Beiträge von Jonny

    Noch ne Ergänzung:
    Es gibt natürlich auch sowas wie du gemeint hast.
    Aber das ist dann sozusagen ein Minimischpult und da gibt es, zumindest bei denen die ich kenne, keine unter 30€.

    Also für das Problem mit dem Umschalten zwischen Kopfhörer und Lautsprecher gibt es eine Software. Ich weiß nicht ob die noch funktioniert, da ich mittlerweile ein anders Programm nutze, was aber deutlich mehr als 30€ kostet :D


    Um das Kabelproblem zu lösen musst du halt 3,5mm Klinken Verlängerungskabel kaufen. Die gibts Massenhaft auf Amazon, Thomann usw.

    Wie schaut denn dein Lichtsetup aktuell aus?
    Klar dürfte ja sein, dass auf alle Fälle ein Licht links über der Uhr angebracht ist (sieht man am Schatten).
    Ich würde dann ein schwächeres Licht das Objekt von vorne bestrahlen lassen.
    Was man im Video auch gut sieht ist, dass der Hintergrund gut ausgeleuchtet ist, darauf musst du achten, da sich sonst das Objekt nicht vom Hintergrund hervorhebt/ablöst.


    Vll. kannst du dein Setup mal auf ein Blatt malen und uns ein Bild schicken.

    Hallo Zusammen,
    da ich ja mittlerweile einige Zeit mit meinen Sigma Festbrennweiten verbracht habe, werde ich, soweit ich zeitlich dazu komme, immer mal wieder einen Testbericht dazu erstellen.
    Natürlich mit Bildern usw.


    Eckdaten zum Objektiv:

    • aus der Art Serie
    • Blende f1.4 - f16
    • für Vollformat geeignet (DG)
    • Anschlüße: SA-Mount, EF-Mount, F-Mount, A-Mount, K-Mount

    Anwendungszweck/Eindruck:
    Das ist mein "Immer-Drauf" Objektiv, egal ob es zum Christkindelmarkt, zum Wandern, oder zum Segeln geht, ich habe es immer auf meiner Sony A7S. Dies liegt vor allem an der schönen Brennweite, mit der man sowohl Landschaften als auch Portraits und Stillleben fotografieren kann.
    Durch die Offenblende ist man zusätzlich sehr flexibel, was sowohl den Einsatz bei Dämmerung und Nacht, als auch die Möglichkeiten der Freistellung bei Portraits angeht. Zudem hat das Objektiv ein sehr schönes Bokeh was einen völlig neuen Bildlook ermöglichte, da ich zuvor "nur" mit einem Objektiv mit f2.8 fotografierte. Der Unterschied hört sich zwar nicht groß an, ist aber deutlich sichtbar!

    (es handelt sich hier um einen Bildausschnitt; Einstellungen: f1.4, ISO 4000, 1/800sek)

    Ich hatte das Objektiv auch zu journalistischen Zwecken im Einsatz (z.B in Idomeni) und hatte schon damit gerechnet, dass es wohl nicht so häufig zum Einsatz kommen wird. Vor Ort musste ich allerdings feststellen, dass die Brennweite einfach nicht ausreichte um den Eindruck zu schildern, weshalb ich schnell zu meinem Canon 70-200mm mit 2x Converter griff.

    (Einstellungen: f8.0, ISO 250, 1/500sec)


    Da das Objektiv aus der Art Serie stammt und somit hochwertig verarbeitet ist, wiegt es leider auch etwas mehr (ca. 700g). Das kann meiner Meinung nach allerdings vernachlässigt werden, da ich ein Fan hochwertiger Arbeit bin. Das Objektiv ist außen mit einer Art Gummischicht überzogen sind, was das Handling deutlich verbessert, auch während dem Sport (verschwitzte Hände).

    (Einstellungen: f1.4, ISO 50, 1/8000sec)


    Fazit:
    + hochwertige Verarbeitung
    + grandiose Bildschärfe
    + Offenblende (f1.4)
    + leiser/schneller Autofokus
    + gute Allzweckwaffe
    + gute P/L Verhältnis
    - hohes Gewicht
    - kein E-Mount (Adapter benötigt)
    - kleines Filtergewinde


    Filmen:
    Da ich persönlich das Objektiv auch zum Filmen verwende möchte ich darüber auch noch ein paar Worte verlieren. Grundlegend kann man sagen, dass das Objektiv zum Filmen geeignet ist.
    Allerdings würde ich nicht empfehlen den AF zu nutzen, da dieser ab und zu mal daneben greift. Da ich aber nur manuell fokussiere wenn ich filme spielt das bei mir keine Rolle.
    Zum filmen auf einer Steadycam kann ich das Sigma 35mm nur bedingt empfehlen, da man bei 35mm ohne Bildstabilisator bei einem ungeübten Steadycam-Operator an die Grenzen gerät.
    Bei einem geübten Operator stellt das aber kein Problem dar. Ein weiterer Vorteil dieser Festbrennweite ist, dass beim Fokussieren keine Schwerpunktverlagerung stattfindet, was bei einer Steadycam sehr hinderlich ist.


    Ich werde immer mal wieder ein paar Bilder hinzufügen


    Ich hoffe das ganze hat euch ein bisschen geholfen.


    Lieben Gruß
    Jonny


    PS.: Bitte beachtet, dass ich diese Reviews aus den Augen eines Anwenders betrachte/erstelle und nicht aus wissenschaftlicher Sicht, weshalb die oben angegebenen Daten/Infos rein meiner Erfahrung und Meinung entspricht!!

    Schau mal bei Samyang nach oder halt den Klassiker Sigma. Beide nur zu empfehlen. Qualitätstechnisch würde ich zu Sigma greifen, habe da alles VF Festbrennweiten und kann die alle empfehlen.

    Also ich finde das Bild auch schön. Am Anfang dachte ich mir, dass ich den Horizont nicht so mittig gesetzt hätte. Aber es passiert ja sonst nicht viel im Vordergrund als auch in den nicht vorhandenen Wolken.


    Beim Ausdruck solltest du kein Geld sparen, da da sonst schnell unerwünschte Farbverläufe entstehen können.
    Ich persönlich finde diese Leinwände nicht schön, da die eine Recht grobe Struktur aufweisen!

    Du brauchst für kein Mikrofon ein Mischpult, da du damit nur die Signale verstärkst und evtl. veränderst.
    Ein Mischpult bräuchtest du daher nur, wenn du mehrere Mikrofone gleichzeitig benutzt und die Lautstärke anpassen willst oder du den Audioausgang über das Mischpult legst.


    Ich persönlich habe alle Mikrofone und Lautsprecher über ein Mischpult laufen, aber nur damit die Bedienung leichter fällt und ich nicht jedes mal in die Windows Audiosteuerung muss.

    Definitiv ein guter Tipp zu Beginn ist es auch erstmal ein gebrauchtes Objektiv zu kaufen!

    Das würde ich so nicht sagen. Bei gebrauchten Objektiven ist halt immer das Risiko von Verschmutzungen und Beschädigungen, die man nicht gleich erkennt, vor allem als "Laie", dies verdirbt einem dann auch schnell den Spaß. Außerdem gibt es Leute, wie ich z.B., die lieber einmal etwas mehr Geld in den Hand nehmen und sich dafür etwas Neues und Vernünftiges kaufen.


    Ich würde dir da eher zu der Variante von @Matze raten, da das Tamron nur 300€ kostet und das zum ausprobieren locker ausreicht und doch eine gewisse Sicherheit gibt in Bezug auf Qualität und Variabilität.

    Danke!
    Ich werde mir das mal anschauen und hoffen dass da nichts rauscht ;) Dann kann ich des weiter geben.


    PS.: Mensch ich hatte sowas sogar noch rumliegen. Ich gebs ihm morgen und dann schau ma mal :D

    Hallo Zusammen,
    da ich nun die A7SII besitze, habe ich meine A7S einem Kollegen von mir gegeben. Allerdings benötigen seine Mikrofone alle eine Phantomspannung und er möchte ungern einen externen Recorder einsetzen.
    Ich habe bisher im Internet nur etwas über einen Sonyadapter gelesen, den es aber nur mit Mikrofon geben soll und zudem eine ziemlich schlechte Qualität liefert.


    Meine Frage ist daher, ob es sozusagen einen Adapter gibt, der nur vom Blitzschuh oder einem sonstigen Anschluss die Phantomspannung bezieht und der Audioeingang trotzdem via XLR-Adapter in die Klinke führt.


    Falls einer sowas mal gesehen hat, immer her damit.


    Ich weiß dass es eine sehr spezielle Frage ist, daher bin ich mal gespannt was ihr so findet :D


    Gruß
    Jonny


    PS: In erster Linie geht es darum, dass er die Audio und Bildspuren hinterher nicht syncen muss, da er auf Konzerten Schnittbilder und Interviews aufnimmt und diese in einen TV-Beitrag eingebettet werden sollen.

    Also ich arbeite seit vielen Jahren mit Apple Produkten und habe aktuell in Benutzung einen iMac, ein MacBook und ein MacBook Pro. Ich hatte zudem noch einen MacPro und MacMini.
    Ich benutze allerdings seit knapp 1 Jahr einen Windows PC, welchen ich hier im Forum zusammenstellen hab lassen, und muss dir sagen, dass die Apple Preise nicht gerechtfertigt sind. Es ist mit einem MacPro und iMac, sowie dem MacBook Pro die Videobearbeitung möglich, allerdings bezahlst du dort fast doppelt soviel wie für einen Windows rechner.
    Ich würde dir also raten lieber 2000€ in einen vernünftigen Windowsrechner zu stecken und das restliche Geld in Monitore und Abhörmonitore zu stecken, da hast du mehr davon.