Moin!
Zuerst nochmal kurz zum H5: Jawohl, das ist schon ein ziemlich feines Gerät. Und die -12dB Zusatz-Funktion ist eine super Idee. Ich weiß nicht, ob man das mit der Stereo-XY-Kapsel nutzen kann, weil die ja eh schon zwei Kanäle aufnimmt, aber theoretisch kann der H5 ja auch Vierspur. Bei meinem H4n kann man ziemlich sicher nicht über die XY-Kapsel nur Mono aufnehmen. Da steckt ja auch einiges an Hirn drin wenn man es täte... wenn man nur einen Kanal aufnimmt und den anderen ausschaltet, klingt das bei einer XY-Kapsel ziemlich seltsam und man nimmt auch in einem komischen Winkel auf. Der H5 müsste also das Stereo-Signal irgendwie zusammenmischen, und das so hinzukriegen dass definitiv keine seltsamen Artefakte und Auslöschungen entstehen ist halt echt eine Wissenschaft für sich... Aber es kann schon sein, dass Zoom das implementiert hat, die geizen ja wahrlich nicht mit Features.
Ich hab jetzt auch mal in die Datei reingehört, vielen Dank für's Hochladen. Und ich muss sagen, ich finde das Rauschen absolut im akzeptablen Bereich. Vielleicht wirst Du mit dem Røde NTG-2 oder dem Shotgun-Aufsatz noch ein bisschen bessere Ergebnisse kriegen, aber an sich ist das schon ziemlich gut. Dein Atem und das Gluckern Deiner Heizung sind ja lauter zu hören als das Rauschen (mal Heizung entlüften? ). Ich vermute wirklich, dass dieses ganz leise Grundrauschen mehr Dein "Raumton" ist als wirklich aus dem Mikrofon. Das menschliche Gehör blendet dieses Raumrauschen nur normalerweise recht erfolgreich aus.
Ich würde vermutlich, weil das für gesprochenen Text immer sinnvoll ist, einen Dynamik-Kompressor drüber legen. Bei Deiner anfänglichen Lautstärkeeinstellung von 8 könntest Du Parameter wählen wie Ratio 7:1, Threshold -18dB und Auto-Gain, damit war das Rauschen bei mir praktisch verschwunden. Es klingt halt etwas unnatürlicher, ich würde vermutlich den Threshold etwas runterziehen, auf -22dB oder so, und das Verhältnis ein bisschen konservativer setzen, etwa auf 5:1.
Mein Verdacht wäre ja, dass Du entweder sehr hohe Ansprüche an die Rauschfreiheit hast, die Du mit Equipment im dreistelligen Bereich kaum zufrieden stellen können wirst. Oder (und das halte ich sogar für wahrscheinlicher), dass Deine Soundkarte oder Deine Kopfhörer das Rauschen verursachen. Ist das möglich? Mein Laptop zum Beispiel rauscht aus mir unbekannten Gründen ziemlich auffällig, wenn ich ihn im Büro ans Netzteil hänge. Das gleiche Netzteil daheim macht keine Probleme und im Akku-Betrieb hör ich auch nichts, das scheint also wirklich irgendwie aus der Stromdose seinen Weg zu meiner Soundkarte zu finden... Der Test ist ganz einfach: Wenn Du die WAV-Datei in einem beliebigen Programm öffnest, zum Beispiel dem Videoplayer VLC, dann kannst Du ja im Programm oft die Lautstärke einstellen ohne dabei die System-Lautstärke Deines Computers zu verändern. Es ist dabei wichtig, dass die Software eben nicht am System-Audioregler dreht, sondern selber noch eine Verstärkung hat. Wenn Du da das Volume hochdrehst und das Rauschen wird nicht lauter, dann ist das Problem definitiv in der Soundkarte oder im Kopfhörer. Wenn das Rauschen auch mit lauter wird, dann sitzt es in der Datei drin. Dass das Rauschen weg ist wenn Du nicht abspielst ist übrigens kein Zeichen. Bei mir im Büro rauscht der Laptop auch erst dann, wenn man tatsächlich ein Signal an die Soundkarte schickt.
Das wäre mein Tipp. Ansonsten find ich wie gesagt die Aufnahme ziemlich klasse und rauschfrei.