Austausch Objektiv für Canon 15-85 mm an EOS 90D

  • Hallo an Alle,


    habe seit einem halben Jahr die Canon EOS 90D , an der ich mein betagtes (über 13 Jahre)

    Canon 15-85 mm als Allround-Objektiv nutze.

    Dieses Objektiv möchte ich gerne durch ein Sigma 24-105 mm f/4 ersetzen.

    Ziel ist, dass die Bildqualität/Schärfe deutlich verbessert wird und das ich etwas mehr Spielraum nach hinten in der Brennweite habe.

    Kürzere Brennweiten nutze ich weniger und hätte das Canon 10-18mm noch da.

    Nebenbei könnte ich es irgendwann an der Vollformatkamera nutzen.

    Es ist die Frage, ob ich irgendwelche Qualitätseinbußen, durch den Anschluss an meiner EOS 90D, habe,

    da das Objektiv eigentlich für Vollformatsensoren ausgelegt ist?.

    Das Sigma Objektiv kostet neu 720€ (Gebraucht ca. 600).

    Jetzt ist die Überlegung, ob diese Investition zielführend ist,

    oder ist der Unterschied so gering, dass es zu vernachlässigen ist?

    Für 720€ kann ich mir evtl gleich zwei Objektive, das

    Canon 18-135mm IS USM und das Canon 24mm Pancake, kaufen.

    Das diese Objektive weniger gut sind, ist mir klar.

    Oder lieber Kohle sparen und weiter mit dem 15-85mm Fotos machen.

    Würde mich über Kommentare/Hilfestellungen freuen.


    Gruß

    :thumbup:


  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

  • Matze

    Hat das Thema freigeschaltet.
  • Qualitätseinbußen hättest du keine, aber du würdest das Objektiv eben nicht vollständig nutzen. Du würdest also unnötig mehr Gewicht rumtragen und zusätzlich wären APS-C Objektive auch günstiger. Ich hätte kein Bock, ~900g mit mir rumzutragen, wenn das 18-135 nur die Hälfte wiegt und an beiden Enden mehr Reichweite bietet (das NANO USM wird vermutlich auch schneller und treffsicherer fokussieren, mit Sigma hast du häufig mit Front/-Backfokus-Problemen zu kämpfen bei DSLRs).


    Es gäbe auch preiswerte lichtstärkere APS-C Objektive, aber dann mit weniger Tele. Da könnte das Sigma 17-50mm oder 17-70mm etwas sein. Um noch mehr Tele zu bekommen, würde ich dann eher noch ein 70-200 oder 70-300mm ergänzen.


    Ich würde nicht sagen, dass die genannten Objektive weniger gut sind als ein VF 24-105 an einer APS-C Kamera.


    Bezüglich Weiternutzung, weil man ja irgendwann mal auf Vollformat wechseln könnte, würde ich mir keine Gedanken machen und eher etwas zur aktuellen Kamera Passendes auswählen. Wenn du dich da für gebrauchte Objektive entscheidest, wäre der Wertverlust bei einem eventuellen Wiederverkauf, solltest du irgendwann mal auf Vollformat wechseln, auch sehr gering. Und je nachdem für welchen Anbieter und Mount du dich dann entscheidest, wirst du das Sigma auch nicht weiternutzen können oder wollen.


    Also meine Empfehlungen wären entweder

    - Canon 18-135 NANO USM als umfassendes Allround-Objektiv, wenn du möglichst gar nicht wechseln willst

    - oder Sigma 17-50 f/2.8 / 17-70 f/2.8-4 + Canon / Tamron 70-300

    Canon R5m2 | RF 14-35mm f/4L IS USM, RF 35mm f/1.4L VCM, RF 24-70mm f/2.8L IS USM, RF 70-200mm f/2.8L IS USM, RF 200-800mm f/6.3-9 IS USM

    Panasonic Lumix S9 | 18mm f/1.8, 18-40mm f/4.5-6.3, 20-60mm f/3.5-5.6, 24-60mm f/2.8, 28-200mm f/4-7.1, 50mm f/1.8, 85mm f/1.8

    Sony ZV-E10m2 | E PZ 10-20mm f/4 G, Viltrox 56mm f/1.7

  • Ich kann mich dem nur anschließen: Vor allem beim Standard-Zoom halte ich das auch nicht für besonders sinnvoll (24 mm an einer APS-C-Kamera... Da fehlt schon einiges an Weitwinkel). Vor allem da Du gerade erst die Kamera gewechselt hast, das Thema Vollformat also sicher eher später als Früher an der Reihe ist. Zumal es in ein paar Jahren dann recht wahrscheinlich auch eine DSLM-Kamera wird(?) - da kann man sich dann auch eine native Linse für das entsprechende Bajonett holen.


    Was die Bildschärfe angeht, wirst Du mit dem aber keinen gigantischen Sprung machen, schon eher beim Autofokus (Linearmotor).

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.8 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 50 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma A 14 mm f/1.4 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

  • Hallo Leute,


    JensJ

    Danke für deine Einschätzung und Empfehlung.

    Also läuft es darauf hinaus, dass sich die Investition in das Sigma 24-105mm

    nicht lohnt, oder anders gesagt, nicht auszahlt.

    Dann denke ich, wäre die Canon 18-135mm Variante die Beste.

    Ich habe vermehrt in Foren über Fokusprobleme von Sigma Linsen gelesen.

    Aber auch von von erstklassiger Abbildungsqualität.

    Die Sigma Linsen sind ja nur noch auf dem Gebrauchtmarkt zu finden.

    Was kein Nachteil ist. Aber......

    Ok, ein Tele von 70-300 ist zwar auch interessant. Hab es aber noch nie ausprobiert.

    Werde nochmal über die Sache pennen und mal sehen........


    Matze

    Auch dir danke für deine Hilfe.

    Aber was meinst du mit gigantischen Sprung.

    Meinst du gegenüber meinem jetzigen Canon 15-85mm ?



    Halte euch auf dem Laufenden..........

    :thumbup: :)

  • Aber was meinst du mit gigantischen Sprung.

    Meinst du gegenüber meinem jetzigen Canon 15-85mm ?

    Genau. Nach allem was ich mit dem 18-135er fotografiert habe und nach den Labormessungen, die es vom 15-85er gibt, dürfte es in der Bildschärfe keine gigantischen Unterschiede geben. Das EF-S 15-85 war bei Erscheinen ja auch keine Billig-Kitlinse, sondern schon im oberen dreistelligen Bereich angesiedelt.

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.8 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 50 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma A 14 mm f/1.4 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

  • Nun gilt es nur noch ergänzend zu sagen, dass das EF-S 24 mm f/2.8 STM (Pancake) sehr zu empfehlen ist. Sehr scharf, leicht und kompakt.


    ;)

    Kamera

    Canon 6D Mark II

    Objektive

    EF 24 mm f/2.8 IS USM - EF 24-105 mm f/4 IS II USM - EF 50 mm f/1.8 STM - EF 70-300 mm f/4.5-6 IS II USM - EF 135 mm f/2 USM - EF 200 mm f/2.8 II USM


  • Hi Leute,


    habe mir das Canon 18-135mm zugelegt.

    Bin aber noch nicht wirklich dazu gekommen

    es richtig auszuprobieren.