Suche Amateurkamera mit Full HD und kompakt

  • Danke!

    Ich hatte beim Schauen nur Angebote aus Italien. Jetzt hat es geklappt, aber die eine Kamera verkauft wer mit 0 Bewertungen und die vom anderen scheint ein seriöser Shop zu sein, aber die Kamera ist schon gebraucht. Ich habe da keine guten Erfahrungen gemacht bzw. will sie unbedingt neuwertig und OVP haben.


  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

  • Prinzipiell hilft da nur ausprobieren. Meine Erfahrung ist, dass Kamerahersteller zwar deutlich entspannter sind als Druckerhersteller mit ihren Tintenpatronen, aber von Zeit zu Zeit wird da in der Firmware schon eine Erkennung eingebaut.


    Je nach Kamera kann es auch vorkommen, dass gewisse Funktionen nicht verfügbar sind - das hat dann aber einen realen Hintergrund und betrifft teils auch die eigenen Akkus. Canon nutzt z.B. seit gut einem Jahrzehnt den LP-E6 in verschiedenen Generationen, aber alle Funktionen einer neuen Kamera lassen sich nur mit der jeweils jüngsten Akku-Generation nutzen (aktuell LP-E6P), da diese z.B. höhere Stromstärken bieten. Ähnliches bei Panasonic (DMW-BLK22E) usw.


    Am Ende musst Du es also einfach probieren. Wenn die Kamera den Akku nicht akzeptiert: Zurückschicken und fertig. Enegon kenne ich nicht, da kann ich dir nichts sagen. Aber mit diesen drei Drittherstellern habe ich bisher gute Erfahrungen bei Akkus gesammelt:

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.8 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 50 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma A 14 mm f/1.4 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

  • Kann ich für die Sony RX100 M7A auch diese Akkus kaufen?
    Sind keine Sony, aber billiger und mit Doppelladegerät:

    Können ja, aber eventuelle Nachteile wie das Risiko eines minderwertigen BMS ohne Temperaturüberwachung beim Laden trägst du natürlich selbst.
    Irgendwie auch seltsam, eine Kamera für 1150€ zu kaufen aber dann 12€ bei einem sicherheitsrelevanten Bauteil wie einem Originalakku sparen zu wollen.

  • Ich habe ein Multiladegerät für zig Sachen...und ansonsten mein Handyladegerät für mein Xiaomi...ist ein Schnellladegerät (es steht 67W drauf) auch ok oder soll man das nicht verwenden?

    Ich muss bis zu einem Geburtstag am 5.4. einiges aufnehmen.

    Ich hätte gern einen originalen Akku gehabt, aber auf Amazon gab es den nicht...nur zig andere Hersteller...ich kann sonst die bestellten auch zurückschicken...habe jetzt 2x original Akkus bei Sony.at bestellt. Hab sonst Angst, dass die Kamera mit den anderen kaputt geht.

    Als SD-Karte habe ich die 2021 für die damalig bestellte und gleich retournierte Spiegelreflex (war mir zu groß und schwer) SanDisk Extreme Pro 128 GB. Ist die ok für die Sony? 128 GB, Speed up to 170mb/s, 4k UHD.
    Filmen würde ich aber eh nur mit Full HD.

    Wenn ich die Karte (der Akku lädt momentan noch) drinnen habe, muss ich sie noch formatieren oder ist sie einsatzbereit?

  • SD-Karte: Ja, die SanDisk kannst Du problemlos für die RX100 VII nutzen. Sony hat in den RX100-Kameras einen ziemlich trägen SD-Karten-Controller verbaut - viel mehr als 40-50 MB/s schafft der eh nicht - egal wie schnell die Karte ist.


    Einmal formatieren würde ich die Karte in der Kamera, bevor Du damit fotografierst oder filmst. Danach kannst Du es machen, musst aber nicht, siehe:


    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.8 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 50 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma A 14 mm f/1.4 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

  • Hab ich in meinem Amazon nicht gehabt. Ich sehe ihn, aber nur, dass ihn gerade niemand anbietet. Egal, ich habe eh 2 direkt von Sony.at bestellt.

    Habt ihr bitte noch ein paar Tipps, wie ich die Kamera einstellen soll? Ich hab von Belichtung, Iso, den ganzen manuellen Einstellungen null Ahnung und habe immer alles mit Auto gemacht und dann halt Zoom.

    Die SD-Karte habe ich formatiert...was stelle ich am besten für Fotos und Videos ein, wenn ich Full HD-Videos machen möchte (draußen in der Natur oder sowas wie Klavier- oder Gitarre-Spielen)? Und wie Fotos? Ich hatte bisher 4000x3000 bzw. 3000x4000 mit meinem Handy.

    Fotos:
    Dateiformat: Jpeg (Raw brauche ich nicht)
    Jpeg-Qualität: Fein ist voreingestellt. So lassen?
    Jpeg-Bildgröße: Hier ist L: 20M voreingestellt. So lassen oder ändern?
    Seitenverhältnis: 3:2 ... was stelle ich hier ein? Ich mache nur hobbymäßig Fotos für die private Sammlung, für Facebook, Instagram...Fotos verwende ich auch für YouTube-Videos (Slideshow), z.B. Landschaftsaufnahmen oder Fotos von Lego-Projekten/Baufortschritt. Ich weiß nicht, was da ideal ist. 16:9 ist für den PC optimal, 9:16 für soziale Medien...wenn ich meine 4:3 Fotos vom Handy verwende, stelle ich in meinem Videoprogramm immer 16:9 bzw. 9:16 ein, was wieder zu schwarzen Bereichen führt. Soll ich überhaupt 16:9 verwenden für die Fotos?

    Videos:
    Dateiformat: XAVCS HD (es gäbe noch 4k, das ich nicht brauche und noch was anderes)
    Aufnahmeeinstellungen: 50p 50M ... hier gibt es zig verschiedene Einstellungen. Wenn ich Videos im Videoprogramm verwende, nehme ich immer Full HD 60FPS... was soll ich bei der Kamera einstellen, damit die Qualität gut für Full HD ist, aber ich mit der 128 GB-Speicherkarte auch genug Fotos und Videos draufbekomme?
    Qualität Dual rec: fein

    Ich hoffe, ich kann Videos mit .mp4 aufnehmen oder einfach konvertieren?

    Wäre sehr dankbar für Tipps, damit ich weder keine gute Qualität habe noch eine zu gute, wo die Karte gleich voll ist

    Ich weiß nicht, wie viel Platz die ganzen Einstellungen brauchen. 100 Fotos und 60-90 Minuten Full HD Video wären gut. Ich weiß nicht, ob das eh leicht machbar ist oder zu viel. Ein Handyfoto mit 4000x3000 braucht 4 MB.
    Wenn ich mit OBS Videos von Spielen aufzeichne, werden das schnell ein paar GB.

  • Wenn Du noch wenig Ahnung von der Kamera hast, kannst Du weitestgehend erstmal die Standardeinstellungen beibehalten.


    Seitenverhältnis: 3:2 nutzt den ganzen Sensor, alles andere würde das Bild künstlich beschneiden - ist also nicht sinnvoll. Vor allem wenn Du Bilder im Nachgang sowohl in 16:9 als auch 9:16 beschneiden willst.


    Video: 50p 50M ist laut Handbuch bereits die höchste Qualität in Full HD, abseits von Zeitlupenaufnahmen mit 100/120p. 50 Mbit/s sollten für Full HD und H.264 auch mehr als ausreichend sein. XAVC S ist zwar ein proprietäres Format von Sony, basiert aber auf H.264/AVC und die meisten Schnittprogramme können damit umgehen. Auch Windows spielt die Dateien bei mir ohne Probleme ab. Der Container ist ach MP4.


    Bildwiederholrate (50p/60p): Wenn Du die Videos auf dem Fernseher zeigen willst, sind 50p (PAL) besser, für das Smartphone oder am PC/Notebook tendenziell 60p (NTSC). Aber prinzipiell können alle Geräte mit beiden Bildwiederholraten umgehen. Ich würde nur empfehlen dieselbe Einstellung für alle Kameras zu wählen, damit man später im Schnitt nicht mit PAL (25/50p) und NTSC (30/60p) mischen muss.


    Speicherplatz: Kannst Du dir im Falle von Video einfach ausrechnen. 50 MBit/s ≙ 6,25 MB/s (8 bit/Byte) ≙ 375 MB/min ≙ 22,5 GB/h. Bei JPEG-Fotos kann man als großzügige Faustregel ein halbes Megabyte pro Megapixel nehmen, bei 20 MP also 10 MB/Foto. 100 Bilder entsprächen also grob einem GB auf der Speicherkarte.

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.8 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 50 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma A 14 mm f/1.4 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

  • Super, vielen Dank! Hm, ich weiß nicht wegen 50p vs. 60p. Wenn die Videos auf YouTube sind, sind sie eher was für PC oder Handy. Ich habe selber den PC an einem 24 Zoll Screen mit 1920x1080 und 144hz...und den 48 Zoll Sony Bravia auch dran.

    Hab zur Kamera ein Video mit 2h gefunden... mal schauen, wie viel ich da verstehe. ^^

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    2 Mal editiert, zuletzt von LeanderQuest () aus folgendem Grund: Ein Beitrag von LeanderQuest mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • Weiß jemand, wie das mit den Akkus von Sony ist? Wie lange bleiben sie geladen? Bei den Nintendo Controllern ist es so, dass sie sich mit der Zeit entladen...nach vier Wochen sind volle wieder leer ohne dass sie an waren.

    Damit ich es weiß, ob ich nachladen muss...

    Hab jetzt 32 GB aufgenommen. War gut, dass heute die zusätzlichen Akkus kamen. Doof, wenn man bis zum Geburstag am Sa. Klavier aufnehmen soll und sich noch nicht mit der Kamera auskennt und auch ewig nicht gespielt hat etc. :D

    Kann die Kamera nur Querformat-Videos oder auch Hochkant? Stehen bleibt sie hochkant nicht...wollte kein Risiko eingehen, dass sie runterfällt.

  • Akku: Bei Kameras habe ich bisher die Erfahrung gemacht, dass die Akkus selbst in der Kamera nach Monaten noch ihre Ladung behalten, ich würde sie bei der Langzeitlagerung (mehr als einen Monat ohne Nutzung) aber zur Sicherheit entfernen.


    Natürlich entladen sich alle Akkus mit der Zeit, aber da reden wir bei Li-Ion über Jahre. Bei langen Lagerungszeiten für Li-Ion wichtig: besser auf 75 als 100 % laden.


    Querformat: Neuere Kameras sind da deutlich mehr drauf optimiert und drehen teils sogar das Menü auf dem Display, damit man die Kamera hochkant besser bedienen kann. Fast alle Digitalkameras haben auch einen Gyro-Sensor, aber nicht alle speichern die Daten auch in den Video-Metadaten ab.


    Stehen bleibt sie sicher nicht von allein, aber dafür gibt es Stative mit entsprechendem Stativkopf. Entweder als oder eben jedes reguläre Kamerastativ mit einem passenden Kopf.

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.8 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 50 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma A 14 mm f/1.4 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

  • Danke! So ein Stativ muss man ja draufgeben bzw. die Kamera befestigen. Die Sony hat aber den unten und nicht seitlich, weswegen ich sie nicht seitlich befestigen kann.

  • Wie so ziemlich jede andere Kamera auf diesem Planeten. Dafür gibt es Stativköpfe, die man entsprechend um 90° neigen kann und fertig.

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.8 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 50 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma A 14 mm f/1.4 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

  • Ups, ok, danke, wusste ich nicht


    Noch eine Frage bitte: Die Kamera war auf 50 Bilder/Sekunde eingestellt. Ich habe den Movavi Video Editor, der bei dem Preset "high" 29,9 Bilder/Sekunde nimmt...soll ich das nehmen oder soll ich manuell auf 50 Bilder/Sekunde stellen und bei Bitrate "auto"?

    Ich hab da leider wenig Ahnung, ob man alles so nehmen soll wie es aufgenommen wurde bzw. ob ein großer Unterschied bemerkbar ist zwischen 29,9 und 50.

    Bei "Auto" nimmt er anscheind 20k kbps, die Videos von der Kamera zeigen Datenrate 50.021 kbit/s bzw. 51.575 Gesamtrate.

    Mit dem Medium-Preset haben 14 Minuten Video 934 MB (29,9 Bilder/S)
    Mit High 2,4 GB (29,9 Bilder/S)
    Mit Custom und 50 Bilder/S und Auto-Bitrate 2,1 GB
    Mit Custom, 50 Bilder/S und 50.021 Datenrate 5,2 GB

    Ich merke aber nicht viel Unterschied auf meinem 1920x1080 Screen.

    2 Mal editiert, zuletzt von LeanderQuest () aus folgendem Grund: Ein Beitrag von LeanderQuest mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • Du solltest auf jeden Fall die Bildrate des Materials nehmen, oder eine, die man mit ganzen Zahlen multiplizieren/dividieren kann. Also sagen wir das Projekt ist in 50 FPS, kannst Du da problemlos verschiedenes Videomaterial mischen das 25, 50, 100 und 200 FPS (Zeitlupe) hat. Also in deinem Fall entweder 25 oder 50 FPS.


    Bitrate: Da musst Du dich nicht an der Kamera orientieren. Eine Kamera muss das Video in Echtzeit codieren, deshalb können die nur wenig effiziente Codecs nutzen. Zudem soll das Rohmaterial möglichst frei von Artefakten sein. Deshalb sind für 4K teils Bitraten von 500+ Mbit/s in den Kameras üblich. Exportieren kann man die später mit 1/20 davon.

    Für Full HD mit 50 Bilder/s sollten 2-8 Mbit/s reichen (je nach Situation; für schnelle Bewegungen mehr als für einen statische Szene vom Stativ), wenn man einen effizienten Encoder nutzt (H.265, AV1). Ob Noname-Programme wie Movavi das beherrschen, kann ich Dir aber nicht sagen.

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.8 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 50 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma A 14 mm f/1.4 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

  • Danke! Dann nehme ich 50 Bilder/Sekunde. Bei Auto steht bei Bitrate 20.041 kbps.

    Kann ich bei Audio 48 kh/z einstellen oder kann es sein, dass das der nicht mehr so neue TV meiner Eltern das nicht abspielen kann? USB hat er aber für einen Stick.

    Gibt es ein Videoschnitt-Programm, das du empfiehlst? Und das man einmal kauft und nicht jährlich abonnieren muss.