Tamron 20mm f2.8 Erfahrungen

  • Hallo Community,


    mich interessiert das Tamron 20mm f2.8 und habe dazu auch das Video diese Kanals

    Tamron 20 mm f/2.8 Di III OSD M1:2 | Kompaktes Weitwinkel für DSLMs im Test [Deutsch]
    In diesem Video testen wir mit dem Tamron 20mm F2.8 Di III OSD M1:2 [ http://vturl.de/a/1it ]* ein nur 220 g leichtes, Kleinbild-taugliches Weitwinkel-Objekt...
    youtu.be

    mir dazu angesehen. Nun eine Frage dazu...wenn das Objektiv dermaßen tonnenförmig verzeichnet, dass dann bei der Korrektur einiges am Rand beschnitten wird, habe ich doch dann auch nicht mehr den gewünschten Bildausschnitt einer 20mm Brennweite. Dann könnte ich doch gleich ein z.B. 24-70 oder 24mm Festbrennweite mit weniger, bis gar keiner tonnenförmiger Verzeichnung nehmen...oder?

    Oder umgekehrt...müsste ich dann eher 16-18mm Brennweite nehmen, um dann nach Korrektur, auf 20mm zu kommen...?


    MfG Jens

    Gruß Jens


  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

  • .wenn das Objektiv dermaßen tonnenförmig verzeichnet, dass dann bei der Korrektur einiges am Rand beschnitten wird, habe ich doch dann auch nicht mehr den gewünschten Bildausschnitt einer 20mm Brennweite.

    Doch, hast Du - aber sehr gute Frage :) Die Software-Korrekturen sind in der angegebenen Brennweite bereits berücksichtigt. Das Objektiv hat, rein physikalisch, eine kürzere Brennweite als angegeben, aber korrigiert kommst Du auf den entsprechenden Bildwinkel. Ich habe das beim Sony E 16-55mm f/2.8 G auch einmal nachgerechnet.

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.4 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 85 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma C 16-28 mm f/2.8 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Tamron 28-75mm f/2.8 Di III RXD | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro