Beiträge von Stefans Foto

    Hallo,
    gestern Abend war die Zeit zu knapp zum Antwort ;)

    Was den Sensor betrifft bin ich mir nicht sicher, ob APS-C generell besser als MFT ist.

    Also der Vorteil von APS-C ist durch den größeren Sensor eben, dass man eben etwas mehr Bokeh hat. Aber das ist manchmal auch vom Nachteil.
    Wenn man aber wirklich eine geringe Schärfentiefe haben möchte, sollte man sowie so zu Vollformat gehen, aber das ist zu teuer für Dich :D
    Oder hast Du später evtl. mal vor das Filmen so auszubauen, dass Du bei VF landest? Denn würde Canon deutlich mehr Sinn machen. Vor allem, wenn Du jetzt schon mal den Blick dann auf die passenden Optiken legst, sodass Du später nicht alles neukaufen musst. Wenn Du später nicht (so groß) noch upgraden willst, muss Dich VF und die passenden Objektive nicht kümmern ;)


    Für Landschaften würde ich(, wenn man wirklich nur auf den Sensor guckt,) MFT wegen einer höheren Schärfentiefe nehmen, aber für Menschen wäre dann APS-C sicherlich schöner.
    Letztendlich könnte man aber auch an der APS-C etwas abblenden, um dann mit einer höheren ISO das auszugleichen. Also so das Problem wäre es nicht.
    Deshalb würde ich bei Dir die Sensorgröße nicht als großes Kaufargument sehen.

    Wie sehr wäre ich zum Beispiel mit einer oder zwei Weitwinkel Primelinsen eingeschränkt?

    Wenn Du damit manuelle Festbrennweiten meinst und auch zwei UWW willst, wärst Du so eingeschränkt, dass Du evtl. häufiger die Linsen wechseln musst, also z.B. von 7,5mm auf 10mm z.B. Macht im Alltag nicht so viel Spaß, spreche aus Erfahrung ;)
    Und es gäbe dann keinen AF und die Blende müsste man manuell einstellen.

    Kann ich an der Kamera digital noch etwas zoomen? Oder muss ich immer laufen?

    Also laufen ist natürlich immer besser, weil man sich dann auch besser mit dem Filmausschnitt auseinander setzt, als wenn man dann einfach mit einem Zoomobjektiv willt drauf los zoomt ;)
    Aber wenn man wirklich mal das Bedürfnis hat, weil man es aus irgendwelchen Gründe es nicht kann:
    Digital an der Kamera zu zoomen, würde ich nicht empfehlen, sondern eher stark abraten. Weil Du später am PC das tausend mal besser und vorallem auch genauer kannst (Kamera meist in festen Abständen z.B. 2x, 4x, 8x). Im Schnittprogramm in Ruhe zu zoomen ist einfach besser.Also

    Sowohl auf Reisen für Landschaft und Menschen, sowie für einen Kurzfilm

    Für Menschen, wenn es in Richtung Portrait gehen soll, wäre evtl. eine längere Brennweite auch ganz nützlich. Vor allem eine lichtstarke Festbrennweite ist dafür schön. Bei MFT ist das schön, vor allem weil es gut und günstig ist ;)

    Was wären denn noch Gründe für die Canon 70D, neben der Linsenauswahl und dem Rauschverhalten?

    Die die ich noch weiß sind: Spritzwasserschutz und Staubschutz, insgesamt die Zubehörauswahl, 20,2MP (statt 16MP; aber eigentlich nur für große Ausdrucke interessant)

    Also die erste große Frage: Brauchst Du 4k als Videoauflösung? Möchtest Du auch mal eine Zeitlupe (in FullHD) machen?
    Wenn eines der Sachen zutrifft, würde die 70D da sofort ausscheiden.
    Wenn Du kein 4k brauchst, könntest Du Dir auch mal angucken. Ist der Vorgänger von der G70.


    Aber was möchtest Du denn genau filmen, bevor ich Dir Objektive empfehle, die Du evtl. gar nicht brauchst. Da müsstest Du mal etwas konkreter werden:-)


    Da ich nicht weiß, ob Du Dich mit dem MFT System auskennst: Panasonic und Olympus führen zusammen das MFT System. Also gleicher Anschluss. Die G70 von Panasonic hat auch diesen Anschluss, also kann man auch die ganzen MFT Optiken von Olympus verwenden.
    MFT (Micro Four Thirds) darf man nicht mit FT (Four Thirds) verwechsel, weil an einer MFT-Kamera die FT Objektive erst mit Adapter funktionieren.


    Trotz diesem Standart hat Canon (+ Fremdfirmen) deutlich mehr Objektive momentan im Angebot als MFT (Olympus, Panasonic + weitere Firmen). Bei weiterem Zubehör wird auch mehr für die Canon verfügbar sein als für die 70D

    Welche ähnlichen Objektive gibt es für die G70

    24-70 Alternative: Du könntest Dir (->24-70KB) holen. Das ist das 24-70mm für MFT ;)
    11-20 Alternative: Also da müsste man abwägen, wie wichtig Dir Zoom und AF sind. Es gibt das (recht teuer, müsstest abwägen, ob es Dir wert ist) oder das (nicht so lichtstark). Oder wenn Du Abstriche machen kannst, gibt es folgende manuelle Festbrennweiten (ohne AF, ohne automatische Blendensteuerung!): Das (recht günstig) oder wenn es etwas besonderes sein soll: Das Voigtländer 10,5mm 0,95f [Link führt zur Herrstellerseite, da Amazon es nicht führt - Preis ca. 1.150€] (extrem lichtstark, aber preislich hoch).


    Ist ein Speedbooster eine Option?

    Wenn Du jetzt schon ein 24-70 2,8f, ein 70-200f 2,8f und noch ein paar andere gute L-Linsen allesamt von Canon hättest und Du die auch behalten möchtest, würde ich ja sagen, aber so würde ich eher nein sagen.
    Ein guter Speedbooster kostet rund 500€ und mit Zusatzfunktionen auch gerne einiges mehr. Da müsstest man also wirklich gute Objektive dran machen, damit die Anschaffung wirklich lohnt. Außerdem ist so ein 24-70 einfach nicht für MFT gemacht. Bei MFT sind die Linsen meist kleiner und kompakter, weil die einfach weniger Glas brauchen, da der Sensor kleiner ist, als von einer APSC oder gar einer Vollformatkamera.
    Außerdem ist der AF trotz Speedbooster meist nicht mehr so flott wie an einer Canon.
    Kurz und knapp: Ein Speedbooster lohnt sich, meiner Meinung nach, nicht für Dich ;)


    Wie verhalten sich die beiden Kameras im Vergleich bei Autofokus und Bildqualität im Videomodus (gerade bei schlechten Lichtverhältnissen)?

    AF im Dunkeln ist immer eine Sache. Er geht, bloß nicht immer so, wie er es soll. Deshalb nimm sofern es möglich ist lieber den MF. Bei MF ist die G70 auch von Vorteil, weil die Focus Peaking hat: Also die hebt die scharfen Bereiche farbig hervor. Die 70D könnte es höchstens mit Magic Latern. Weiß jemand, ob das schon für die 70D gibt?
    Das Rauschverhalten ist wahrscheinlich bei der 70D im Videomodus besser.


    Und jetzt noch ein großer Unterschied zwischen beiden Kameras: Der Sucher.
    Auch wenn man meist eher über das Display filmt, erwähne ich lieber mal den Unterschied. Die 70D hat einen Spiegel, der das Bild in den Sucher lenkt. Also siehst Du genau das, was der Spiegel weiterlenkt plus oben die Zusatzanzeigen, wie Anzahl der Bilder, die noch gemacht werden können etc.
    Bei der G70 sieht es ganz anders aus. Die hat einen elektronischen Sucher. Also alles ohne Spiegel dafür ist quasi dort ein Display verbaut. Vorteil Du kannst über den Sucher alles sehen, wie über das Display. Filme wiedergeben, durch Menüs klicken etc. Die Verzögerung von dem Sucher beim Livebild wird quasi bei Null sein, weil die Technik einfach immer besser wird.
    Einige Leute mögen lieber das eine, andere Leute das andere.


    Und noch etwas Wichtiges zum Schluss: Gehe mal ein Technik Geschäft Deiner Wahl und gucke Dir mal die beiden Kameras an. Denn die Bedienung muss ja auch stimmen. Und wenn Du auch mal das eine oder andere Foto machen willst, achte darauf, dass die auch gut in der Hand liegt.

    Was sagt ihr eigentlich zu den beats by Dre?

    Ich habe die selbst mal von einem Freund etwas getestet und fand die naja nicht wirklich berauschend für den Preis.
    Klang haut einem nicht vom Hocker. Die Verarbeitung ist für den Preis eine Zumutung, finde ich. Beispiel: Beim Durchlegen vom Kabel durch den Pullover ist die Fernbedinung auseinander gefallen etc.
    Fazit: Die KH sind meiner Meinung nach mit über 100€ viel zu teuer!
    Was ich persönlich auch nicht gut fand, dass die ohraufliegend sind, aber das ist Geschmackssache ;)

    gibt es hier eigentlich auch ein Unterforum für Fragen rund um Fernseher?

    Also ich habe beim schnellen Gucken nichts gefunden. Evtl. könnte @Matze mal was erstellen ;)

    Also da steht Class 10 (-> die 10 im Kreis) drauf. Das heißt, dass die Karte mind. 10MB/sec. schreiben sollte.
    Damit sollte man eigentlich problemlos "normale" FullHD Videos aufzeichnen können.


    Aber mal abseits der Geschwindigkeit: Ich bevorzuge immer Markenfirmen von SD-Karten, weil die no-name Karten meistens eher Probleme machen als die Markenkarten.

    Hallo,
    ich sage es mal so: Wenn es wenig Schreibarbeit gibt, ist eine sehr schnelle Karte nicht unbedingt erforderlich. Wenn man jedoch eine recht langsame Karte von sagen wir mal 4MB/sec. haben und ein RAW Foto in maximaler Auflösung gemacht wird (z.B. 20MB groß), dauert dies immerhin 5 Sekunden bis es auf der Karte liegt und manchmal macht man eben doch mehr als alle 5 Sekunden ein Foto ;)
    Deshalb sollte man zumindest einen Kompromiss aus Geschwindigkeit und Kosten finden. Heutzutage kriegt man auch für wenig Geld schnelle Karten.
    Auf der anderen Seite sollte man auch immer im Hinterkopf behalten, dass auch der Speicherkartenslot der Kamera zum Engpass werden kann. Aber dies sei einfach nur mal am Rande erwähnt.

    Meine Frage, wann genau ist eine schnelle Speicherkarte sinnvoll?

    Da schnell sehr subjektiv ist, sage ich mal was generell Geschwindigkeit braucht.

    • Generell Videos (egal ob FullHD oder 4K)
    • Viele Fotos hintereinander (Serienbilder)

    Ich kann z.b bei Videos nicht auf 1080p und 60fps stellen, liegt das Risiko eventuell an der Karte?

    Ohne die Kamera und die Karte näher zu kennen, würde ich sagen, dass dies auf jeden Fall sein kann.


    Welche Karte hast Du denn genau?

    Zuerst ein paar Fragen, damit man danach konkreter werden kann:
    Da Du auch mit einem Mac gearbeitet hast, ist es in Ordnung, wenn man nun ganz in Richtung Windows geht oder möchtest Du lieber bei Mac OS bleiben?
    Welche Monitorgröße bevorzugst Du? Ich persönlich habe mich mit 24" angefreundet.
    Sollen die Monitore 4k fähig sein bzw. ist das Material in 4k?
    Traust Du Dir zu einen PC selbst zusammen zu bauen?

    ich kenne einen der mir ein samyang 35mm 1.5 cine objektiv verkaufen will für 320 euro... ist das ein fairer preis?

    Also es kommt natürlich auf den Zustand vom Objektiv an. Ich gehe mal davon aus, dass es gebraucht ist, oder?
    Am besten testest Du es, bevor Du es kaufst. So kannst Du es Dir nochmal in Ruhe (auch auf evtle. Schäden) angucken und prüfen, ob Kratzer oder Ähnliches vorhanden sind. Außerdem am besten einige Testfotos machen und diese am besten noch am PC angucken und gucken, ob alles "klar" dargestellt wird.
    Ist das 35er mit MFT Anschluss?
    Wenn man einen anderen Anschluss hat, würde ich es persönlich nicht kaufen, weil man dann noch einen Adatper bräuchte und beides zusammen schon in Richtung neues MFT Objektiv gehen. Die paar mehr Euronen würde ich dann noch drauf legen, um ein Neues zu kaufen.
    Nur mal Anmerkung am Rande: Ich glaube, die Firma Samyang ist in Deutschland auch unter dem Namen Walimex bekannt ;)

    Schlussendlich wirst Du aber nicht umhinkommen hier zumindest eine Brennweitezu nennen, die Du häufig einsetzt. Dann kann man auch eine (weitere) passende Linse empfehlen.

    Ich würde einfach mal empfehlen in einen Laden (oder zu dem "Angebotgeber") zu gehen (am besten Freund oder so als Model mitnehmen) und dann testen, wie sich die 35mm letzendlich auswirken. Dann den Freund bitten etwas weg zu gehen und dann einfach mal etwas rum testen, wie weit Du z.B. weggehen musst, bis Dir der Bildausschnitt von der Person gefällt usw.
    So wirst Du wahrscheinlich ein gutes Gefühl kriegen, ob 35mm gut für Dich sind oder ob Du etwas Längeres/Kürzes brauchst ;)

    habe gerade dieses objektive gefunden mit einer kleineren brennweite zum billigen preis.
    kann man dort nicht einfach einen adapter dranpacken und fertig?

    Da hast die FT Variante verlinkt, wenn ich richtig geguckt habe. Ich würde jedoch zur MFT Variante raten. Dann muss man sich nicht noch um Adatper kümmern, diesen dann immer mitschlepen etc.

    Denn wie @Stefans Foto gerade im Nebensatz erwähnte haben Olympus und Panasonic das gleiche Bajonett, also die Objektive, die auf Olympus passen, passen auch auf Panasonic.

    Also es gibt einmal FT und auf der anderen Seite MFT.
    Ein FT Objektiv, wie das oben verlinkt wurde, passt nur mit Adapter auf eine GH3 (, da diese einen MFT Anschluss hat).
    Früher hat Olympus stark auf FT gesetzt. Heute machen sie eher MFT Objektive und daher kann man quasi alle aktuellen (oder besser gesagt: quasi alle neuen) Objektive von Olympus und Panasonic für das MFT System verwenden.

    Hallo,
    die GH3 wird sicher eine gute Entscheidung gewesen sein.
    Ich benutze nämlich selbst auch eine ;)
    Aber um nun zur Frage zu kommen.
    In welche Richtung Kurzfilm willst Du denn gehen?
    Oder wenn Du es schon weißt, was für Einstellgrößen (sprich z. B. Nahaufnahme oder den ganzen Raum) willst Du dann bevorzugt bei dem Film benutzen? Oder welche eher nicht, um vielleicht von der anderen Seite zu kommen?
    Canon Objektive könntest Du mit einem Adapter für wenige Euros zwar benutze, aaber ich selbst mache es nicht, obwohl bei mir einige alte rum liegen.
    Warum nicht?
    -Die Objektive sind meist viel größer und schwerer als die für MFT
    -Ich weiß nicht wie gut die alten Objektive noch sind. Die liegen seit Jahrzehnten schon rum. Zwar gilt Glas altert nicht, aber ich bin schon etwas skeptisch ;)
    -Hauptgrund: Man kann die Canon Objektive nur komplett offenblendig benutzen,weil die durch die normalen Adapter keinen elektronischen Kontakt zur Kamera haben. Also gibt es auch keinen AF und Bildstabilsator. Bei Nikon hingegen kann man in vielen Fällen die Blende manuell umstellen.
    Ich bezog mich gerade auf die "normalen" Adapter. Sprich alles was Du für unter 50€ bei Amazon kriegen kannst. Es gibt jedoch auch richtig gute Adapter mit viel Elektronik. Dann geht der AF (langsam) und man kann dann auch die Blende an der Kamera einstellen. Ich möchte jetzt keine falschen Informationen verbreiten, aber ich glaube mich auch zu erinnern, dass man sogar mit irgendeinen Adapter dann ohne crop Faktor fotografien haben. Weiß da jemand was zu oder kann mir jemand widersprechen/zustimmen? Der Spaß kostet jedoch einige hundert Euro. Mir ist es persönlich das nicht wert, aber dem einen oder anderen Profi wird sowas schon zusagen.
    Wo wir bei dem Thema Geld sind. Wie viel willst/ kannst Du denn für die Objektive ausgeben?
    Du hast das 35mm Objektiv erwähnt. Ich habe gehört, dass es gut sein soll. Man müsste bloß gucken, wie weitwinklig Du filmen möchtest (siehe Frage oben). Ich persönlich habe es auch schon auf meine Warteliste gesetzt, sodass ich es mir in der Zukunft wahrscheinlich auch zulegen werde.
    Wenn man etwas mehr Brennweite haben möchte, kannst Du auch zu Olympus gucken. Die haben ein nettes 45 1,8 Objektiv, was ich selbst auch habe. Es ist preisleistungsmäßig sehr gut. Bis September ist auch nochmal 50€ Cashback drauf ;)
    Also ein Blick ist es auf jeden Fall wert, wenn Du etwas näher dran willst (sprich Portrait).
    Da ich gerade nur mit dem Handy schreibe, habe ich mich kurz gefasst. Wenn Du dann auf meine Fragen eingegangen bist, kann auch mal etwa konkreter, weil ich bzgl. dem MFT System recht gut informiert bin ;)
    Ich wünsche einen schönen Abend


    Ps: Wie sieht es mit weiterem Equipment zur Kamera aus (Mikrofon, Stativ etc.)? Das spielt auch eine wichtige Rolle, wenn es um Filme geht ;)

    Ich klinge mich mal kurz ein ;)

    hatte da die panasonic gh3 im Auge...taugt die was?

    Ich habe selbst eine GH3 Zuhause und kann sagen: Ist ein schönes Teil. Habe damit auch schon allerlei aufgenommen. Momentan kostet die ca. 750€ und es auch schon ein Nachfolger auf dem Markt, der leider Deinem Geld nicht gerecht wird.
    Daher sind noch 550€ für Objektive übrig, was meiner Meinung nach eher wenig ist, wenn man sich eine (semi)professionelle Kamera zulegen möchte. Um aber weiter in Richtung Objektiv(e) zu gucken, wäre es hilfreich die Fragen unten möglichst präzise zu beantworten:


    Was für Kurzfilme möchtest Du denn drehen?
    Oder besser gesagt: Was ist Dir wichtig an dem/n Objetiv(en)? (Bokeh, lichtstark, weitwinkelig, zoombar etc.)

    Hallo,


    hast Du schon ein paar Erfahrung mit Videoschnitt oder bist Du eher ein Einsteiger?
    Wie viel darf denn das Programm kosten?
    Mit Videoeffekten meinst Du Überblenden und so oder?
    Wenn ja die gibt es normaler Weise in jeder Software massig :)


    Ein Tipp: Die Bedienung von den Programm ist immer unterschiedlich und Geschmackssache. Deshalb solltest Du vorher ruhig mal ein paar Programme testen. Die meisten Herrsteller bieten eine 30 tägige Testversion an, wo man schon gut herumprobieren kann ;)


    Ich persönlich schneide jetzt seit einiger Zeit mit Premiere Pro, aber das wird schon etwas zu komplex für Deine Anwendungen.
    Viele Einsteiger finden jedoch die Firma sehr gut. Ich selbst habe damit noch nicht allzu viel zu tun gehabt. Momentan haben die auch irgendwas zum Schneiden im Angebot. Ich denke ein Blick in deren Lager könnte sich schon lohnen ;)

    Ich würde mich @Delta~Force anschließen. Die Mac´s sind vom Preisleistungsverhältnis nicht sehr gut.
    Empfehlen würde ich ebenfalls eine "richtige" Grafikkarte, einen guten Prozessor und dazu noch einiges an RAM. Ich selbst schneide auch gerne Videos und benutze dazu ebenfalls ein Notebook, welches einen i7 Quadcore, eine GT650M und 8GB RAM hat und dazu nehme ich sowohl den internen PC Bildschirm als auch einen exteren 24 Zoll FullHD Monitor.
    Meiner Meinung nach würde ich so etwas (, wie ich es habe,) als Minimum empfehlen, da man sonst einfach nicht "gut" schneiden kann.
    Jedoch muss Dir bewusst sein, dass ein kleiner, kompakter Laptop mit viel Leistung und auch guter Grafik sich nicht so leicht finden lässt.
    Wenn Du jedoch nicht unterwegs (z.B. im Bus) Videobearbeitung machen wisst, sondern Sachen, die nicht "so viel" Grafik benötigen (obwohl soo langsam ist z.B. die standartmäßige GTX860M auch nicht :D ), kannst Du auch mal einen Blick ins Alienwarelager werfen. Da zahlst Du zwar auch etwas den Namen mit (, aber nicht so stark wie bei Apple), dafür kannst Du Dir eine externe Grafikkarte kaufen, die in einem Gehäuse ist und man einfach per Stecker anschließen kann.
    Alienware ist zwar eine Gamingfirma, wird aber auch von manchen Cuttern für die Arbeit gerne genommen. Außerdem gibt es zwar Laptops mit einer Größe von 13 Zoll, aber so dünn wie ein Ultrabook sind die dann doch nicht :D


    Eine Frage nebenbei: Welches Programm möchtest Du denn zum Schneiden verwenden? Denn z.B. Final Cut ist nicht für Windows geeignet.

    Für einen Anfänger ist Movie Maker sehr gut geeignet, da es unteranderem kostenlos ist und die Bedienung schön leicht ist. Einfach Bilder rein ziehen, alle Bilder markieren und die Anzeigedauer von einem Bild eingeben (da müsstest Du Dich oben in der Liste kurz rum klicken, denn aus dem Kopf weiß ich nicht, wo das liegt). Und zum Schluss kannst Du das Ganze einfach als Film speichern.
    Vor dem Schritt "Movie Maker" kannst Du in LR die Bilder bearbeiten.

    "Porta Pro" von der Firma KOSS empfehlen, mit dem bin ich sehr zufrieden

    Danke für Deinen sehr ausfürhlichen Bericht! Die Kopfhörer scheinen wirklich gut für das geringe Geld zu sein, aber leider gibt es einen Punkt, der mich stört: Ich habe gerade beim Überfliegen gelesen, dass die Kopfhörer offen sind. Ich selbst gesitze schon ein offenes Paar und möchte deshalb ein Geschlossenes ;)
    Ich habe mir inzwischen auch nochmal ein paar Gedanken über das Geld gemacht und daher erhöhe ich jetzt die Buget auf ca. 150€!
    Ich möchte mit den KH dann Musikhören und auch zum Monitoring an Kamera (GH3) und Mikrofon () nehmen. Dazwischen würde ich dann das Behringer 302USB Mischpult schalten (zumindest beim Mikrofon und Musikhören).
    Kritieren bleiben aber ähnlich:

    • Geschlossen
    • Over-Ear
    • Gut Polsterung, sodass ich diese auch ohne Probleme eine Stunde lang bequem tragen kann
    • Lange "Haltbarkeit", damit die auch einige Jahre halten
    • Kabelgebunden
    • Sehr guter Klang
    • (Austauschbares Kabel)

    Ins Viser habe ich schon mal den DT770 250Ohm gefasst, da ich den vom Klang her ansprechend fand. Ich hatte diesen nämlich mal einen Nachmittag zur Probe Zuhause und konnte etwas testen.
    Wie sind Eure Meinungen zum DT770 von Beyerdynamic?
    Habt ihr andere Vorschläge für mich?

    Ich erkläre mal die wichtigsten Punkten an den automatischen Zwischenringe, wie z. B. diese (nur als Bsp., da ich die verlinkten nicht kenne).
    Meist werden die Zwischenringe im Set verkauft, da man so unterschiedliche Große Objekte besser fotografieren kann. Du kannst die auch kombinieren also z.B. den 31er und den 21er gleichzeitig verwenden, damit man noch stärker in den Makrobereich kommt. Du schraubst dann einfach den/die Zwischenring(e) an die Kamera und darauf kommt dann Dein Objektiv.
    Je größer der Wert auf dem Zwischenringe desto "stärker" gehst Du in den Makrobereich.

    Ist die Bildqualität dann auch ähnlich wie z.B. beim Tamron?

    Also ich würde sagen, dass die Bildqualität nicht schlecht ist, aber wahrscheinlich kommt die an ein richtiges Makroobjektiv nicht dran.

    Und wie Verhält es sich mit der max. Blendenöffnung oder der Tiefenschärfe?

    Die Tiefenschärfe wird deutlich geringer. Daher auch meine Empfehlung: Lieber manuell fokussieren, damit Du den Fokuspunkt ganz genau platzieren kannst ;)
    Der AF wird zwar weiterhin funktionieren, aber deutlich langsamer sein. Außerdem ist schon fast ein Stativ Pflicht, um gute Bilder zu bekommen, aber das würde auch bei einem Makroobjektiv sagen.

    Hast Du denn ein gutes Weitwinkel Objektiv, dass Du mir empfehlen könntest?

    Nein, leider nicht. Ich bin stolzer MFT-Nutzer :)
    Wenn Du noch Fragen über die Zwischenringe (oder ähnliches) hast, einfach fragen und am besten wieder mit @ mich verlinken, damit ich es nicht überlese ;)

    Ich werfe einfach mal einen ganz anderen Lösungsvorschlag in die Runde: Zwischenringe, Umkehrring (nennt man das so?) oder Ähnliches. Das ist eine günstige Methode um ordentliche Makros hinzukriegen. Da Du ja irgendwann auch noch auf ein Makroobjektiv umsteigen willst, kannst Du die Alternative verkaufen bzw. schon gebraucht kaufen, wenn es sich überhaupt rentiert soetwas zu verkaufen bzw gebraucht zu kaufen.
    Und da solche Sachen wirklich günstig zu haben sind, kannst Du Dir schon mal ein gutes Weitwinkelobjektiv holen ;)
    Ich würde Dir einfach mal als Methode elektronische Zwischenringe empfehlen, damit Du noch Blende an der Kamera einstellen kannst und auch noch den AF benutzen kannst (auch wenn man den eigentlich nicht bei Makros verwendet).
    Ich selbst benutze ebenfalls solche Zwischenringe, weil ich viel zu selten Makros mache, dass es sich lohnen würde ein Objektiv dafür zu kaufen.
    Ich hoffe, dass ich Dir etwas weiterhelfen konnte :)

    Eine wichtige Frage, da der Preis von den Linsen, die Du genannt hast, sehr weit auseinander geht:
    Wie viel darf der Spaß denn (jeweils) kosten?
    Ist der eine Bereich wichtiger als der andere?


    Außerdem zwei Fragen zum Thema Video:
    Wie wichtig ist Dir der AF im Videomodus?
    Was möchtest Du denn genau Filmen?

    Ich lehne mich jetzt einfach mal aus dem Fenster und behaupte:
    Das wirst Du nicht kriegen!
    Für Videobearbeitung brauchst Du eine schon relativ gute Grafikkarte und schon etwas an RAM, zumindest bei meinem Arbeitsstil. Dann noch ein TB Festplatte, die Du willst. Für Bildbearbeitung willst Du wahrscheinlich noch ein gutes Display (FullHD und entspiegelt?). Einen guten Prozessor für die allgemeine Rechenpower (Bildbearbeitung, Rendern etc.)
    Ich weiß jedoch nicht wie hoch Deine jeweiligen Ansprüche sind, aber ich denke entweder musst Du Kompromisse in der Leistung eingehen oder noch etwas mehr Geld drauflegen.
    Ich habe damals für ähnliche Ansprüche plus Gaming so 1000-1500€ angepeilt und bin eher beim oberen Ende gelandet ;)