich wohl deine Frage falsch verstanden bzw. falsch gelesen^^ Ich dachte Du würdest noch näher heranwollen, aber Du willst das vor allem in einem Objektiv haben und nicht mehr tauschen müssen? Das geht mit dem Budget. Schau Dir mal das an. Fas fand ich auch im Test sehr gut für ein Super-/Reise-Zoom.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • Oh super, Danke für Eure Antworten!


    Bei den beiden Nikonobjektiven ist eines ein Dx-Objektiv und das andere ein Fx-Objektiv wenn ich das richtig gesehen habe?

    Das mit dem Cropfaktor ist klar, gibt es denn Qualitative Einbußen bei Nutzung eines fx-Objektivs an meiner Nikon?


    Das Tamron 18-400mm ist wirklich sehr interessant!

    Sind die erwähnten bildqualitativen Abstriche bei solch einem Brennweitenumfang gegenüber einem sagen wir x-300mm denn so deutlich?


    Lg

    • Offizieller Beitrag

    gibt es denn Qualitative Einbußen bei Nutzung eines fx-Objektivs an meiner Nikon?

    Nein. Tendenziell hat man mit Kleinbild-Objektiven an APS-C-Kameras sogar leichte Vorteile bei der Bildschärfe, Vignettierung und Verzeichnung. Aber man kauft und trägt mehr Glas mit sich herum als notwendig (Preis, Gewicht).

    Sind die erwähnten bildqualitativen Abstriche bei solch einem Brennweitenumfang gegenüber einem sagen wir x-300mm denn so deutlich?

    Kommt darauf an, was "x" ist. Zwischen einem 18-300 und einem 18-400 gibt es in meinen Augen keinen nennenswerten Unterschied. Das Tamron 18-400 ist eines der modernsten Reise-Zooms, das schlägt problemlos einige ältere 18-200er. Meinst Du mit x-300mm aber ein 70-300 mm... Da gibt es dann schon bessere.

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.8 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 50 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma A 14 mm f/1.4 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

  • Das Tamron 18-400mm ist wirklich sehr interessant!

    Sind die erwähnten bildqualitativen Abstriche bei solch einem Brennweitenumfang gegenüber einem sagen wir x-300mm denn so deutlich?

    Falls das Objektiv die gleiche Abbildungsqualität liefern sollte, so hast du dennoch eine geringere Lichtstärke bei engerem Bildwinkel.
    Also muss um kein Unterbelichtetes Bild zu erhalten entweder die Belichtungszeit verlängert (Gefahr von Verwacklungsunschäfe) oder Empfindlichkeit (höheres Bildrauschen) erhöht werden.
    Bei weniger hellen Motiven kann bei einem lichtschwachen 400mm (Bildwinkel äquivalent zu 600mm an 35mm Kleinbildformat) somit die Qualität der Bilder letztlich doch schlechter werden (Stichwort Freihandgrenze/Kehrwertregel).

    pixolum.com/blog/fotografie/freihandgrenze-reziprokenregel

    fotos-fuers-leben.ch/fotolexikon/fotoschule/kehrwertregel/

    tamron.eu/de/magazin/blog/detail/welche-verschlusszeit-ist-optimal-359-1/

    Der Unterschied bei den technischen Daten wird auch bei direktem Vergleich der Objektive hier sichtbar:
    neocamera.com/lens_compare.php?model[]=604&model[]=44&model[]=1204&model[]=1189&compare=