Vielen Dank für deine Antwort und für den Link auf deine Review zum 16 mm f1.4 Contemporary!
Alles klar, der Punkt mit Micro Four Thirds in dieser Diskussion war an mir vorbeigegangen... Und ich entschuldige mich dafür!
Vielen Dank für deine Antwort und für den Link auf deine Review zum 16 mm f1.4 Contemporary!
Alles klar, der Punkt mit Micro Four Thirds in dieser Diskussion war an mir vorbeigegangen... Und ich entschuldige mich dafür!
Ich schließe mich Seikusa an... grundsätzlich würde ich alle vorgeschlagene Softwares zunächst einmal ausprobieren und sehen, was dir am meisten liegt. Aber OpticsPro 11 ist meines Erachtens einfach zu bedienen.
Sigma hat ja wenn ich das richtig in Erinnerung habe im Februar bei der Fotomesse CP+ in Japan neun neue FE-Objektive präsentiert. Unter ihnen befinden sich zum Beispiel ein 105 mm f1.4 Art sowie ein 135 mm f1.8 aus derselben Serie, und die Objektive sollten mit schnellen Autofokus der Sonys kompatibel sein.
Matze weißt du vielleicht, wann diese Objektive auf den Markt kommen werden? Bzw. hast du eines dieser neun Linsen gemeint?
Ich habe in diesen Tagen mitbekommen, dass DxO bis zum 30. April die Vollversion von OpticsPro 11 kostenlos anbietet. Man muss hier dxo.com seine eMail-Adresse eintragen, ob die Lizenz zu erhalten.
Also ich muss sagen, dass ich mit dem 10-20 mm f3.5 gute Erfahrungen mache... Insofern würde ich den Fehlfokus nicht Pauschalisieren. Es tut mir aber natürlich für Beskieus leid, dass er in diesem Zusammenhang Pech gehabt hat. Ich würde das Objektiv zunächst einmal ans Kundenservice schicken.
Bezüglich des 11-16 mm f2.8 von Tokina würden mir 16 mm am langen Ende zu wenig Spielraum bieten, aber das ist natürlich eine Geschmackssache.
Ich habe mir am Laptop Darktable vor einigen Wochen installiert und komme damit gut zurecht. Also man muss sich natürlich etwas einarbeiten, aber grundsätzlich kommt mir die Software auch für einen Anfänger gut geeignet vor.
Hut ab vor deiner Recherche bevor du die Diskussion gestartet hast! Es wäre bei allen Kaufberatungen am Einfachsten, wenn wir das alle so machen würden (auch wenn es aufwändig ist... ). Aber ich werfe noch das 10-20 mm f3.5 von Sigma die Runde. Es bietet im Vergleich mit der von dir genannten Variante eine größere und gleichzeitig durchgehende Blende, daher ist es auch bei Lowlight geeignet.
Es gibt auch das 100-400 mm f5.0-6.3 Contemporary von Sigma, wobei es auch eine Review von Matze dazu gibt und man im Zweifelsfall auch einen Konverter vom gleichen Hersteller nützen kann. Die Bildqualität ist soweit ich weiß bei beiden Teles gleich gut, wobei ich für diesen Zweck ehrlich gesagt zum 150-600 mm f5.0-6.3 aus derselben Serie greifen würde. Es sei denn, du brauchst am kurzen Ende mehr Weitwinkel.
Ich habe jetzt einmal für dich nach "Compositing videos youtube" gegoogelt und alleine im Reiter "Videos" finden sich 7.220.000 Ergebnisse, auch mit Anfänger-Tutorials. Ich habe aber selbst keine direkten Erfahrungen damit.
Ich schließe mich dem Tipp mit dem 17-50 mm f2.8 von Sigma an. Das 17-70 mm f2.8-4.0 Contemporary bietet zwar einen größeren Brennweitenbereich und die Kompatibilität mit dem USB-Dock, aber für deinen Zweck ist die durchgehende Lichtstärke von f2.8 wichtiger.
Hey cool, dann freue ich mich, dass wir dir weiterhelfen konnten. Ich wünsche dir viel Freude mit der Lumix GX80 und freue mich auf Erfahrungsberichte mit der neuen Kamera.
Zwischen den von @PaddiG94 genannten Objektiven würde ich zum 18-35 mm f1.8 Art raten. Es bietet im Vergleich zum 16-35 mm f4.0 von Sony bzw. Zeiss eine größere Blende (no na), ein besseres Preis-Leistungsverhältnis und zudem ist die Bildschärfe wie bereits im Thread erwähnt sehr gut.
Genau so ist es, die EOS 700D ist nach wie vor eine sehr gute Kamera. Außerdem denke ich, dass 18 Megapixel für die meisten Fotografen völlig ausreichen... Außer man benötigt mehr Megapixel, aber das trifft meines Erachtens auf die meisten Fotografen nicht wirklich zu.
@Philipp: Sorry für die späte Reaktion... was meinst du mit dem Bundle? Und generell ist es so, dass bei mehr Platz auch mehr in die Versuchung kommt, viel mitzunehmen. Ist bei meinen Koffern leider auch nicht anders. Das wirkt sich dann beim Stiegen steigen aus...
Vielen Dank fürs Teilen der sehr interessanten Review! Ich hatte einmal über das 14 mm f1.8 Art diese Review https://petapixel.com/2017/02/…astrophotographers-dream/, wobei der Autor geschrieben hat, dass diese Weitwinkel wie warme Semmeln weggegangen wären.
Und ich bin auf den Test zum 16 mm f1.4 Contemporary gespannt.
Also wenn dir 20 mm am langen Ende ausreichen sollten, schließe ich mich dem Tipp mit dem 10-20 mm f3.5 von Sigma an. Ich komme damit gut zurecht und schätze an diesem Ultraweitwinkel auch die durchgehende Blende von f3.5.
Ein Freund hat sich die EOS 200D von Canon vor wenigen Wochen zugelegt und ist damit zufrieden... er spricht von einem sehr guten Preis-Leistungsverhältnis. Ich habe ihn auch zum Autofokus befragt und er meint, dass die neun AF-Felder für ihn auf jeden Fall ausreichen.
Ich habe jetzt etwas für dich gegoogelt und bin hier https://www.bergfreunde.de/f-s…-tilopa-50l-fotorucksack/ auf dasselbe Modell zu einem etwas günstigeren Preis gestoßen. Dort steht, dass man bei den F-Stop Gear Rucksäcken immer die ICU dazu kaufen muss... Ist das generell bei jedem Händler der Fall?
Ein Freund von mir hatte ebenfalls an die Lumix GX80 von Panasonic gedacht, aber das Fehlen eines Mikro-Anschlusses hat ihn vom Kauf abgehalten. Letztendlich ist es die G80 aus derselben Serie geworden und er ist sehr zufrieden mit seiner Wahl.
Das 30 mm f1.4 Contemporary von Sigma bietet soweit ich weiß eine gute Bildqualität, aber für diesen Zweck benötigst du meines Erachtens ein weitwinkligeres Objektiv. In derselben Serie ist letztens auch ein 16 mm f1.4 auf den Markt gekommen, das wäre denk ich für Nordlichter geeigneter.