Beiträge von Stefans Foto

    Also ich war vorhin bei meinem Freund und habe ihm mein Headset (Sennheiser 323D) ausgeliehen. Es ist einfach am besten, wenn man selbst mal den Ton hört und den Sitz testet. Er war recht schnell überzeugt, sodass es dann das 323D wird.
    Deshalb ein großes Danke an alle, die weitergeholfen haben!

    Jedenfalls wollte ich gerne mal fragen: Wie macht ihr das?

    Also da ich jemanden in meiner Familie habe, der total "serververrückt" ist, kann ich immer auf den Servern dort via LAN-Kabel sichern. Zu den Servern gab es auch ein Tool (NetBak Replicator), das automatisch alles checkt und dann eben guckt, ob es neue Dateien oder Änderungen gab und dann nur diese Dateien kopiert. Dort kann ich auch einstellen, wie häufig das gecheckt werden soll, ggf. zu welcher Uhrzeit und ob es nur ein spezieller Ordner sein soll. Das ist praktisch, wenn ich z.B. ein Videoprojekt habe und dort dann neue Sachen hinzukommen etc.
    Aber ich glaube, dass wird nur mit den QNAP Servern funktionieren.
    Außerdem habe ich immer noch auf meinem Schreibtisch eine 3TB externe Festplatte, die ich anstecken kann, wenn ich schnell was brauche.
    Ich vermute aber einfach mal, dass so ein Server dann doch zu teuer für Dich ist ;)

    Ich würde sagen, dass Du mit einem lichtstärken Objektiv besser bedient bist als mit einer Kamera, die ein niedriges ISO Rauschen aufweist. Mit einer 70D/7D/7D II wirst Du auch keine riesigen Vorteile gegenüber Deiner 600D im ISO Rauschen haben, jediglich die Serienbildgeschwindigkeit wird merklich steigen, was Dir aber in einer sehr dunklen Halle eher wenig bringt.
    Außerdem hast Du die 6D vorgeschlagen. Da ich nicht weiß, wie viel Du über Vollformatkameras weißt, sage ich mal kurz was dazu: Du musst Dir im Klaren sein, dass Du einige der Objektive nicht mehr benutzen kannst, weil eine Vollformatkamera Vollformatobjektive braucht (z.B. die EF [ohne S!] von Canon), die i.R. größerer, schwerer und teurer sind, weil diese eben den größeren Sensor einer VF Kamera mit Licht versorgen müssen.
    Deshalb meine Empfehlung: Kauf Dir lieber ein lichtstarkes Objektiv, wie z.B. , damit Du keine Probleme mehr mit dem Licht hast. Wenn Du dann wieder genug Geld hast, kannst Du dann evtl. später Dir eine Kamera kaufen, die schneller Serienbilder machen kann.
    Denn ich sehe den Helligkeitsaspekt wichtiger als die Geschwindigkeit, weil man durch Übung auch mit weniger Bildern auskommen kann.
    Wenn jemand anderer Meinung ist, einfach sagen :)
    Wie nah kommst Du denn ans Spielfeld, wenn Du anscheinend das 50/85er benutzen kannst? Ich dachte nämlich beim Schreiben, dass Du weit entfernt bist und deshalb ein größeres Teleobjektiv brauchst...

    Hallo liebe Community,
    mein einer Freund hat ein Problem: Sein Headset ist vor kurzem kaputt gegangen.
    Nun muss ein neues her. Kurz seine Ansprüche daran:

    • Am besten 7.1 Sound (, wenn es "nur" 5.1 hat, würde es aber auch noch gehen)
    • Guter Sound beim Musikhören sowie beim Spielen vieler verschiedener Spiele
    • Gute Sprachqualität vom Mikrofon für Internettelefonie (Skype)
    • Geschlossene Bauform
    • Over-Ear
    • Preislich nicht (viel) höher als 100€ (absolute Schmerzgrenze 150€, aber am liebsten um 100€ bleiben) und er soll eben ein gutes Preisleistungsverhältnis haben
    • Er setzt eine gewisse Lebensdauer voraus, damit das Headset sich nicht wieder so schnell wie das andere verabschiedet

    Wenn ihr weitere Infos braucht, fragt einfach nach!
    Ich bedanke mich schon einmal bei allen, die meinem Freund weiterhelfen können :thumbup:

    Hallo,
    also wenn 1000€ mit Objektiv die Grenze ist, fallen schon mal einige Kameras raus, wie die GH Modelle als auch die A77II.

    Das ist auch der Punkt der mir auch bei der GH nicht gefällt, die Auswahl der Objektive ist sehr gering

    Zwar ist "sehr gering" subjektiv, aber ich trotzdem lasse ich die Aussage nicht so stehen. Auf Wikipedia sind mal einige Objektive für den MFT-Standart aufgeführt. Du kannst nämlich nicht nur von Panasonic Dir die Linsen holen, sondern auch von Olympus und vielen anderen Firmen. Außerdem: Wenn Dir MFT von den Objektiven zu klein ist, vergesse Sony auch mal lieber... Die haben nach meiner Ansicht noch weniger Auswahl.
    Wenn Dir weiterhin die "MFT-Welt" zu klein ist, bleiben nur noch Canon und Nikon. Aber Canon hat (meistens) keine 50p Modelle. Deshalb ist nur noch Nikon für Dich eine Option. Wenn Du jetzt aber Deine Meinung gewechselt hast, würde ich mal die noch zu der Liste hinzufügen. Das ist sozusagen der kleine Bruder von der GH3. Dazu kannst Du dann noch einige Objektive leisten bzw. in ein etwas besseres investieren.
    Deshalb meine Frage: Ist Dir wirklich die Objektivauswahl für MFT (bzw. Sony) zu klein?
    Ich hoffe, dass ich jetzt nicht zu direkt war bzw. es so aussieht als wenn ich MFT mit allen Mitteln verteidigen will :)

    Hallo und willkommen im Forum!
    Erstmal ein paar Fragen damit Du auch eine gute Empfehlung bekommen kannst :)
    Was möchtest Du denn genau filmen?
    1000€ nur für den Body oder auch schon mit Objektiv(en) bzw. wie viel gibt es dann noch für die passenden Linsen?
    Und was genau möchtest Du fotografieren?
    Wie wichtig ist Dir der AF im Video?

    Die Gh3 würde mir auch gefallen aber der kleinere MFT Sensor stört mich etwas.

    Zuerst einmal ich besitze selbst diese Kamera und ich hatte nie Probleme wegen einem "zu kleinem" Sensor. Es ist schon klar, dass man mit so einem Sensor etwas schwieriger ein starkes Bokeh bekommt, aber wenn man sich schon (Semi)professionelle Kameras sich raussucht, sollte man dementsprechend auch ein paar Euronen für die passenden Linsen haben. Jedoch gibt es ein weitaus größeres Problem: Die GH3 wird nicht mehr so wirklich hergestellt. Dementsprechend muss man schon suchen, um ein neues Modell zu finden und daher ist der Preis auch etwas hochgegangen.
    Deshalb würde ich, wenn für Dich die GH3 interessant ist, mal in Richtung gucken. Die kostet zwar knapp 1300€, aber dafür kriegst Du z.B. 4K, focus-peaking, in FullHD fast 100fps und einige andere Neuerungen. (Außerdem Gerüchten (!!!) zufolge auch bald noch 4K RAW, wenn es für Dich interessant sein sollte. Sind aber wirklich nur Gerüchte!)
    Ich würde außerdem noch die 70D von Canon in den Ring werfen. Die hat einen guten VideoAF, jedoch kann sie glaube ich keine 50p in FullHD aufnehmen
    Ich hoffe, dass ich Dir etwas weiterhelfen konnte.
    PS: Wenn Du ein Erfahrungsbericht von der GH3 haben willst oder etwas spezielles wissen willst, musst es nur sagen ;)

    Hallo nochmal,
    ich habe mir gerade Dein Video angeguckt. Dabei ist mir folgendes aufgefallen:

    • Du zoomst häufig ganz schnell rein und dann wieder raus. Wenn Du sowas bei einem Schwebestativ machen würdest, müsstest Du dann immer das Stativ neu justieren, wie man es zum Anfang immer macht. Dies dauert bei mir i.d.R. ca. 5min. Anfangs brauchte ich hin und wieder sogar mal 20-30min!
    • Du bist häufig nur auf einer Stelle und schwenkst häufig herum. Deshalb denke ich, dass vielleicht ein Stativ mit Fluidkopf für Dich besser wäre. Dann könntest Du weiche Schwenks machen und das Video würde nicht so wackeln.
    • Es sieht für mich so aus, als wenn Du nicht immer ein festes Ziel hast, was Du filmen möchtest. Deshalb schwenkst Du mal in die Richtung und dann reinzoomen. Ich möchte jetzt nicht böse wirken, aber dagegen hilft ein Schwebestativ nicht, sondern nur üben und sich immer feste Ziele setzen.
    • Es gibt einige Szenen, wo ein Schwebestativ wirklich (viel) Sinn gemacht hätte, aber diese sind deutlich weniger anzutreffen als die mit einem eher "festen Standort". Außerdem kann man mit einem Dreibeinstativ auch solche ähnlichen Aufnahmen machen, indem man z.B. das Stativ einfach umdreht und es quasi andersherum oben festhält. (Das zu erklären ohne es zu zeigen, ist aber schwer...)

    Daher würde ich auf Grundlage von diesem Video sagen, dass das Geld besser in ein gutes Dreibeinstativ (mit Fluidkopf, wenn Du weiterhin so viel Schwenken willst,) angelegt ist, als wenn Du Dir ein Schwebestativ kaufen würdest. Außerdem würde ich noch als Anmerkung hinzufügen, dass man ein Schwebestativ nicht einfach so 30min in der Hand halten kann. Wenn ich beispielsweise mal damit drehe, kann ich meistens nur (maximal!) 5min am Stück was aufnehmen. Wenn etwas länger aufgenommen werden soll, müsste dann noch eine Weste ran, welche nochmal ein vielfaches von der Steadycam kostet. Ich persönlich nutze die Steadycam eigentlich nur noch für "geplante Aufnahmen". Ich überlege mir genau, was ich filmen will und filme dann in Ruhe. Auf solchen Veranstaltungen halte ich es auch nicht für allzu unwahrscheinlich, dass man im Gedränge hin und hergeschupst wird oder jemand mal unten gegen das Stativ kommt und die Aufnahme somit hinüber ist.
    Deswegen meine Meinung: Lieber Dreibeinstativ als Schwebestativ!

    Bekommt man da mit dem Stativ überhaupt bessere (ruckelfrei) Ergebnisse?

    Mit (viel) Übung schon. Man kann nicht innerhalb von zwei Tagen sowas perfekt beherrschen. Übung macht den Meister! Und für die Steadycam braucht man einfach etwas Übung, um gute Ergebnisse zu erziehlen. Aber ich glaube wirklich, dass ein "normales Stativ" besser für Deinen Anwendungsbereich ist.


    Ich hoffe, dass einige Punkte jetzt nicht zu dirket waren, aber ich möchte ja nur weiterhelfen :)

    Hallo,
    ein mal ganz kurz von mir, da ich das von Dir verlinkte Stativ nur in einer Nummer größer habe. Du kannst Dir bezüglich des Schwebestativs oben meinen Beitrag dazu durchlesen.
    Aber ich weiß nicht, ob Du mit einem Schwebestativ wirklich so gut bedient bist. Daher einige Fragen an Dich:
    Mit was bist Du bei Deinen Aufnahmen nicht glücklich?
    Was möchtest Du denn auf den Veranstaltungen filmen? Nur die Autos oder auch Menschen?
    Ist es auf den Veranstaltungen sehr voll?

    Wenn Du einen Monitor oder ähnliches filmst, solltest Du darauf achten, dass Du die richtige Framerate eingestellt hast. Denn in z.B. Amerika ist ja wie @Matze gesagt hat etwas anderes als in Europa Standart. Ansonsten sieht man ein komisches Flimmern/Flackern später im Video. Außerdem musst Du darauf achten, dass (einige) Leuchtstoffröhren auch so ein Flackern aufweisen können. Deshalb drehe ich persönlich eigentlich nur mit dem europäischen Standart, sprich PAL.
    In der Praxis kannst Du ja einfach auf Deinem Display gucken, ob ein Flackern auftritt :)
    Von der Qualität her habe ich noch nie einen (wirklichen) Unterschied entdecken können. Du solltest also darauf achten für welche Zielgruppe Deine Videos sind.

    "Besser" ist sehr subjektiv. Für den einen ist das eine "besser", für den nächsten ist das andere besser. Deshalb wäre es sehr hilfreich, wenn Du Deine Motive nennst, die Du fotografien willst. Außerdem wäre es gut, wenn Du noch einen maximalen Preis nennst, falls man eine Alternative noch weiß.

    Und mir ist gerade noch eine Sache eingefallen:
    Wenn dann wirklich etwas gefilmt wird, wäre doch auch eine LED Leuchte für die Kamera (oder generell irgendwelche Lampen) relativ sinnvoll. Vorallem wenn dann Personen gefilmt werden und die Sonne schon weg ist. Außerdem ein Windschutz für das Mirkofon dann nicht vergesen ;)
    Und am besten (egal welche Stange es dann ist) gut daran festmachen und noch eine Sicherheitsschlaufe (oder so) um die Kamera machen, falls doch was passiert. Wäre ja sehr schade um die Kamera :)

    Ich wollte nur wissen, wie hoch Du Deine Anforderungen setzt ;)
    Willst Du dann eher mehr in Richtung Foto oder Video gehen?
    Denn fototechnisch bist Du schon sehr gut ausgestattet. Wenn auch Video eine etwas größere Rolle spielt, werfe ich noch ein paar Sachen in den Raum, über die Du dann nochmal überlegen kannst:

    • Fluidkopf(, wenn man eine RED Kamera mitnimmt, braucht man einfach sowas)
    • Vielleicht so eine Selfie-Stange oder so, damit Du mal eine GoPro auch mal knapp über das Wasser halten kannst. Sowas sieht wahrscheinlich im Video sehr gut aus und kostet auch nicht die Welt!
    • Mikrofon(e), um einfach dann noch Umgebungsgeräusche oder ein Gespräch aufnehmen zu können

    Ansonsten fällt mir persönlich nichts mehr ein. Wenn jedoch Video keine (große) Rolle für Dich spielt und nur die anderen Boote was aufnehmen wollen und Du eben "nur" Fotos machen willst, bist Du meiner Meinung nach schon sehr gut ausgerüstet!

    etliche Wasserschutzgehäuse

    Für was denn? Schließlich hast Du nach der aufgezählten Liste keine Kamera ;)
    Könntest Du vielleicht die Liste noch ergänzen, denn unten bei den Tags hast Du auch etwas von "Nikon" geschrieben.
    Ich hoffe, dass ich jetzt nicht pingelig wirke, bloß es wäre für beide Seiten einfacher eine vollständige Liste zu haben...

    Ich stehe auch häufig vor meiner Kamera ohne, dass jemand die Kamera bedient. Ich blende dann immer etwas ab und fokusiere dann einmal manuell, dass ich bei möglichen kleinen Bewegungen noch genau Spielraum habe. Aber es kommt natürlich auch immer darauf an, wie Du im Bild sein möchtest. Nur Kopf, der ganze Körper oder etwas ganz anderes?
    Möchtest Du nur solche Videos machen oder auch noch andere?


    Ich hatte vorher eine canon 1100d ich konnte mit dieser gute Bilder machen aber die viedeoqualität ließ zu wünschen übrig.

    Inwiefern? Hat das Video zu stark gerauscht? Oder waren die Farben nicht schön? Oder war es was ganz anderes?


    Außerdem wäre es nett, wenn Du noch meine anderen Fragen beantwortest

    Möchtest Du häufiger filmen oder fotografieren?


    Wie viel darf alles zusammen denn kosten?

    Vielleicht nerve ich jetzt etwas mit den Fragen, aber ich möchte hier nichts falsches empfehlen, was Du später bereust ;)

    Hallo,
    also ich filme auch häufig und gerne, aber würde sagen, dass man den Autofokus beim Filmen in der Regel nicht verwenden sollte. Denn mal fokusiert er etwas falsches im Hintergrund an oder verfolgt eine Bewegung nicht richtig mit etc. Ich suche mir meist beim Filmen einen Punkt raus, auf den ich dann fokusiere, und dann braucht man keinen AF. Aber trotzdem die Frage, möchtest Du das Gleiche filmen, wie das was fotografieren willst?
    Möchtest Du häufiger filmen oder fotografieren?
    Ist Dir der AF beim Video wirklich so wichtig?
    Und auch nochmal die entscheidene Frage:

    Wie viel darf alles zusammen denn kosten?

    Wenn Du davor eine Canonkamera hattest und ein paar etwas ältere Objektive dazu hast (welche hast Du denn?), würde es möglicher Weise Sinn machen wieder eine Canon zu kaufen. Zumindest wenn Du mit der Canon glücklich warst. Was hattest Du denn für eine Canon und warst Du mit der zufrieden oder eher unzufrieden? Zähle ruhig viele Punkt auf beiden Seiten auf (was gut und schlecht war), damit man diese bei einer neuen Kamera berücksichtigen kann.
    Das sind jetzt sehr viele Fragen, aber wenn Du die beantwortest, kann man Dir viel leichter beim Kamerasuchen helfen ;)