Kaufberatung für neue DLSM (Canon R10 oder Sony 6400)

  • Hallo zusammen,


    ich bin auf der Suche nach einer neuen Kamera. Derzeit nutze ich eine Canon 650D. Als Objektive nutze ich ein 18-250 von Sigma, 50 mm Blende 1.8 sowie das Kitobjektiv 18-50mm.


    Mein Schwerpunkt bei der Fotografie sind Familienbilder (z.B. spielende, laufende Kinder), Urlaubfotografie sowie Landschaftsfoto und ggf. Tierfotografie (bei Besuchen in Zoos, Tierparks etc). Bittet beachtet, dass für mich lediglich der Foto-Modus interessant ist. Das Thema Video-Funktionen kommt für micht nicht in Frage, da ich die Kamera ausschließlich für Fotos nutze.


    Eine DSLM ist für mich vorallem wegen des schnellen Autofokus interessant. Hier komme ich gerade bei spielenden Kinder teilweise an die Grenzen meiner "alten" Canon 650D. Die Geschwindigkeit der neuen Kameras ist da schon sehr viel angenehmer. Ich lege großen Wert auf den Autofokus und das Tracking.


    Es ist noch zu erwähnen, dass ich möglichst gute JPEG-Bilder "out of Cam" bekommen möchte. Ich möchte also nicht viel Zeit in mögliche Bildbearbeitungen stecken. Fotos werden nicht in Übergroße von mir ausgedruckt. Die Fotos sollen für "normale" Fotoausdrucke (z.B. 11 x 15 cm, 13 x 17 oder max. 20 x 27) reichen. Des Weiteren werden die Fotos noch für Fotoalben über CEWE oder ähnliche Anbieter verwendet (Große des Fotoalbums = DIN A 4).


    Ich konnte bereits die Sony 6400 sowie die Canon R10 in einem Fachgeschäft testen. Beide Kameras finde ich sehr gut. Vom Handling und Haptik gefällt mir die Canon besser. Nachteil bei

    Canon ist aktuell das noch fehlende Objektiv-System. Bei der Canon könnte ich mein "altes" Teleobjektikv (18-250 mm von Sigma) adaptieren mit dem passenden EOS-R Adapter.


    Die Sony 6400 fande ich auch von der Geschwindigkeit sehr gut und generell finde ich es gut mehre Objektive (auch von Fremdanbietern) nutzen zu können.


    Folgende Pakete habe ich mir für eine möglichen Kauf zusammen gestellt:


    1) Canon R10; Objektive: RF 50 mm 1.8 // RF 35mm 1.8 und das RF 18-150.

    2. Sony 6400 inkl. Kit 18-135 mm + 50 mm 1.8 // Sony 55-210 mm 4.5 - 6.3 und ggf. noch das Sigma 18-50 2.8.


    Derzeit schwanke ich bei den beiden Kameras hin und her. Was würdet Ihr mir empfehlen bzw. raten?? Welche Objektive wären ggf noch zu empfehlen??


    Als Kostengrenze habe ich mir ca. 1000 € für den Body gesetzt + 1-2 Objektive am Anfang. Auf die "letzten" 100 - 200 € kommt es mir nicht darauf an.


    Vielen Dank bereits für eure Hilfe.


  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

  • Matze

    Hat das Thema freigeschaltet.
  • Wie kommst du darauf, dass DSLMs schnelleren AF bieten als DSLRs?
    Eine DSLR ist sicherlich bei lichtstarkem Objektiv und gut beleuchtetem Motiv nicht langsamer beim Autofokus als eine DSLM.

    DSLR vs. DSLM | Spiegelreflex- & Systemkamera im Vergleich
    DSLR vs DSLM: Was sind die genauen Unterschieden zwischen Spiegelreflexkameras (DSLR) und spiegellosen bzw. Systemkameras (DSLM)?
    www.raphaels-fotografie-welt.de

    dkameraTV: Autofokus von DSLR- und DSLM-Kameras | News | dkamera.de | Das Digitalkamera-Magazin


    Zudem ist inzwischen primär der AF-Antrieb entscheidend für die AF-Geschwindigkeit, und dieser sitzt bei Canon immer im Objektiv.
    Also ist es abhängig vom Objektiv, wie schnell der AF arbeiten kann.


    Wenn du Tracking oder Augen-Erkennung suchs, solltest du dir die DSLR-Kameras von Nikon und Pentax (K-3 III) anschauen. Die bieten das im Sucherbetrieb.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Fast alle neuen FF-DSLR-Kameras von Nikon (D5, D6, D500, D750, D810, D850) haben 3D-Tracking Face-Detection im PDAF-Betrieb über den Belichtungssensor. Eine Spiegellose Kamera ist da erstmal nicht im Vorteil.

    a4: Gesichtserkennung mit 3D-Tracking

    a5: 3D-Tracking-Bereich

    https://www.nikon.de/microsites/digitutors/de_DE/d3300/functions/afareamode_finder_3dtracking.html

    3D - AF Tracking
    Da ich diese Woche auf meine D3 verzichten muss, habe ich mal eins meiner ersten Bilder mit der damals recht neuen Nikon-Kamera aus meinem Archiv geholt.
    www.stefangroenveld.de

    Nikon | Imaging Products | Digitutor | D3300


    Da du eh einen Systemwechsel planst, kannst du auch einen Gebrauchtkauf in Erwägung ziehen.

  • Genau, bei Canon könntest du deine bestehenden Objektive adaptiert weiterverwenden. Auch wenn der Mount noch vergleichsweise neu ist und es noch kaum native Objektive gibt, dürften zumindest nach und nach interessante Optionen auf den Markt kommen.


    Ansonsten teile ich die Einschätzung, dass die Sony aufgrund der Option Drittanbieter Objektive verwenden zu können interessanter wäre. Aber es kommt auch immer darauf an, was man braucht.


    Gerade der Augen-AF ist ein tolles Feature der RF Kameras. Soweit ich weiß hat die a6400 auch etwas vergleichbares. Ich denke, dass die Augenerkennung definitiv besser als einfache Gesichtserkennung, vor allem wenn die sogar bei Tieraugen verlässlich funktioniert. Was nicht heißt, dass man mit älteren Kameras auch gute Fotos machen kann, aber ich würde das nicht deshalb unterschlagen. Ob man jetzt einen optischen Sucher oder elektronischen Sucher (der ja nun auch so seine Vorteile hat) bevorzugt ist einfach Präferenz. Die heutigen DSLM Modelle fühlen sich in der Handhabung nicht schlechter an.


    Bezüglich Objektiven würde ich erstmal die vorhandenen weiterverwenden, sollte es die R10 werden.

    • Den Adapter gibt es von Drittanbietern schon für ca. 50-55€ (z.B. Meike MK-EFTR)
    • Das EF 50mm F1.8 (STM?) ist weiterhin für Portraits an APS-C hervorragend geeignet. Wenn dich der Adapter nicht stört musst du da auch nicht auf die teurere RF Version wechseln, der AF davon ist leider nicht schneller oder leiser und auch sonst ist da außer der Doppelbelegung des Fokusrings als Controlring keine Funktion dazu gekommen (man hätte dem ja auch einen Bildstabilisator spendieren können oder so). Eher im Gegenteil, man kann nicht mehr zwischen AF / manuellen Fokus über einem Schalter am Objektiv wechseln sondern müsste dafür ins Kameramenü gehen, bzw. haben die R10 und R7 dafür ja nun einen Schalter am Gehäuse.
    • Das Sigma wäre mit dem größeren Brennweitenbereich wahrscheinlich nützlicher als ein RF-S 18-150mm. Sofern du letzteres nicht günstiger im Kit bekommst, würde ich mir das sparen.

    Das RF 35mm F1.8 ist weitaus besser als das RF 50mm was AF Lautstärke und Geschwindigkeit betrifft, aber nicht ganz so schnell wie (Nano) USM Objektive. Bei den Use cases aber nicht weiter schlimm, ich erwähne es nur, weil die EF Version einen USM AF hatte.


    Ansonsten kann man bislang nur mutmaßen, was Canon auf den Markt bringen wird. Ein RF-S 22mm F2 ist aber sehr wahrscheinlich (eine Neuauflage des EF-M Designs) und wäre meine Empfehlung, wenn es denn kommt. Das EF-M 22mm habe ich an der EOS M5 sehr gerne genutzt. Gerüchten zufolge soll in Q1 2023 auch eine R50 vorgestellt werden, welche von der Ausstattung und preislich noch etwas unter der R10 liegen soll. Ich denke ein RF 18-50mm F2.8 oder ähnliches wird auch nicht allzu lange auf sich warten lassen, für EF-S gab es das ja und Canon wird das neue System sicherlich ähnlich aufbauen.


    Bei Sony bin ich bezüglich Objektiven nicht im Bilde, dazu kann vielleicht jemand anderes etwas beitragen.

    Canon EOS R6 + RP - RF 14-35mm F4L IS USM, RF 24-70mm F2.8L IS USM, RF 70-200mm F2.8L IS USM