Verständnisfrage Luminar AI, Darstellung RAW CR3 ?

  • Hi,

    also so oder so ähnlich wurde die folgende Frage schon mal gestellt und auch teilweise beantwortet.

    Ich fotografiere mit der Canon 90D im RAW.

    Lese die Bilder in Luminar AI ein. In der Vorschau der Bibliothek sind die Farben natürlich (Vorschaubild halt). So weit verstehe ich es auch.

    Wähle ich ein Bild aus und lade es vollständig geht nach ca. 4-6 Sek. die natürlichen Farben weg. Das ist das unentwickelte Raw-Format. So verstehe ich es. Meine Frage ist wenn ich das Bild bearbeiten möchte mit allen Rohbilddaten möchte ich ja von dem Ursprungsbild ausgehen. Sonst muss ich erst einmal das Bild so bearbeiten bis es die natürliche Aufnahme wiedergibt und von diesem Stand aus weiter bearbeiten.

    INB PhotoLAB und Lightroom habe ich dieses Prob nicht gehabt.

    Gibt es in Luminar ein Preset oder so ähnliche Funktion um direkt von der natürlichen Aufnahme auszugehen ?

    Ich hoffe ich habe mich einigermaßen verständlich ausgedrückt


    Gruß


    Micha

    Canon 90D; Tamron 90 Macro; Sigma 17-70 C;Tamron 70-200 G2; Sigma 150-600; Sigma Extender 1.4


  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

    • Offizieller Beitrag

    Das Problem ist, dass es keine "natürlichen Aufnahme" gibt. RAW-Daten sind nicht mehr als "Pixel in Koordinate (x, y) hat Wert ..." und über ein Profil des Sensors weiß man, welche Farbe dieses Pixel hat. Daraus machen RAW-Konverter (am PC oder in der Kamera) dann ein für uns Menschen sinnvolles Bild (Farbprofile, Gammakurven, Demosaicing, Rauschfilter, Schärfen...).


    Das was Du als "natürliche Farbe" beschreibst, wird die in den RAW-Bildern integrierte Vorschaugrafik sein, die die Kamera hinterlegt (in fast jedem RAW-Bild steckt dafür ein JPEG-Bild). Da Du aber mit dem RAW-Bild arbeitest, kann Luminar nicht diese "natürlichen Farben" aka JPEG-Bild nutzen.


    Wenn Du verschiedene RAW-Konverter vergleichst, wirst Du auch feststellen, dass die direkt nach dem Import auch schon verschiedene Bilder anzeigen. Je nach Szene und Kamera können die dem OoC-JPEG mal ähnlicher oder nicht ganz so ähnlich sein.

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.4 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 85 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma C 16-28 mm f/2.8 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Tamron 28-75mm f/2.8 Di III RXD | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

  • Ok, dann steig ich vielleicht auf Photolab 4 um, die Interpretation vom RAW passt mir besser und auch die Bibliothek ist schneller. Ich bin damit in der Bildgestaltung etwas intuitiver unterwegs, scheint mir

    Canon 90D; Tamron 90 Macro; Sigma 17-70 C;Tamron 70-200 G2; Sigma 150-600; Sigma Extender 1.4