Externe Festplatte macht seltsame Geräusche

  • Hallo Community,


    Ich habe ein Problem mit meiner externen Festplatte, ist die: Toshiba HDTB110EK3BA STOR.E Basics 1TB

    Hin und wieder, wenn die Externe über meinen USB-Verteiler angeschlossen ist macht sie ganz seltsame Geräusche, als würde die Speicherplatte irgendwo anecken. Wenn das vorkommt, dann kann ich auch nichts auf der Externen öffnen.
    Meistens trenne ich dann die Externe vom Computer, stecke sie erneut an und dann läuft sie plötzlich wieder ganz normal, wie kann das sein? ?(
    Mir ist die Externe nie hinuntergefallen und beim Transport wurde sie immer geschützt.


    Soll ich mir eine neue kaufen?
    Ist das Risiko zu hoch um nichts zu unternehmen, schließlich sind darauf alle meine Fotos der letzten 2 Jahre gespeichert.


    Gruß,
    Sebastian

    Nikon D3200 | Nikon AF-S DX 18-105mm 3.5-5.6 ED VR | Tamron AF 70-300mm 4-5.6 Di SP VC USD | Nikon SB-700 | Actionpro X7 | sonstiges Zubehör wie Stativ, Kameratasche, Funkauslöser, Speicherkarten, etc.

    "Muss ich denn sterben, um zu leben?"
    - Falco


  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

    • Offizieller Beitrag

    Naja, wenn die Fotos wirklich wichtig sind, dann sollte es ja wenigstens ein Back-Up davon geben ;)


    Sollte dem so sein und nach Gewährleistung oder Garantie bestehen, würde ich diese in Anspruch nehmen. Vorher sollte man mal ein Testprogramm (z.B. HD-Tune) über die gesamte Platte jagen und nach Defekten suchen.


    Solltest Du kein Back-Up der Daten haben, würde ich die Daten erst einmal auf eine neue HDD kopieren und anschließend die Festplatte wie beschrieben überprüfen und dann ggf. einschicken.

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.8 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 50 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma A 14 mm f/1.4 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

  • Ein Back-Up der Fotos gibt es momentan nicht, da ich nirgends wo einen Platz dafür habe, meine Festplatte am Laptop ist auch zum bersten Voll.
    Ich meine es sind jetzt keine Fotos die ich verkaufen könnte aber jede Menge Urlaubserinnerungen, welche ich nicht verlieren möchte.


    Ich werde mal so ein Testprogramm die Platte überprüfen lassen, danke dafür.


    Kannst du dir vorstellen, was so einen seltsamen Defekt auslösen könnte?

    Nikon D3200 | Nikon AF-S DX 18-105mm 3.5-5.6 ED VR | Tamron AF 70-300mm 4-5.6 Di SP VC USD | Nikon SB-700 | Actionpro X7 | sonstiges Zubehör wie Stativ, Kameratasche, Funkauslöser, Speicherkarten, etc.

    "Muss ich denn sterben, um zu leben?"
    - Falco

    • Offizieller Beitrag

    Das Testprogramm wirklich nur laufen lassen, wenn es ein Back-Up gibt oder Du die Daten auf eine zweite HDD kopieren konntest. Alles andere kann im schlimmsten Fall (bei einem möglichen Defekt) eine zu große Belastung darstellen und zu einem kompletten Datenverlust führen!


    Zur weiteren Frage: Es gibt immer einen ganz kleinen Prozentsatz an Festplatten die während der normalen Lebenszeit den Geist aufgeben. Für gewöhnlich liegt der Aber bei <1 Prozent. Bei Millionen von HDDs sind das aber eben schon ein paar.

  • Ah okay, dann besorge ich mir mal ne 2. als Back-Up.


    Passt zu meinem Glück in letzter Zeit, zuerst die Geschichte mit dem Internet und jetzt das. :thumbdown:

    Nikon D3200 | Nikon AF-S DX 18-105mm 3.5-5.6 ED VR | Tamron AF 70-300mm 4-5.6 Di SP VC USD | Nikon SB-700 | Actionpro X7 | sonstiges Zubehör wie Stativ, Kameratasche, Funkauslöser, Speicherkarten, etc.

    "Muss ich denn sterben, um zu leben?"
    - Falco

    • Offizieller Beitrag

    Aber um mal gleich die Lehrer-Keule zu schwingen: Wenn es wirklich wertvolle Daten sind (und der Wert kann sowohl finanzieller als auch emotionaler Natur sein), dann ist ein Back-Up der Daten Pflicht! Und auch wenn Du das sicherlich weißt... Ein Back-Up heißt nicht die Bilder von der Speicherkarte auf eine externe HDD zu kopieren und dann erstere wieder zu löschen.


    Ich hatte da rund um die CeBIT mit Seagate, Western Digital und Toshiba nette Gespräche drüber. Es ist unglaublich wie naiv weiterhin viele Leute mit dem Thema umgehen. Eine Sensibilisierung dafür gibt es oft erst beim ersten Totalverlust.


    Das ist umso unverständlicher, da man heute hunderttausende Bilder auf einer Festplatte für 75 Euro sichern kann.

  • Hab ja die Festplatte erst seit wenigen Wochen und ein Back-Up der Datein war bis dato nicht möglich, da ich einfach keinen Platz habe.
    Wo soll ich denn hin mit den ganzen Fotos wenn ich keinen Platz habe !?


    Außerdem hatte ich nicht erwartet, dass die Festplatte nach so kurzer Zeit schon mit dem ersten Defekt zu kämpfen hat.
    Werd mir aber in nächster Zeit ne 2. holen (diesmal bestimmt nicht von Toshiba) und ein Back-Up machen, bis dahin werde ich die Festplatte nicht verwenden (wer weiß was alles noch mit diesen sch*** Ding passiert :cursing: )

    Nikon D3200 | Nikon AF-S DX 18-105mm 3.5-5.6 ED VR | Tamron AF 70-300mm 4-5.6 Di SP VC USD | Nikon SB-700 | Actionpro X7 | sonstiges Zubehör wie Stativ, Kameratasche, Funkauslöser, Speicherkarten, etc.

    "Muss ich denn sterben, um zu leben?"
    - Falco

  • Ich kann hier meine Methode empfehlen :)


    Da nach ein paar Jahre immer wieder größere Sprünge beim Speichervolumen gemacht werden und man ohnehin gezwungen ist immer mal wieder aufzurüsten, kaufe ich mir nach einer gewissen Zeit eine größere Platte und die kleine alte Platte dient dann als Backup und liegt sicher verstaut im Schrank.
    Somit kommen nicht zwangsläufig Zusatzkosten für eine extra Backup Platte zustande und man kann mit der Zeit gehen :)

    • Offizieller Beitrag

    Du kannst auch zu Toshiba greifen - Es gibt keine belastbaren Studien die qualitativ echte Unterschiede zwischen den drei noch verbliebenen Herstellern zeigen. Lediglich die verschiedenen Serien haben unterschiedliche Ausfallraten (Server/Enterprise-Produkte sind z.B. meist die Oberklasse). Hier mal ein interessanter Artikel eines Cloud-Server-Betreibers sowie einen belastbare Studie von Google: Failure Trends in a Large Disk Drive Population.


    Bei Festplatten gibt es demnach prinzipiell zwei Zeitrahmen in denen es vermehrt zu Ausfällen kommt:

    • Am Ende der Lebenszeit (sprich einfach Ermüdungserscheinungen)
    • Kurz ( = bis zu 6 Monate) nach Inbetriebnahme (Produktionsfehler, die beim Kurztest in der Fabrik noch nicht auftreten) - Betrifft 0,5 bis zu 10 Prozent!

    Auch wenn man sich neue Festplatten holt ist es dementsprechend immer ratsam die alten HDDs noch gut ein halbes Jahr lang aktiv zu halten. Dies Gilt also auch beim Zukauf: Nicht erst wenn das letzte Byte belegt ist aufstocken sondern im Voraus um die neue Festplatten testen zu können.


    Wenn Du wirklich mehr Sicherheit haben möchtest, dann musst Du bei Toshiba, Seagate oder Western Digital eben zu den Server/Enterprise-Produkten greifen. Die kosten im Schnitt 50 bis 300 Prozent mehr. Sprich: Man kann sich auch direkt zwei Festplatten holen und damit das Risiko minimieren.



    @Wurmi Aber auch hier aufpassen... Waren Festplatten lange im "aktiven Dienst" und liegen dann nur noch im Schrank, erhöht das für gewöhnlich sehr stark die Ausfallwahrscheinlichkeit.. Generell sind Festplatten für den Betrieb gedacht. Daten sollten alle 1-2 Jahre neu geschrieben werden und die Platte zumindest alle paar Wochen für mehrere Wochen im Betrieb sein um der Aushärtung von Schmierstoffen und Co vorzubeugen.

  • Ich weiß das wirkt jetzt wahrscheinlich altmodisch und auch umständlich, aber ich brenne DVDs (in Zukunft auch vielleicht Blue-Rays) mit Fotos las Back-Up zusätzlich zur externen Festplatte. Falls also sowohl die interne HDD im PC als auch die extrene HDD kaputt gehen sollte habe ich DVDs. Und wenn eine von den DVDs zerkratzt wird, verloren geht etc. sind immer nur 4,5GB der Fotos futsch, mehr nicht.
    Es ist natürlich umständlicher, als einfach zwei externe Festplatten zu benutzen, aber man kann ja nie wissen... Und mit einem vernünftigen Brennprogramm geht das eigentlich auch ganz fix.

    • Offizieller Beitrag

    Back-Ups sind eh eine Wissenschaft für sich. Auch wenn man DVD + HDD + externe HDD: Wenn alles am gleichen Ort lagert ist es im Zweifelsfall auch futsch (Wohnungsbrand, Diebstahl).

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.8 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 50 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma A 14 mm f/1.4 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

  • Naja, ich weiß nicht ob Diebe auch 35 DVDs mitgehen lassen würden, die bekommt man im Elektromarkt schließlich schon für 20-30€. Bei einer >1TB Festplatte ist der Marktwert schon ein wenig höher. Gebrauchte DVDs wird auch keiner auf Ebay kaufen:).

  • "Was wäre, wenn .... " ^^


    Ich werde mir einfach ne Neue kaufen, ein Back-Up machen und sehen wie lange meine "Alte" noch durchhält ;)

    Nikon D3200 | Nikon AF-S DX 18-105mm 3.5-5.6 ED VR | Tamron AF 70-300mm 4-5.6 Di SP VC USD | Nikon SB-700 | Actionpro X7 | sonstiges Zubehör wie Stativ, Kameratasche, Funkauslöser, Speicherkarten, etc.

    "Muss ich denn sterben, um zu leben?"
    - Falco