schön beim Sonnenuntergang o. Sonnenaufgang Bilder
Das sollte mit eigentlich allen vorgeschlagenen Kameras eigentlich gehen. Zumindest die Art von Sonnenauf/untergängen die ich kenne. Evtl. bräuchtest du dann nur bei viel Dunkelheit ein Stativ.
Also würdest du mir die G81 empfehlen?
Jein. Also die 80D fällt wegen Gewicht weg. Die anderen Vorschlägen hatten kein 4k. Die G70 hätte dies. Da müsstest du gucken, was du lieber nimmst.
Hat jemand in deiner Verwandschaft eine Kamera? Famile, Freunde, Bekannte...? So könnte man einiges an Geld sparen, weil man so gut Objektive und anderes Zubehör teilen könnte. Manche Objektive benötigt man z. B. so selten, dass es reicht, wenn man es "herumgibt". Das war damals auch ein Grund, warum ich meine jetztige Kamera gewählt habe.So kann ich beispielsweise das ein oder andere Objektiv mir leihen und auch einen großen Blitz kann ich mir nehmen. Dafür habe ich beispielsweise auch das ein oder andere Objektiv, was mal rüberwandert.
Rein persönlich!
Ich persönlich wäre bei mir um die Ecke in den Laden gefahren, weil die dort meines Wissens nach dort beide Kameras haben. Dann hätte ich geguckt, welches Setup besser in der Hand liegt. Da ich weiß, dass mir das Panasonic Menü und die Bedienung liegt (bin durch und durch mit Panasonic aufgewachsen und habe mit 4 verschiedenen fotografiert), wäre dieser Punkt auch positiv abgehakt. Bei mir wäre auch Panasonic in der Familie.
Das einzige, wo ich überlegt hätte, ob man die Vorteile braucht und ob es Wert ist die G81 zu holen. Das robustere Gehäuse, der seitliche SD-Kartenschacht und der interne Bildstablisator wären für mich ein Grund bei einem moderaten Mehrpreis zur G81 zu gehen. Denn einerseits bin ICH viel auch auf Reisen so unterwegs, dass die Kamera auch das ein oder andere aushalten muss. So bin ich im jetztigen Urlaub samt umgehängter Kamera ca. 2m von einem Felsen gestürtzt. Sowohl ich als auch die Kamera ( + Objekiv) haben es weitesgehend unüberschadet überstanden. Das Objektiv ist komplett ohne "Spuren" (außer Gegenlichtblende mit kleinen Kratzern) gewesen und die Kamera hat auch nur minimale Spuren bekommen. Beides hat keinen technischen Defekt bekommen, was mich bis heute verwundert, weil die Objektivklappe über mehrere Steine etliche Meter weggeflogen ist. Außerdem bin ich viel im Sand, Staub etc unterwegs (Safari in Afrika, Outback Australien usw), wobei meine Kombi nicht staubgeschützt ist, da meine Objektive keinen haben. Den seitlichen SD-Kartenschacht habe ich durch verschiedene Setup lieben gelernt. Kamera mit Monitor, Mikro etc auf einem Stativ. Man kann die Akkuplatte deshalb häufig nicht aufklappen. Dann hat man einige Zeit gedreht und möchte zum Backup einfach eine neue Karte reinlegen (oder die eine ist voll). Nun müsste man Kamera hochheben, Platte abschrauben und gar beim Schwebestativ neu justurien. Da ist die seitliche SD-Karte viel einfacher, wobei es auch Stativ gibt, wo ich bei meiner jetzigen Kamera nichts abschrauben muss um zum Akku zu kommen (, wo sonst auch die SD-Karte ist). So kommen wir zum letzten Punkt: Interner Stabi. Wenn ich einen im Objektiv habe, reicht er mir. Zumindest bin ich keinem bisher gewohnt und alles hat auch ohne funktioniert. Nun kommt jedoch das Aber. Das MFT System ist offen, sodass es viele ver. Objektivhersteller gibt. Panasonic, Olympus, Sigma, Voigtländer, Walimex (Pro)/ Samyang um ein paar mal zu nennen. Außerdem gibt es noch etliche Adapter, um noch Canon, Nikon etc. dran zu bauen. Viele Objektive haben keinen eigenen Bildstablisator. Hauptsächlich Panasonic baut in seine Linsen einen ein, weil viele (ältere) Pana Kameras einfach keinen internen haben. Olympus Kameras haben i. d. R. einen internen, weshalb die meisten von Olympus auch keinen haben. Für mich als Filmer ist jedoch genau das der Punkt. Wenn man mal aus der Hand filmen möchte, ist es sehr hilfreich einen Stabi zu haben - egal ob intern oder im Objektiv. Ich habe zwar ein unstablisiertes Objektiv, aber denoch wäre es dort hilfreich ein Stabi zu haben. Auch bei längeren Brennweiten fürs Fotografieren ist es durchaus sinnvoll einen zu haben. Durch einen internen Stabi würden mir "neue Welten" geöffnet werden, sodass ich auch mit unstablisierten oder gar manuellen Linsen besser filmen oder auch fotografieren könnte. Der Dual-Stabi, der von Panasonic so angepriesen wird, wäre mir in dem Moment eher "unwichtig" und als kleines Gimik on top.
Wenn du eh nur vorhast mit Panasonic eignen Linsen zu schießen, wäre der interne Stabi nicht soo wichtig. Wenn du nur hin und wieder ein Stativ verwendest und kein "großes" Setup baust, kann der seitlich SD-Schacht dir egal sein. Wenn die G70 gut in der Hand liegt und du nicht in harte Situationen gehst, muss es auch kein Magnesiumgehäuse sein. Sprich du musst abwegen, ob die Vorteile der G81 wirklich der Aufpreis wert sind. Ich habe damals den Aufpreis genommen und bin statt auf eine G6 auf die GH3 gegangen, weil sie einfach "etwas mehr" hatte (besseres Gehäuse, AllIntra, Kopfhörerausgang, seitlicher SD-Schacht, größerer Akku etc) und auch besser in meiner Hand war.