Fragen zur Bildschirmkalibrierung meines Dell U2212HM mit Spyder 5

  • Hallo zusammen.


    Ich habe mir Matzes Video zur Bildschirmkalibrierung via Spyder X genauestens angesehen und alle Tipps umgesetzt. Als es an den Punkt kam, die RGB-Schieberegler bei günstigeren Monitoren besser nicht zu verwenden (auch Datacolor warnt vor z. B. Rotstichen bei günstigeren Monitoren), habe ich mal bei Prad nachgeschlagen, was mein Monitor wohl damals gekostet hat. Dort standen 180 €. Deswegen habe ich mich gegen die RGB-Regler entschieden.


    Der Spyder 5 schlägt dann vor, eine angenehme Helligkeit einzustellen. Einen Wert um 120 cd/m² konnte ich selbst nicht einstellen. Die restliche Kalibrierung lief dann durch, wie in Matzes Video - nur halt ohne RGB-Regler, aber auch ohne Einfluss auf eine konkrete Helligkeit in cd/m². Dies sehe ich problematisch, denn wie soll ich so z. B. die Belichtung eines RAW in LrC beurteilen?


    Konkret gefragt:


    Gehört mein Monitor durchaus zu den besseren, bei denen man die RGB-Regler ruhig verwenden kann und dort dann auch die gemessene Helligkeit in cd/m² einstellen kann (wie in Matzes Video)?


    Wie würde ich einen Rotstich o. ä. einwandfrei feststellen?


    Gibt es - bei Verzicht auf die RGB-Regler - eine Möglichkeit, die Helligkeit des Monitors auf einen gewünschten Wert in cd/m² einzustellen?


    Freue mich auf eure Antworten.


    LG :)


    Thorsten


    Hello again :)


    Ich habe den Spyder 5 jetzt mal mit allen empfohlenen Einstellungen von Datacolor verwendet - samt Messung Umgebungslicht und Anpassung der Helligkeit. Aufgrund sehr schwacher Raumbeleuchtung bin ich bei einem Zielwert von 90 cd/m² Helligkeit und einem Weißpunkt von 5000 k gelandet. Musste dafür meinen Monitor auf 35 % der möglichen Helligkeit runterregeln 8|


    Mit diesen Einstellungen versuche ich mich jetzt mal an der EBV :thumbup:

    Sony Alpha 6600 I Sigma 16 mm F1,4 DC DN Contemporary I Sigma 30 mm F1,4 DC DN Contemporary I Sigma 56 mm F1.4 DC DN Contemporary

    Einmal editiert, zuletzt von followtherabbit () aus folgendem Grund: Ein Beitrag von followtherabbit mit diesem Beitrag zusammengefügt.


  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

  • Gehört mein Monitor durchaus zu den besseren, bei denen man die RGB-Regler ruhig verwenden kann und dort dann auch die gemessene Helligkeit in cd/m² einstellen kann (wie in Matzes Video)?

    Ich habe mal fix nachgeschaut und der Dell U2212HM ist zwar nicht mehr der jüngste, hat aber immerhin ein IPS-Panel und laut Prad ca. 93 % sRGB-Abdeckung. Es ist zwar nur eine 8-bit-LUT, aber ich denke da kannst Du die RGB-Regler durchaus nutzen. Bei letzteren geht es ja primär darum den Weißpunkt schon einmal grob einzustellen und da stellt man selten mehr als 2-3 Prozentpunkte um.

    Gibt es - bei Verzicht auf die RGB-Regler - eine Möglichkeit, die Helligkeit des Monitors auf einen gewünschten Wert in cd/m² einzustellen?

    Ja klar, über die Helligkeitseinstellung. Die Helligkeit solltest Du eh nicht über die RGB-Regler einstellen. Die sind, wie geschrieben, für den Weißpunkt. Die Verringerung der Helligkeit ist nur ein Nebeneffekt, wenn man die Regler herunterzieht.


    Bei Nicht-EBV-Monitoren hat man da größere Sprünge in der Helligkeit. Aber ab nun 110 oder 130 cd/m², wenn man 120 cd/m² haben wollte, macht nicht den großen Unterschied. Man sollte nur eben nicht bei 60 oder 300 cd/m² bearbeiten.

    Aufgrund sehr schwacher Raumbeleuchtung bin ich bei einem Zielwert von 90 cd/m² Helligkeit und einem Weißpunkt von 5000 k gelandet.

    Ich gebe auf die Empfehlungen nicht viel. Zumal das Ergebnis ja nur für diesen Moment gültig sind. Ist es draußen Nacht, Tag, bewölkt oder sonnig... Schon musst Du es wieder ändern.


    Bleib lieber bei 6500 K sRGB-Standard und 120-140 cd/m². Als Faustformel passt das schon :)

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.8 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 50 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma A 14 mm f/1.4 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

  • Bleib lieber bei 6500 K sRGB-Standard und 120-140 cd/m². Als Faustformel passt das schon :)

    Bedeutet das, ich kann diesen Monitor auf einen Farbraum einstellen? Falls ja, wie? Für mich wäre - mangels Printwunsch - sicher sRGB geeigneter als Adobe RGB. Ich hatte allerdings nicht den Eindruck, mit dem Spyder 5 Pro eine solche Einstellung vornehmen zu können oder auf einen Zielfarbraum kalibrieren zu können. Am Ende der Kalibrierung wird mir nur ein Vergleich der Übereinstimmung mit gewissen Farbräumen angeboten. Die größte Übereinstimmung habe ich zu 95 % mit sRGB.


    Ist hier nur ein Beispielfoto, aber diesen Dialog meine ich.


    Sony Alpha 6600 I Sigma 16 mm F1,4 DC DN Contemporary I Sigma 30 mm F1,4 DC DN Contemporary I Sigma 56 mm F1.4 DC DN Contemporary

  • Nein, da kannst Du nichts einstellen. Das kann ein Kolorimeter mit Software-Kalibrierung auch nicht wirklich leisten. Die meisten günstigen Monitore schaffen, wenn überhaupt, sRGB und das ist für klassische Foto- und Videobearbeitung vollkommen OK. AdobeRGB, DCI-P3 und Co. können dann richtige EBV-Monitore, da kann man den Farbraum dann im Monitor entsprechend wählen.


    Die 6500 Kelvin Farbtemperatur (D65 Weißpunkt) und ~120 cd/m² sind bei sRGB üblich (eigentlich 80 cd/m², aber das ist schon sehr dunkel). Deswegen empfiehlt es sich den Monitor darauf einzustellen :)

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.8 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 50 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma A 14 mm f/1.4 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro