Beiträge von bearteddy

    Schon alleine die Tatsache, das die Linse ihren Release im Jahr 2006 hatte, sollte einen Kauf im Jahr 2017 nicht fördern. ^^

    Ich habe mir jetzt die Zeit genommen und etwas nach Bildern, die laut den diversen Gruppen mit diesem Tele geschossen worden sind, auf Flickr gesucht. Da sind meines Erachtens mehrere gelungene Fotos aus diesem Jahr dabei. Die meistens davon sind Tierbilder, aber es gibt auch dieses https://www.flickr.com/photos/…586/in/pool-67489753@N00/ in der Halle. Ist halt vom Judo und keine Ballsportart, aber die Lichtverhältnisse waren nicht viel anders...

    OK, dann freue ich mich, dass wir dir weiterhelfen konnten! :) An die verschiedenen Geschwindigkeiten hatte ich zugegebenermaßen nicht gedacht, weil du nur den Speicherplatz genannt hattest.

    Mich wundert das irgendwie, weil ich das alles in Erfahrungsberichten nicht gelesen habe. Sonst hätte ich das Tele auch nicht empfohlen.


    @Etroxis: Wenn du 300 mm am langen Ende nicht brauchst, dann machst du mit einem 70-200 mm f2.8 nichts falsch und die größere bzw. auch durchgehende Blende hilft dir bei schlechteren Bildverhältnissen und dementsprechend notfalls auch in der Halle weiter. Ich habe jenes von Sigma unter anderem bei einem Volleyball-Spiel getestet und die Ergebnisse sind gut gewesen.

    Ich habe zwar noch keine Erfahrungen mit Ubuntu, aber ich habe bislang fast ausschließlich USB-Sticks von SanDisk verwendet und bin mit diesem Hersteller immer am Besten zurechtgekommen... Daher denke ich, dass du von der Qualität her nichts falsch machen würdest.

    Also zunächst einmal würde ich dir für diesen Zweck zu 400 mm (also 644 mm Kleinbild) raten. Darüber hinaus ist das 100-400 mm f5.0-6.3 Contemporary von Sigma heuer auf den Markt gekommen und die Bildqualität ist meines Erachtens gut wie jene des großen Bruders, also des 150-600 mm f5.0-6.3 Contemporary.

    Ich schließe mich Tobs Beitrag an (obwohl ich das nicht auf der Photokina gehört habe). Aber es ist natürlich so, dass man Micro SD Karten anders als normale SD Karten auch bei Smartphones verwenden kann und das kann in gewissen Fällen nützlich sein. Und zum eigentlichen Thema... Nein, es gibt keine Unterschiede bei der Schnelligkeit zwischen den Adaptern.

    Ich habe leider nicht genau heraus gelesen, wie viel du für jedes Objektiv ausgeben kannst und möchtest. Ich habe sowohl bei Ultraweitwinkeln als auch bei 50 mm Sigma-Linsen gewählt, wobei vor allem das 10-20 mm f3.5 gut in dein Budget passen sollte. Gegenüber dem 10-18 mm f4.5-5.6 von Canon bietet es eine größere sowie durchgehende Blende und etwas mehr Spielraum am langen Ende.

    Einmal in Italien befindlich kannst du jeder App herunterladen, die dir so in den Sinn kommt. Jedenfalls habe ich noch nie Probleme gehabt, weder im In- noch Ausland.

    Sorry für die späte Antwort, aber ich bin auf Urlaub gewesen... Na ja, das klappt nicht (immer) so... Beispielsweise bei der Kette Old Wild West bekomme ich Feedback, dass ich die App auf meinem österreichischen Handy nicht runtergeladen. Also habe ich sie von einer externen Seite runtergesaugt.

    Ich bin Halbitalienerin und halte mich aus beruflichen Gründen auch oft dort auf... Daher gibt es italienische Apps, die für mich sehr nützlich sind, und die ich aber aufgrund meines österreichischen Wohnsitzes nicht installieren kann. Das Problem habe ich eben durch das installieren der Apps von anderen Webseiten gelöst. Das wäre mit iOS vermutlich nicht möglich.

    Das mit den Netzteilen und Kabeln habe ich ehrlich gesagt nicht ganz verstanden... OK ja, jeder Akku hat seine Stärke, aber ich verwende einen externen Akku für alles und habe sogar vor ein paar ein Kabel, welches sowohl für USB-C als auch für das normale mini USB geeignet ist. Und bezüglich der Apps meine ich, dass man sich Apps (beispielsweise jene, die in einem fremden Land nicht zugelassen wären) runterladen und dann ohne Google Play Market installieren kann.

    Ich verwende wiederum seit einigen Jahren nur Huawei-Geräte, nachdem ich weder mit Samsung noch mit LG von der Performance her zufrieden gewesen bin.


    Aber ich würde immer die Android-Variante wählen, weil man damit einfach flexibler (schon alleine mit Aufladegeräten und mit dem Installieren von Apps usw..) ist.

    Also vielleicht irre ich mich ja, aber es ist denk ich generell schwierig in allen Belangen perfekte Objektive zu bauen... Das sind so heikle Angelegenheiten und es braucht nur ein Rohteil einen unsichtbaren Defekt haben.


    Umso besser, dass man solche Probleme in dem Fall mit dem USB-Dock beheben kann. Es kostet ja nicht wirklich die Welt und man erspart man sich das Einschicken usw..

    Na ja, es hängt natürlich auch von dem, was man im Urlaub ablichten möchte ab... Grundsätzlich lässt sich meines Erachtens das 50-100 mm f1.8 Art von Sigma auch für Reisen verwenden. Eventuell in Kombination mit einem Ultraweitwinkel für Architektur usw..


    Und generell ist es in diesem Fall universeller einsetzbar als das 70-200 mm f2.8 von Tamron, welches weniger für Low-Light geeignet ist.