Anschaffung DSLM Canon R8 oder Nikon Z6 ii

  • Grüßt euch,


    ich würde mich als klassischen (ambitionierten) Hobbyfotografen bezeichenen, der weiß, wie er mit seiner Einsteiger DSLR umgeht, mehr aber auch nicht. ;)


    Alles fing an mit einer Canon EOS 750d mit der ich nun seit knapp 7 Jahren fotografiere. Primär mache ich Natur-, Tier-, und Landschaftsaufnahmen, ab und zu kommt natürlich auch mal ein Portrait dazu, klar.

    Da ich mich in vielerlei Hinsicht nun etwas steigern möchte (u.a. auch mehr Low Light Fotografie, schwierig mit einer Einsteiger APS-C) und mein Hobby etwas intensivieren will, suche ich nach einer Einsteiger/Mittelklasse Vollformatkamera.

    Am liebsten wäre mir dabei natürlich wieder ein Canon Modell, da ich mit der Bedienung ganz gut vertraut bin.

    Aufgrund von Canons Objektivpolitik habe ich mich parallel auch bei Nikon umgeschaut, da ich ein Systemwechsel auch nicht ausschließen will.


    Mein Budget für den Body an sich liegt bei ca. 2000 Euro.


    In die engere Wahl gekommen sind jetzt die vor Kurzem vorgestellte Canon EOS R8 und die Nikon Z6 II.

    Beides scheinen mit ihren individuellen Vor-, und Nachteilen tolle Kameras zu sein.


    Weshalb ich etwas mehr zur Canon R8 tendiere, ist der super Autofokus (auch Tracking), der gute Sensor, der auch in der teuren Canon R6 II verbaut ist und das dementsprechend gute Rauschverhalten.

    Sonst scheinen beide Kameras, zumindest was die Technischen Daten angeht, in vielen Bereich ungefähr gleich auf zu sein.

    Der Joystick oder der kleine Akku der Canon R8 sind Sachen, über die ich Hinweg sehen kann.


    Nun der Grund weshalb ich dies alles überhaupt schreibe...


    Die Canon R8 hat im Gegensatz zur Nikon Z6 II keine IBIS?!

    Aufgrund meiner bislang genutzten EOS 750d übrigens ein Thema, mit dem ich nicht wirklich Erfahrung habe.


    Kann man die R8, wenn man sie ausschließlich mit stabilisierten Objektiven nutzt, auch bedenkenlos nutzen?

    Ist dies vergleichbar mit einer Kamera mit IBIS aber ohne Objektivstabilisierung?


    Ich habe auch schon mit dem Gedanken gespielt, noch etwas zu warten und bei einem möglichen Sonderangebot der Canon R6 II zuzuschlagen.


    Da ich bei dem Geld, was ich für die Kamera ausgebe, auch lange Spaß dran haben möchte, wäre ich euch für ein paar Meinungen, möglicherweise auch zu anderen Canon/Nikon Modellen, sehr dankbar!! :thumbup:

    Vielen Dank schon mal im Voraus!


    Gruß Julian


  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

  • Matze

    Hat das Thema freigeschaltet.
  • Erst einmal willkommen im Forum :)

    Kann man die R8, wenn man sie ausschließlich mit stabilisierten Objektiven nutzt, auch bedenkenlos nutzen?

    Ist dies vergleichbar mit einer Kamera mit IBIS aber ohne Objektivstabilisierung?

    Jaein. Sagen wir sowohl Objektiv- als auch Sensorstabilisierung haben ihre Stärken und Schwächen, weshalb Canon in diversen RF-Objektiven auch eine Stabilisierung einbaut und dann zum Dual-I.S. zusammenschaltet. Eine Sensorstabilisierung kann z.B. auch die Rollachse stabilisieren, was im Objektiv schlichtweg nicht geht. Dafür sind optische Stabilisatoren bei langen Brennweiten viel effizienter:

    Ein 600 mm im Profisport kann man mit einem IBIS z.B. kaum noch sinnvoll stabilisieren. Wie in der Abbildung (Quelle) zu sehen, sind IBIS-Systeme dafür im Weitwinkel effektiver und können da teils 2-4 Sekunden Belichtungszeit freihand ermöglichen.


    Auf die EOS R6 Mark II würde ich nicht setzen, zumindest wenn Du grob bei deinen 2.000 € bleiben möchtest. Der Body kostet derzeit 2.899 € und selbst die erste EOS R6 bekommst Du nur ab etwa 2.200 €. Ich bezweifle also, dass die Mark II deinem Budget nennenswert näher kommt.


    Ich würde die Frage andersherum aufziehen: Was erwartest Du dir denn von der neuen Kamera? Wenn Du jetzt Landschaften (IBIS egal) und Tiere fotografierst (bei 200+ mm ist die optische Stabilisierung eh im Vorteil), ist die R8 mit der Autofokus-Serienbild-Kombination eine echt spannende Kamera. Das neue könnte ich mir da z.B. vorstellen. Der IBIS ist vor allem zum Filmen oder im Weitwinkel in der Dämmerung spannend. Also im Sinne von: Zu lange Belichtungszeit für Freihand, aber man spart sich noch das Stativ im Rucksack.


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.8 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 50 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma A 14 mm f/1.4 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

  • Vielen Dank für deine schnelle und ausführliche Antwort!


    Das RF 100-400 sieht auch wirklich interessant aus, ist auf jeden Fall eine Anschaffung wert und preislich auch echt in Ordnung.


    Da ich gelegentlich und gerne auch zu Sonnenaufgang und Sonnenuntergang im Weitwinkel fotografiere, klingen lange Belichtungszeiten Freihand halt wirklich interessant.

    Mal angenommen ich würde die knapp 200 Euro mehr in die Hand nehmen und die R6 in Erwägung ziehen, würde man zwischen den 20 MP (R6) und den 24 MP (R8) überhaupt einen Unterschied ausmachen können?

    Sind die 4 MP mehr in der Praxis überhaupt zu erkennen?

    Fühlt sich für mich als Laie komisch an, trotz so vielen Vorteilen einer neuen Kamera von 24 MP meiner 750d auf 20 MP zu reduzieren.

    Ich würde Landschaftsfotografien halt gerne u.a. groß in Panorama drucken lassen (bpsw. 150cm x 60cm), um sie als Wandbilder zu nutzen.


    Eine R8 mit IBIS wäre meiner Meinung nach eine nahezu perfekte Allrounder Kamera zu einem erschwinglichen Preis...Canon... :rolleyes:

  • würde man zwischen den 20 MP (R6) und den 24 MP (R8) überhaupt einen Unterschied ausmachen können? Sind die 4 MP mehr in der Praxis überhaupt zu erkennen?

    Ausmachen im Sinne von "im Blindvergleich erkennen" wahrscheinlich nicht bzw. nur in Situationen mit sehr feinen Strukturen. Meine Faustregel ist, dass man eine Verdopplung der Auflösung gut erkennen kann. Also sagen wir wenn Du von einer Sony A7s III (12 MP) auf eine EOS R8 (24 MP) und dann auf eine EOS R5 (45 MP) gehst, sieht man den Schritt jeweils.

    Da ich gelegentlich und gerne auch zu Sonnenaufgang und Sonnenuntergang im Weitwinkel fotografiere, klingen lange Belichtungszeiten Freihand halt wirklich interessant.

    Bei Sonnenauf- und Sonnenuntergang hat man meist ja noch ziemlich lange Belichtungszeiten, vor allem wenn die Sonne mit im Bild ist. Aber die R6 hat ja auch einen wirklich guten Autofokus, nur eben nicht die letzten Updates aus der EOS R3.

    Ich würde Landschaftsfotografien halt gerne u.a. groß in Panorama drucken lassen (bpsw. 150cm x 60cm)

    Das ist immer so die Frage. Wenn Du das Bild in normalem Abstand betrachtest, ist das mit 20 respektive 24 MP kein Problem. Auf Leinwand eh, da die nach meiner Erfahrung nicht so hohe Auflösungen schafft wie Acryl, Alu-Dibond o.ä. In letzteren fällen sind 24 vs. 20 MP dann aber auch egal. Da würde man dann direkt den Sprung auf 50 oder 100+ MP mit Sensorshift-Aufnahmen machen. Aber die bieten leider weder Canon noch Nikon^^

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.8 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 50 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma A 14 mm f/1.4 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

  • Ich werde mir noch mal meine Gedanken machen und schauen, was es dann wird ;). Eins ist sicher, Canon wird es jetzt auf jeden Fall bleiben! Und vielleicht wird es doch die R6 anstatt der R8, IBIS ist wirklich attraktiv.. mal sehen..

    Hat mich auf jeden Fall sehr nach vorne gebracht, ne objektive Meinung von dir zu hören, vielen Dank!


    Deine Videos sind klasse, Abo ist da und mach weiter so!! 8)

  • Da ich mich in vielerlei Hinsicht nun etwas steigern möchte (u.a. auch mehr Low Light Fotografie, schwierig mit einer Einsteiger APS-C) und mein Hobby etwas intensivieren will, suche ich nach einer Einsteiger/Mittelklasse Vollformatkamera.


    Nun der Grund weshalb ich dies alles überhaupt schreibe...

    Die Canon R8 hat im Gegensatz zur Nikon Z6 II keine IBIS?!

    Du möchtest dich technisch weiterentwickeln, aber konzentrierst dich dabei ausschließlich auf die Kamera?
    Es Könnte sein, dass du den wichtigsten technischen Part (das Objektiv) dabei nicht entsprechend berücksichtigst.


    Lowlight ist auch mit APS-C gut möglich, wenn diese einen leistungsfähigen Bildsensor hat sogar auf dem Niveau von Kleinbild.

    Pentax K-3 Mark III Review - ISO Comparison: Night Scene | PentaxForums.com Reviews
    An in-depth review of the K-3 Mark 3 DSLR from Pentax
    www.pentaxforums.com


    Ohne lichtstarke Objektive bleibt aber auch dann nur die Nutzung eines Stativs - ich vermute mal du planst jedoch Freihand zu agieren.


    Systemkameras mit Sensorstabilisierung gibt es nicht nur bei Nikon und Sony.

    Fotografie Systemkameras mit Lieferumfang: nur Body (Gehäuse), Sensor-Pixelgröße ab 3.5µm, Autofokusfelder: ab 100, Bildstabilisator: optisch im Gehäuse, Sucher: ja, Bilder pro Sekunde bei Full HD: ab 60, ISO max.: ab 51200, Serienaufnahme: ab 10 Bilder,…

  • Welche ist es geworden und bist Du zufrieden?


    Vor der Frage "R8 oder Z6ii" stehen augenblicklich sicher nicht wenige. Persönlich würde mich die Farbaufbereitung beider Kameras interessieren. Früher selbst mit Nikon fotografiert, heute mit Fuji, kann ich mir dies bezüglich den Rückweg zu Nikon schwer vorstellen. Eher den den Weg zu Canon weil mir dort die Farben deutlich besser als bei Nikon gefallen. Ja man kann in der Postbearbeitung viel machen. Doch es kostet Zeit und Nerven. Von der Haptik her ist Nikon wirklich genial, doch das ist ja eben nicht alles. Deshalb bevor es ins Vollformat geht, ausleihen und testen.


    Grüße