Ja, denke schon
Beiträge von Simon
-
-
Naheinstellgrenze bedeutet, wie nahe du an ein Objekt ran kannst und du es noch fokussieren kannst, also scharfstellen.
-
Ja, aber mit dementsprechenden Verschlusszeitem von 1/2000 oder ähnlichem.
Nur muss es halt recht hell sein.
Am Abend wirst du wahrscheinlich nicht glücklich werden. -
Ist die Frage wieviel Licht du zur Verfügung hast
Aber schlecht ist es keinenfalls wenn man einen hat.
Ich weiß nicht ob der Sigma EF 610 DG gut ist aber er ist zumindest von einem Namhaften Hersteller und recht günstig. -
Wir am Tag auch.
In der Nacht bis zu 0°C -
Ist auch nicht direkt vergleichbar.
Das eine ist eine Festbrennweite, das andere ein Zoom. -
Nur eine Frage nebenbei: Ist die Auflösung des Sigma 24-105mm F4,0 DG OS HSM im Vergleich zum Canon viel besser?
-
Beide wären wahrscheinlich optimal.
Beim 24-105 mm f4 hast du Weitwinkel bis Tele.Beim Makro nur eine Brenntweite, dafür einen Abbildungsmaßstab von 1:1, während es bei dem 24-105er 1:4 sind. Wenn du wirklich schöne Makro Aufnahmen machen möchtest würde ich aber eher zu einer Makro Linse greifen. Es gäbe ja noch als Alternative zum Canon EF 100mm f/2.8L IS USM Macro z.B. das Tamron SP 90mm F/2.8 Di VC USD. (Werde ich mir wahrscheinlich demnächst kaufen
)
Soll angeblich nicht schlecht sein. Dann würde ja für ein anderes Objektiv auch noch Geld überbleiben.. -
-
Ja, aber wenn du Freihand filmen möchtest brauchst du auch ein Schwebestativ bzw. eine Steadycam, sonst ist es ziemlich verwackelt.
-
Nicht wirklich, da liegt die Entscheidung bei dir.
-
Zuerst mal
Was möchtest du damit fotografieren & wieviel Geld möchtest/kannst du ausgeben?40mm sind für ein Makro doch recht kurz. Da wäre das Micro Nikkor DX 85mm 1:3.5G ED VR bzw. das Micro Nikkor 60mm/2.8G ED Objektiv oder auch das Sigma 70 mm F2,8 EX DG die bessere Wahl.
-
Dann viel Spaß damit!
Kannst dann gerne deine ersten Ergebnisse hier im Forum posten. -
Statt dem 24-105 von Canon könntest du dir auch mal das Sigma 24-105 mm f4 anschauen. Ist von der Qualität her ein bisschen besser als das Canon.
-
Was ist circa dein Budget für so ein Objektiv?
Mir würde jetzt auf die Schnelle das Tamron AF 70-300mm 4-5.6 Di SP VC USD einfallen. Ist angeblich das beste, was du für diesen Preis bekommen kannst. -
Ich hab die von dir genannte d5200.
Zum Filmen, würde ich aber zur d3300 bzw. 5300 raten.
Da die 5300 sowieso nicht in dein Budget passt können wir sie eigentlich gleich weglassen. -
Das Canon EF 70-200mm 1:2,8L IS II USM hat eine Blende 2.8.
Das Canon EF 70-200mm 1:4,0L IS USM eine Blende von 4.
Das heißt, dass das erstere und auch teurere Lichtstärker ist. -
Sonst gäbe es in diesem Preisbereich noch das Tamron SP 70-200mm F/2.8 Di VC USD, hat nicht so eine gute Verarbeitung wie das Canon, dafür aber eine Blende 2.8.
-
Das von dir genannte 55-200 VR ist eigentlich die Erweiterung des 18-55 mm Kit. Also von der Qualität her, denke ich, ziemlich identisch. Und die Rezensionen bei Amazon sind auch recht gut.
Könntest dich mal im Forum umschauen, ob es wer hat und wegen seiner Meinung fragen.;) -
1/10 ist die Verschlusszeit wie 1/60, 1/200 usw.
Versuche es mal im Modus S, Der Blendenautomatik. Stelle mal eine Belichtungszeit von 1/10 bzw. höher oder niedriger und ISO 100 und probiere es und poste mal deine Ergebnisse.