Mikro für Klavieraufnahmen

    • Offizieller Beitrag

    Liebe Valuetech Community!


    Ich spiele Klavier und möchte ein Paar Lieder aufnehmen. Habe zu Hause ein E-Piano, dort könnte ich auch aufnehmen, doch ich finde, die Aufnahme von einem Flügel ist schöner.
    Ich hab jetzt nicht wirklich eine Vorstellung des Preises, setzte ihn aber mal auf ~150€.
    Ich hoffe ihr könnt mir helfen. :)


  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

  • Man kkann eigentlich immer die Mikrofone von Rode empfehlen, in deinem Fall das + ein kleines Audiointerface, vielleicht das
    Hier hast du eine Soundprobe
    Du bräuchtest natürlich noch ein Stativ sowie kabel dazu (gerade beim Kabel nicht sparen ;))
    Das ist dann vielleicht etwas über deinem Budget aber ja nicht die Welt :)
    Wenn du die Möglichkeit hast, mal nach Köln zu fahren und dort Music Store zu besuchen, solltest du das tun da dort wirklich nette Beratung und viel Auswahl ist. Die habe da sogar eine Etage die sich nur dem Recording widmet, wenn ich das richtig im Kopf hab.
    LG Fabian

    Ausrüstung: Canon EOS 60D; Canon EF S 18-55mm; Canon EF S 55-250mm; 50mm f/1.8; Rode VideoMic

    • Offizieller Beitrag

    Fabian Danke!
    Das müsste ja sogar fast unter dem Budget zu schaffen sein. ;)


    Mikrofonstativ ✓
    XLR Kabel ✓
    Mikrofon x
    Mixer x
    Mikrofone wird es in diesem Preissegment eh nicht viele geben und den Mixer könnte ich mir unter Umständen sogar ausborgen.


    Nach Köln werd ich nicht so schnell kommen, ist ein kleines Stückchen, 900 Kilometer entfernt. :(

    • Offizieller Beitrag

    Ich selber habe das zusammen mit dem und bin von der Soundqualität weiterhin überwältigt. Das Mikro kann man sowohl für Sprache als auch für diverse Instrumente benutzen. DIe Kombination ist natürlich etwas über dem Budget, dafür ist auch schon etwas Zubehör mit dabei...

  • Zum Music Store in Köln würde ich nicht fahren :) Nur mal so als Meinung von mir, die haben da echt vieeeeel zu lange Wartezeiten, egal ob du etwas kaufst oder zum Kundencenter gehst, du stehst da mehrere Stunden.


    Für die Aufnahme von Instrumenten eignen sich am besten Mikrofone, die direkt dafür gebaut wurden, dieses Instrument aufzunehmen.
    Bei thomann.de gibts recht viel Auswahl, , oder du schaust mal bei einem dieser Läden vorbei http://www.justmusic.de/de-de/cms.html?Path=Info%2FKontakt :) die beiden kann ich nur empfehlen :)

  • Ich kann dir das Rode Podcaster Mikrofon empfehlen. Ausgelegt ist es hauptsächlich für Gesang/Stimme und Akustikgitarren, aber ich habe es auch für Klavieraufnahmen und sogar Schlagzeugaufnahmen verwendet. Resultat immer wieder super ;)
    Der Vorteil ist halt das es ein USB Mikrofon ist dadurch relativ wenig Aufwand verursacht.


    Und mal nebenbei ohne groß zu werben ;) Wenn du Interesse an diesem Mikrofon hat, melde dich bei mir via PN ;)

    Canon EOS 70D • Canon EF-S 18-55mm f/3.5-5.6 IS • Canon Speedlite 430EX II

  • Mal von einem anderen Winkel betrachtet: Klavier aufnehmen ist eine große Kunst! Gerade ein Flügel hat einen überraschend großen Dynamikumfang und ist zudem noch riesig groß, was die Platzierung des Mikros erschwert. Das einzige, was man wirklich machen kann, ist das Mikrofon so weit weg zu stellen, dass der Klang sich schon schön gemischt hat (Faustregel etwa anderthalb mal die Länge des Flügels). Dann hat man aber oft viele Raum-Reflexionen oder Rauschen mit auf der Aufnahme. Ich habe schon professionell Flügel abgenommen und dafür meistens 7-11, aber nie unter 4 Mikrofone verwendet.


    Langer Rede kurzer Sinn: Ein Flügel klingt phantastisch und ein E-Piano stinkt dagegen ab. Du wirst aber vermutlich leider keine Aufnahme selber hinkriegen, die an die Sample-Qualität von auch nur mittelmäßigen E-Pianos ran kommt. :( So ist zumindest meine Erfahrung...


    Eine zweite Bemerkung: Eine Aufnahme besteht aus drei Teilen:

    • Einem Mikro, das das akustische Signal in ein elektrisches umwandelt,
    • einem Vorverstärker, der das schwache Ausgangssignal von Mikros auf einen verwendbaren Wert anhebt,
    • einem D/A-Wandler (Soundkarte), der das Ganze digitalisiert.

    Die meisten Leute denken bei Qualität an Punkt 1, viele noch an Punkt 3, aber Punkt 2 wird oft vergessen und ist leider sehr, sehr wichtig für sowohl den Klang als auch das Signal-/Rausch-Verhältnis. Man kann furchtbar teure Mikrofone kaufen, wenn man sie mit einem Adapter hinterher in den Vorverstärker einer DSLR schleust, kommt da nichts Gutes bei raus, nicht mal bei den wirklich hochwertigen DSLRs. Daher empfiehlt es sich womöglich tatsächlich, zu einem Gerät zu greifen, das gleich alles drei hat, also ein USB-Mikrofon oder einen Field Recorder. Ich kann Dir bei Interesse womöglich mal meinen zukommen lassen, der ist direkt als Soundkarte oder auch Standalone nutzbar. Ich brauch ihn nicht mehr und könnte ihn Dir wohl abtreten, wenn Du bis jetzt immernoch mitliest. ;) Aber wie gesagt, ich fürchte, Du kriegst damit nichts besseres als aus Deinem E-Piano...


    Deshalb: Schau Dir die empfohlenen Mikros mal an und teste sie am besten daheim. Oder kauf zumindest irgendwo, wo Du problemlos zurückgeben kannst. Ich hab den Verdacht, Du wirst enttäuscht sein. :(

    • Offizieller Beitrag

    Danke an alle für die Antworten!
    @ floh Habe erst jetzt deine Antwort gelesenen. :(
    Danke dafür! Da du mit der Aufnahme von Klavieren anscheinend schon Erfahrungen hast :), werde ich das wohl lassen, da 4 Mikrofone auf jeden Fall weit über meinem Budget liegen und wenn die Qualität der Aufnahmen vom E-Piano besser als vom Flügel ist, hat es eh keinen Sinn.

  • Danke dafür! Da du mit der Aufnahme von Klavieren anscheinend schon Erfahrungen hast :), werde ich das wohl lassen, da 4 Mikrofone auf jeden Fall weit über meinem Budget liegen und wenn die Qualität der Aufnahmen vom E-Piano besser als vom Flügel ist, hat es eh keinen Sinn.

    Naja, Klaviere sind quasi die "Königsklasse" der Audioaufnahmen. Ich will Dir da jetzt aber auch nichts ausreden. Als Pianist (zumindest früher mal) kann ich sehr gut nachvollziehen, dass ein Flügel einfach echt was anderes ist als ein E-Piano.


    Wie gesagt, ich kann Dir gerne mal meinen alten Zoom H2 zuschicken, zum Ausprobieren. Nach Österreich (seh ich gerade) macht das allerdings nur Sinn, wenn Du ihn auch wirklich verwenden willst, weil es mich doch 8,60 Euro Versand kostet... Schick mir einfach 'ne private Nachricht, wenn Du das Teil brauchen kannst. Bei mir liegt er nur noch in der Ecke, weil ich schon seit längerem den besseren H4n hab.