Videokamera für Youtube und Werbevideos

  • Guten Tag,

    ich bin komplett neu in diesem Thema und hoffe hier hilfreiche Antworten und Tipps zu bekommen.

    Ich habe keinerlei Erfahrung in dem Thema Kamera und Objektive.


    Mein Vorhaben: Ich habe vor, Hauptsächlich Werbevideos für mein Gewerbe (YT, TikTok und Insta) und als Hobby Kochvideos (Youtube) zu machen. Dabei steht die Kamera permanent auf einem Stativ.

    Die Kamera könnte auch gute Produktbilder machen, aber das steht nicht im Vordergrund.


    Mein Plan:

    Werbevideos: Ich stehe hinter einem Tisch, was dazu führt, das die Kamera ca. 1 - 2 Meter von mir wegsteht. Die Dinge die ich Bewerben möchte, sollten am besten Fokusiert werden, wenn ich diese in die Kamera halte.

    Kochvideos: Die Kamera steht ca. bis einen Meter von mir weg. Wird dadurch auch öfters bewegt.


    Für ein Mikro habe ich aktuell an die "Rode Wireless GO II Single" gedacht. Diese kosten ca. 200€. Vielleicht habt ihr auch da einen Verbesserungsvorschlag.


    Budget:

    Kamera: 700€ + eventuelles Objektiv.

    Mikro: 200€


    Danke schonmal im Vorraus


  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

  • Zur hilfreichsten Antwort springen
  • Matze

    Hat das Thema freigeschaltet.
  • Willkommen im Forum :)


    Fangen wir erst einmal mit der einfachen Geschichte an: Mikrofon. Du solltest auf jeden Fall eine Funkstrecke nutzen, aber das Rode Wireless GO II Single halte ich für übertrieben teuer. Wenn Du zwingend Rode willst, dann eher das . Kostet 50 € weniger und für deinen Einsatzzweck fehlt nichts. Das gesparte Geld ist auch anderweitig besser investiert.


    Gerade gibt es das mit 2 Sendern für nur ~90 € von Saturn (neu; via eBay), das ist es extrem guter Preis (sonst eher 250 €) und da sind sogar noch 2 Lavalier-Mikros im Lieferumfang dabei. Wenn Du kein dediziertes Ansteckmikrofon willst: Das bekommst Du für unter 100 €. Auch die ~100 € Differenz würde ich lieber in Kamera und Objektiv stecken.


    Zur Kamera: Effektiv hast Du keine besonders hohen Anforderungen, außer einen soliden Video-Autofokus und Mikrofonanschluss. Gute Produktbilder macht Dir de facto jede Kamera, da kommt es eher auf die Ausleuchtung und richtige Nachbearbeitung an. Preislich bewegst Du dich natürlich am unteren Ende für halbwegs ordentliche Kameras, vor allem, wenn man noch ein gutes Objektiv will (das kostet allein schnell mehr als dein gesamtes Kamera-Budget).


    Effektiv fallen mir drei Kameras ein, die da in Frage kommen (alphabetisch sortiert):

    Die Canon EOS R50 ist die teuerste, bietet für dich aber keine echten Vorteile (schneller bei Serienbildern, kürzere Verschlusszeit etc.) und hat die geringste Objektivauswahl. Die Nikon Z 30 hat das beste integrierte Mikrofon, für dich aber auch nicht besonders wichtig. Für Sony E-Mount bekommst Du definitiv die meisten Objektive.


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Was ich Dir empfehlen würde wäre z.B. ein für die Sony ZV-E10. Da kannst Du auch schon einmal etwas mit Unschärfe spielen und musst keine extrem helle Studiobeleuchtung aufbauen.


    Zum Thema Beleuchtung kann ich Dir auch nur das Video von meinem Kollegen Konrad ans Herz legen.


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.8 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 50 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma A 14 mm f/1.4 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

  • Hallo,

    ich danke erstmal für die Umfangreiche Antwort.

    Dann ist das Thema Mikro abgeschlossen, erstmal danke dafür.

    Dann zum Thema Kamera, Du sagtest ich bewege mich am unterem Ende für halbwegs gute Kameras.

    Was müsste ich denn einplanen um bessere/ Gute Qualität zu haben. Da ich durch deinen Tipp mit dem Mikro ca. 100€ einspare, kann dieses Budget gleich mit in die Kamera. notfalls warte ich nochn Monat mehr und habe dann 200-300€ mehr als Budget. Aber mehr als 1000€ würde ich nicht einplanen wollen für den Anfang.

  • Das ändert noch nicht wirklich etwas. In dem Bereich würde ich, wenn dann, erst einmal mehr Geld für Objektive in die Hand nehmen. Die Kombination aus Sony ZV-E10 (s.o.) und Sigma 18-50 mm F2.8 würde dich schon ~1.100 Euro kosten, ohne jetzt eine bessere Kamera zu haben.


    Stativ, Speicherkarten und Licht kommen dann ja auch noch dazu. Wirklich spannend wird es erst wieder grob ab dem doppelten Budget mit Einsteiger-Vollformat-Kameras.

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.8 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 50 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma A 14 mm f/1.4 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

    • Hilfreichste Antwort

    Dann zum Thema Kamera, Du sagtest ich bewege mich am unterem Ende für halbwegs gute Kameras.

    Was müsste ich denn einplanen um bessere/ Gute Qualität zu haben.

    Da ich durch deinen Tipp mit dem Mikro ca. 100€ einspare, kann dieses Budget gleich mit in die Kamera. notfalls warte ich nochn Monat mehr und habe dann 200-300€ mehr als Budget. Aber mehr als 1000€ würde ich nicht einplanen wollen für den Anfang.

    die drei genannten Kameras sind bereits gute Kameras und befinden sich preislich am unteren Ende.

    Produktvergleich Canon EOS R50 schwarz Body (5811C003), Nikon Z 30 Body (VOA110AE), Sony ZV-E10 Body (ZV-E10) heise online Preisvergleich / Deutschland


    Da dein Budget relativ stark limitiert ist, bleibt bestenfalls noch etwas für ein oder zwei Objektive aus.


    Die Objektive entscheiden über Helligkeit, Bildwinkel, Auflösung, Fokus deiner Aufnahmen. Dementsprechend wichtig ist die Auswahl passender Objektive.


    Und des Bajonetts. Damit wäre das Sony E Bajonett am günstigsten und weit verbreitesten unter den drei Vorschlägen von Matze.

    Fotografie Objektive mit Objektivbajonett: Sony E, Objektivart: Zoomobjektiv, Lichtstärke min.: bis F2.8, Fokussiermotor: geräuscharmer Motor/USM heise online Preisvergleich / Deutschland