Einsteiger-Kamera für Planespotting

  • Hallo liebe Community,


    ich bin ambitionierter Aviation Enthusiast und möchte mir eine Kamera für das Fotografieren von Flugzeugen zulegen. Da ich aber keinerlei Ahnung seitens geeigneter Kameras und guter Objektive habe, möchte ich mich hiermit an eine erfahrenere Community wenden.

    Meine Voraussetzungen sind:

    - Das Kit darf nicht mehr als 1500€ kosten bin da aber wenn es 100€ mehr sein sollten sehr flexibel

    - Die Kamera kann auch gebraucht sein wäre aber schön eine neue zu haben

    - Marke ist mir egal lediglich das UI muss dementsprechend anfängerfreundlich sein


    Ich freue mich über jeden einzelnen Beitrag unter diesem Post und Danke euch schon einmal im Voraus für Eure Hilfe! :thumbup:


  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

  • Zur hilfreichsten Antwort springen
  • Matze

    Hat das Thema freigeschaltet.
  • Willst du in JOG oder RAW fotografieren?
    Willst du deine Bilder nachbearbeiten?

    Falls du RAW fotografieren willst, dann ist Pentax mit nativer Speicherung im standardisierten DNG-Format praktisch.


    Objektiv:
    Ein 55/70-300mm f4-5.6 Objektiv reicht für den Anfang aus.

    Falls Neukauf:
    https://www.heise.de/preisverg…300%7E230_6.3%7E3380_2010


    Gebrauchtkauf:



    Kamera:
    Eine DSLR mit APS-C Bildsensor und >5 Bildern/s Bildfolge/Serienaufnahme.

    Falls Neukauf:
    https://www.heise.de/preisverg…=&dist=&sort=p&bl1_id=100

    Gebrauchtkauf:

  • Wie ich die Bilder bearbeiten kann weiß ich leider nicht so recht also eher weniger.

    Ich glaube ich werde eher RAW fotografieren. Was ist da denn der Unterschied?

    Kannst du auch Kameras von Canon oder Sony empfehlen?

  • Mit RAW bleiben die Rohdaten des Bildesnsors erhalten und es lassen sich Kontrast, Helligkeit und Farbtemperatur einfacher verändern.


    Welche Rolle spielt die Marke einer Kamera für dich?
    Konkrete Modellempfehlungen für zwei Marken hast du ja bereits erhalten.


    Zwei Modelle von Canon und Sony hast du hier im Vergleich zu Nikon und Pentax:

    neocamera.com/camera_compare.php?model[]=893&model[]=896&model[]=853&model[]=988&compare=

    • Hilfreichste Antwort

    Willkommen im Forum :)


    Letztendlich kannst Du fast jede Kamera dafür nutzen. Wenn es nicht gerade Kampfjets im schnellen Vorbeiflug sind, eignet sich quasi alles, was man derzeit am Markt finden kann. Bei sehr neuen Kameras hast Du natürlich den Vorteil, dass sie auch Flugzeuge erkennen und verfolgen können, aber das ist für normales Plane-Spotting nicht nötig. So ein A3x0 oder eine B7x7 machen ja keine ruckartigen Bewegungen.


    DSLR + Objektiv wie von angerdan vorgeschlagen sind sicher eine kostengünstige Lösung, aber da die Systeme auf absehbare Zeit eingestellt werden (zumindest Nikon und Canon), keine Investition mit Zukunft. Da gibt es bei den spiegellosen DSLMs einfach viel mehr Auswahl.


    Canon hat in seinen Einsteiger-Kameras einen ziemlich netten "Guide-Modus" für Neulinge, der einen auch durch die halb- und vollmanuellen Modi leitet. Den Modus kann man dann später auch deaktivieren, wenn man sich einmal eingearbeitet hat. Ich habe mal drei Kombinationen zusammengestellt (sortiert nach Alphabet):

    Canon

    • + RF-S 18-45mm (Kit) | Die mondernste Kamera unter den drei, mit Autofokus-Erkennung für Fahrzeuge, bis zu 23 Bilder/s bei voller Auflösung, flottem UHS-II Speicherkarten-Controller und sogar einem AF-Joystick.
    • | Nicht besonders lichtstark, aber Du willst auch keinen Hallensport fotografieren. Ich denke für Plane-Spotting passt das und Du hast einen sehr flotten Autofokus. Und es ist Vollformat-tauglich, solltest Du später auf eine bessere Kamera wechseln wollen.
    • Wären aktuell 1.538 € für Kamera + Kit-Objektiv + Tele-Zoom. Selbst zzgl. Speicherkarte solltest Du also grob im Budget bleiben.

    Panasonic

    • + 12-60 mm (Kit) + 100-300 mm (Tele-Zoom) | Nicht die aktuellste Technik, aber Panasonics altes und zugleich aktuelles Flaggschiff im MFT-Segment, nur mittlerweile gut im Preis gefallen. In Sachen Verarbeitung, Ausstattung (Sucher, großer Akku, Schulterdisplay, Bildstabilisator etc.) mit die beste Kamera im Preisbereich bis 1.000 €.
    • Wäre nicht mehr ganz im Budget, man könnte aber auch nur die Kamera ohne Kit-Objektiv und das einzeln holen, dann wäre man bei knapp unter 1.600 €

    Sony

    • | Nicht mehr die jüngste Kamera und mit "nur" 11 Bilder/s die langsamste, aber man kann damit problemlos Planespotting betreiben. Mir wäre sie persönlich zu klein in Kombination mit einem großen Tele-Objektiv, aber das ist wirklich Geschmackssache. Der Nächste mag es kompakt.
    • | Ebenfalls ein modernes Tele-Zoom. Lichtstärker als das Canon, dafür etwas weniger Brennweite im Tele und nicht Vollformat-tauglich (Upgrade-Option).
    • Preislich derzeit auf den Euro identisch mit der Canon-Kombi.

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.8 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 50 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma A 14 mm f/1.4 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

  • Also das man da keine High-End-Ausrüstung benötigt, kann ich auch gerne nochmals betonen. Ich habe früher mit der Canon EOS 700D und dem EF-S 55-250 mm Flugzeuge fotografiert. Das reicht sogar theoretisch heute noch aus. ;)

    Kamera

    Canon 6D Mark II

    Objektive

    EF 24 mm f/2.8 IS USM - EF 24-105 mm f/4 IS II USM - EF 50 mm f/1.8 STM - EF 70-300 mm f/4.5-6 IS II USM - EF 135 mm f/2 USM - EF 200 mm f/2.8 II USM