Hallo und willkommen im Forum!
Es kommt ein bisschen darauf an, was genau Du damit machen willst.
Die GH3 ist natürlich schon einen ganzen Tacken teurer als die 700D. Sie ist auf der einen Seite ein bisschen schärfer und bietet vor allem eine sehr viel weniger starke Kompression in der Aufnahme. Das ist sehr gut, wenn Du hinterher etwas heftigere Farbkorrektur machen willst, also einen eher extremen Look erzielen, weil einfach ein bisschen mehr Information in der Video-Datei übrig bleibt. Die Dateien sind natürlich auch entsprechend größer. Auf der anderen Seite ist der Chip der GH3 ein bisschen kleiner und Du wirst weniger leicht das Musikvideo-typische Bokeh erzielen können mit extrem unscharfem Hintergrund.
Meine persönliche Meinung ist, dass Du (wenn Du mehr Geld ausgeben willst) eher auf eine Canon 70D schielen solltest, die gibt es im Moment unter 900 Euro, das sind 100 Euro mehr als die Panasonic GH3. Damit kriegst Du brauchbaren Autofokus und einen deutlich neueren Chip als bei den beiden von Dir genannten Modellen. Wenn Geld eine Rolle spielt, dann ist die Canon 700D nach wie vor mit unter 500 Euro ein klasse Schnäppchen, wenn Du auf den typischen MTV-Musikvideo-Look abzielst. Wie Du schon richtig erkannt hast, kriegst Du mir dem Canon 50mm F/1.8 Objektiv eine geringe Tiefenschärfe hin wie sie mit der GH3 eigentlich nicht zu erreichen ist. Und das etwas weichere Bild passt sehr gut in den Standard-Musikvideo-Stil.
Die GH3 ist eher dann interessant, wenn Du Kurzfilme machen willst und hinterher extreme Farbkorrekturen vornehmen.
Zum Abschluss noch: Wenn Du noch keinerlei anderes Equipment hast, dann würde ich Dir definitiv zur günstigsten 700D raten und dafür ein paar günstige Scheinwerfer und/oder was zur Kamerastabilisierung hinzufügen. Das macht hinterher am Look und der Qualität des Videos deutlich mehr aus als das eigentliche Kameramodell. Lustigerweise hab ich gerade erst sogar für diesen Thread hier ein einfaches kurzes Beispielvideo gemacht, wie viel Unterschied Licht und Kamerabewegung im Gegensatz zum Objektiv und zur Kamera machen.