Hi Marcus!
Danke für die ausführliche und hilfreiche Antwort! Das ist auch alles andere als selbstverständlich. 
Vielleicht ganz kurz zur Markenauswahl: In meinen Augen baut momentan Sony die besten Kamerabodies für's Geld. Der Video-Autofokus der A77II mag vielleicht minimal langsamer sein als der der Canon 70D, aber das liegt vor allem an den STM-Objektiven von Canon, der Body selber ist meiner Meinung nach nicht schlechter. Den Video-AF von Nikon-Kameras kannst Du meiner Meinung nach getrost als "nicht existent" bezeichnen, wenn Du schon mal einen Camcorder in der Hand hattest.
Aber Du hast das Problem von Sony-Kameras schon selber erkannt: Sony hat erst vor kurzem die Objektivmontierung geändert (Sony E-Mount), und deshalb ist die verfügbare Auswahl an Objektiven, besondern von Drittanbietern, nicht besonders toll. Und die verfügbaren (wirklich guten) Sony-Objektive sind halt teurer als Entsprechendes von Canon oder Nikon.
Alternativen wie die Panasonic GH3 würden vermutlich zu teuer.
In der "Mittelklasse" der DSLRs, also etwa die Nikon D5300 und die Canon 700D, hat momentan in meinen Augen Nikon die Nase vorn. Die Chips sind neuer, schärfer und rauschärmer, und das Filmen mit bis zu 60 Bildern/Sekunde ist auch ein nettes Feature, das Canon frecherweise vorenthält. Bei der Oberklasse der APS-C Kameras, also Nikon D7100 und Canon 70D, sind die beiden Konkurrenten im Fotobereich praktisch gleichauf. Canon macht vielleicht die etwas schöneren Farben, Nikon einen besseren Dynamikumfang, aber das sind Haarspaltereien, das sieht man kaum. Wenn Du aber damit filmen willst, dann ist die Canon 70D mit ihrem LiveView-Autofokus natürlich ein echtes Geschenk.
Man muss aber auf jeden Fall dazusagen, dass momentan ein echter Modellwechsel vor allem bei diesen beiden Herstellern ansteht. Du hast ja schon erkannt, dass im Juni die Canon 750D und 760D rauskommen werden, aber auch Nikon hat seit einem Monat die neue D5500 als Nachfolger der D5300 am Start. Und auch die D7100 ist durch eine D7200 ersetzt die bald rauskommen wird. Juni für die Canon-Kameras scheint Dir zu weit weg zu sein, das wäre sonst eine echte Überlegung wert. Bei Nikon ist die D5500 meiner Meinung nach kein riesiger Vorteil gegenüber der D5300, deshalb würde ich da eher zum günstigeren Vorgängermodell greifen.
Ich empfehle hier im Forum sehr selten das was ich hab (weil es für viele Leute keinen Sinn ergibt), aber in Deinem Fall würde ich mir tatsächlich die Canon 70D nochmal anschauen. Du hast selbstverständlich Anspruch auf ein fehlerfreies Modell, und dann ist das eine wirklich gute Kamera. Ich selber hab zusätzlich noch einen ordentlichen Camcorder (ähnliches Niveau wie Deiner), aber der bleibt eigentlich nur noch in der Ecke liegen, weil die 70D bei wenig Licht viel besser ist und beim Fokussieren per Touchscreen. Dass Nikon bei wenig Licht besser als Canon ist stimmt für die Canon 700D als Alternative zur Nikon D5300, aber für die Canon 70D stimmt es nicht mehr, da ist ein neuer und brauchbarer Chip drin.
Also, was ich Dir nicht empfehlen würde, wäre die Canon 700D, wie Du schon richtig bemerkt hast. Sie hinkt in meinen Augen allen Alternativen in allem hinterher. Am ehesten würde ich wie gesagt lustigerweise tendieren zu:
-
Canon 70D: Super Kamera, kann ich nur empfehlen. Dazu das 18-135mm STM-Objektiv von Canon für einen schnellen und weichen Autofokus. Das gibt es als Kit, ist aber bei Amazon seltsam überteuert. Eine kurze Preissuche wird Dir einen Händler für unter 1200 Euro finden. Falls Du lieber Amazon hast, ist die Kamera und das Objektiv einzeln zu kaufen günstiger und landet bei etwa 1250€.
- Zusätzlich ein Canon 50mm F/1.8 Objektiv. Das ist ein super Zusatz (und relativ günstig). Mindestens kannst Du damit die Kamera auf den oben genannten Fehler überprüfen und dann schlimmstenfalls das Objektiv wenn es Dir nicht gefällt wieder problemlos zu Amazon zurückschicken. Ich finde aber, es ist ein super Einstieg in die Fotografie bei wenig Licht und sehr leicht, deshalb kann man es auch schmerzfrei noch mitnehmen.
Das stößt zwar sehr an Deine Schmerzgrenze, beinhaltet aber alles, was Du haben wolltest: Eine recht rauscharme Kamera (neuerer Chip) mit einem guten und scharfen Immerdrauf-Zoomobjektiv. Dazu einen so guten Autofokus, dass Du wahrscheinlich meistens ohne Camcorder reisen kannst. Und als Schmankerl ist das eben auch ein Modell aus der Amateur-Oberklasse, mit schön vielen dedizierten Knöpfen und Bedienmöglichkeiten.
Falls Du doch lieber die D5300 haben willst, würde ich Dir folgende Kombination empfehlen:
-
Nikon D5300 Body: Der Video-Autofokus ist unbenutzbar. Aber für diesen Preis wirst Du sonst wenig Kameras finden, die so gute Fotos machen. Und für "geplante" Filmaufnahmen wie einen Schwenk mit manuellem Fokus kriegst Du super Qualität.
-
Tamron 18-200mm F/3.5-6.3 Objektiv: Hier kriegst Du praktisch die gleiche Leistung wie bei den originalen Nikon-Objektiven, aber für viel weniger Geld. Zum einen, weil es eben ein Drittanbieter ist, zum anderen weil das Objektiv seit Einführung schon gewaltig im Preis gefallen ist (UVP: 539€!!!).
-
Nikkor 50mm F/1.8 Objektiv: Auch hier ist dieses Objektiv als super Einstieg in Regionen mit weniger Licht zu empfehlen. Es gibt keinen Preis-Leistungs-Hit wie das "Nifty Fifty", und Du kannst den großen Vorteil einer Systemkamera nutzen: Man kann die Objektive wechseln.
Falls Du auf Video-Ton nicht so Wert legst (kein Mikrofon-Eingang), würde ich vermutlich aber einen ganz anderen Weg gehen:
-
Sony Alpha 6000 mit 2 Zoom-Objektiven: Die Kamera macht wirklich phantastische Bilder und Videos. Von der Qualität her mindestens vergleichbar mit den beiden Vorschlägen oben! Das Aufteilen des Zoombereichs auf zwei Objektive wird Dir mit besserer Bildqualität der Objektive gedankt. Der Video-Autofokus wird auch hier den Camcorder weitestgehend überflüssig machen.
-
Sony 50mm F/1.8 Objektiv mit Bildstabilisator: Das ist zwar etwas teurer als die anderen 50mm-Dinger, aber hat dafür einen eingebauten Bildstabilisator und ist knackscharf!
Ich finde, der eine große Sony-Nachteil (kleinere Objektivauswahl) wird dadurch aufgehoben, dass Du hier für den gleichen Preis schonmal 3 phantastische Zeiss-Objektive mit dabei hast! Bis Du da das Gefühl hast, es müssten ein paar neue Objektive her, sind vermutlich schon ein paar neue Angebote auf den Markt gekommen. Qualitativ landest Du so insgesamt vermutlich bei besseren Bildern und Video mit einer obendrein noch leichteren und kleineren Kamera. Und wenn Du Dir die Objektive noch dazu mit Deiner Frau teilen kannst, ist der etwas höhere Preis nicht mehr ganz so abschreckend. Wenn ich genau jetzt ein neues System aufbauen müsste und noch nicht vorbelastet wäre, dann würde ich mir genau diese Kombination kaufen.
Also, zum Abschluss nochmal: Ich würde mir das Sony-Paket holen. Wenn Dir das wegen der geringen Objektivauswahl zu viele Sorgen bereitet, würde ich auf die Canon 70D ausweichen. Wenn Du mit der Kamera auch spontan und mit Autofokus filmen willst, dann sind beide deutlich besser geeignet als die Nikon D5300. Und glaub mir, es ist sehr schön, immer nur eine Kamera mit rumzuschleppen statt einen zusätzlichen Camcorder. 