Beiträge von LPTryG0N

    In der Tat, ich musste aber ein wenig suchen :D
    Eclipse stellt ebenfalls eine IDE für C++ zur Verfügung, ich habe es nie verwendet deshalb kann ich nichts dazu sagen aber die Java IDE von Eclipse ist schon sehr gut :D
    http://www.eclipse.org/downloa…ide-cc-developers/keplerr auf der Seite kannst du dir rechts am Rand den passenden Download raussuchen :D



    Bei Java könnte ich dir besser helfen, ich hab schon lange nichts mehr mit C++ gemacht, in der Schule hatte ich auch letztes Jahr Java :D

    Also Ubuntu kommt soweit ich weiß mit integriertem JRE, weshalb es vielleicht auch gut wäre Java auszuprobieren.
    Strukturiertes denken hat man denke ich auch sehr schnell drin, wie ich mich erinnere brauchte ich glaube ich keine 2 Monate.


    Du könntest ja mal mit C++ anfangen und wenns dir keinen "Spaß" mehr macht versuchen mit Java anzufangen, die beiden Sprachen ähneln sich sehr weshalb der Umstieg nicht sehr schwer falllen würde :D


    Ich hätte da auch noch in bischen Literatur die ich dir empfehlen könnte :D


    Für Java ist das ziemlich hilfreich : .
    Am Anfang wird noch ein bischen auf generell Programieren eingegangen, nach den einzelnen Kapiteln gibt es noch Übungsaufgaben.
    Desweiteren gibt es Software, die Beispielprogramme und Lösungen zum download.
    In dem Buch wird auch Server- bzw. Netzwerkprogrammierung angeschnitten!


    Für C++ könnte ich 2 Bücher empfehlen :D


    Einmal das: .
    Da wird nicht so sehr aufs Programmieren generell eingegangen aber es gibt auch Übungen am Ende jedes Kapitels und wenn du C++ im schnelldurchlauf "erlernen" möchtest gibt es einen Teil, welcher dir C++ im Schnelldurchlauf darlegt, verständlicherweise nicht so ausführlich :D
    Enthalten ist eine CD mit einem Compiler, einer Entwicklungsumgebung und den Beispielen.


    Und als letztes Buch hab ich noch das hier : .
    Dabei handelt es sich um ein Taschenbuch, deshalb ist keine Software enthalten und es gibt auch keinen Download für Software, etc.
    Ist das älteste von den dreien, bietet aber auch Übungen und Lösungen.



    Falls du auch mal Lust hättest, Programme für dein Handy zu programmieren dann wäre es gut, wenn du Java lernst :D
    Für Java könnt eich dir als Entwicklungsumgebung (IDE) NetBeans ans Herz legen, ist etwas Resourcenfressender als andere bietet aber eine gute Ausstattung grade für Anfänger.
    Für Apps für Android und auch falls du mods für Minecraft schreiben möchtest würde ich dir eclipse als IDE empfehlen :D


    Ich hoffe ich konnte dir helfen :D


    Edit: Tut mir leid wegen den vielen Smileys, ich bin halt ein fröhlicher Mensch :D

    Ich könnte dir dieses empfehlen, ist zwar sehr teuer, liefert aber sehr gute Ergebnisse, schnell und einfach zu verstehen und mit der 1GB SD-Karte die laut Beschreibung beiliegt sollte locker ausreichen. Hab auch selber schon mal damit gearbeitet und kann nur sagen, dass das Gerät einfach super ist um Professionel Audio auzunehmen.
    Es handelt sich um ein Richtmikrofon mit einem Bereich von 90 bis 120 Grad (mechanisch!).

    Also Grafikkarte kannst du wenn es nötig wird nachrüsten. Alle Mainboards besitzen einen PCI Express Steckplatz und da kommt die dann einfach rein, Treiber installieren und schon ist es fertig.

    Das ist leider nicht richtig, es gehört schon noch ne ganze Menge Erfahrung dazu einen "guten" PC selbst zusammen zustellen, vor allem was die Konnektivität der Einzelteile angeht. Jedes Mainboard besitzt zwar mindestens einen PCIe-Anschluss aber das heißt nicht das es auch mit der Graka oder anderem kompatibel ist, es gibt verschiedene PCI Versionen, heutzutage ist noch der PCIe x16 PCI Version 2 Standard, wenn man eine "bessere" Grafikkarte möchte sollte es sich aber im teureren Bereich abspielen, da diese häufig PCIe 3.0 besitzen oder teilweise 2.1, dafür benötigt man komplett andere Mainboards, die natürlich auch teurer sind und nur CPU-Sockel für teurere CPUs besitzen. Abgesehen davon benötigen diese Karten auch mehr Strom was in einem teureren Netzteil resultiert.
    Und genau so beeinflusst grade die Grafikkarte den Preis eines PCs stärker als noch der Prozessor den man sich zulegen möchte.

    Es kommt darauf an, welche Qualität deine Video haben sollen und wie du sie bearbeiten willst, z.B mit Effekten oder ähnlichem zum übertrieben gesagt Kinofilm schneiden/bearbeiten oder reines zusammenschneiden von Clips.
    Generell kann man aber bei einem Mac nichts falsch machen.
    http://store.apple.com/de/configure/MD102D/A? Dieser scheint für generelles "bearbeiten" ziemlich gut geeignet zu sein, ABER wenn du auch mit einem Tower zufrieden wärst mit durchschnittlichen abmaßen (226 x 502 x 534 mm um den Dreh) dann könntest du die selbe Leistung zu viel besseren Preisen erzielen.

    Schau doch einfach mal nach einem Monopod (Einbeinstativ), wenn du nicht viel Geld ausgeben möchtest geht bestimmt auch so ein Ding für 20€ :D wenn du mal genau hinschaust siehst du auch die Profis in der Sportfotografie damit rumlaufen ;)

    In meinem Rucksack befinden sich :


    - Nikon F-601M
    - AF Nikkor 35-105mm 1:3,5-4,5 Macro
    - Nikon Speedlight SB-22
    - PVC-Band (sehr wichtig :D)
    - eine Schere
    - Polfilter, +10 Makrofilter, UV-Filter, Spectralfilter (Pulsator), ...
    - Ersatzbatterie
    - Druckluft
    - 2 Filme, meist Kodak
    - Vivitar 2220 Stativ


    Edit:


    Mitlerweile hat sich mein "Sortiment" erweitert :D
    In meinem Rucksack befindet sich jetzt auch die


    Voigtländer Vitomatic 1a


    Edit2:


    Schonwieder Zuwachs :D


    Eine Nikon D5100 mit dem 18-55mm Kit-Objektiv
    16GB Nikon SD-Karte
    Nikon Umhängetasche


    Edit 3:


    Neu dazugekommen ist
    - Walimex Pro 8mm F3.5 II
    - 2x Patona Ersatzakku für die D5100
    - Mantona Rhodolit in der ich jetzt alles transportiere :)
    - Wegen der möglichkeit mit dem Patona Ladegerät über USB zu laden auch noch ein Anker 15.000 mAh Akku


    In der Zwischenzeit auch noch ein t.bone EM 9600 Richtmikrofon


    Zusammenfassung:


    - Mantona Rhodolit


    - Nikon F-601M
    - Nikon D5100
    - Voigtländer Vitomatic Ia


    - AF-S Nikkor 18-55mm F3.5-4.5G
    - AF Nikkor 35-105mm F3.5-4.5 II Macro
    - Walimex Pro 8mm F3.5 II


    - Nikon SB-22


    - 2x Patona Ersatzakku für die D5100
    - t.bone EM 9600


    - 16GB Nikon SD-Karte
    - 8GB SD-Karte
    - 2 Filme, meist Kodak


    - Patona Ladegerät
    - 15.000 mAh Anker Astro E5 Akku


    - PVC-Band (sehr wichtig :D)
    - eine Schere


    - Polfilter, +10 Makrofilter, UV-Filter, Spectralfilter (Pulsator), ...


    - Druckluft


    - Vivitar 2220 Stativ



    Weiterer Zuwachs ist schon in Planung ;)

    Wenn man jetzt mal umrechnet: Nikon APS-C Kamera + 10-24 = max. Weitwinkel 15 mm
    Nikon FX-Kamera + 14-24 = max. Weitwinkel 14 mm

    Aus diesem Grund schrieb ich "das nicht genaue Gegenstück" :D ich hab bei meiner kurzen Recherche nichts passenderes gefunden.
    Das sollte nur den doch deutlichen Unterschied im Preis von Vollformat und APS-C UWW-Objektiven verdeutlichen.
    Und wenn das Sigma Objektiv schon zu teuer war mit den "günstigen" 1049€ UVP. dann lohnt es sich garnicht hier über den Umstieg auf Vollformat zu sprechen :D

    Naja für eine Vollformat musst du da schon noch n bischen mehr sparen und dann würde das Objektiv natürlich noch fehlen :D
    Aber stimmt schon der Preis ist natürlcih Hammer, da kann man sparen wenn man sich das Nikon DX Fischauge holt mit 10,5 mm Brennweite,http://www.alternate.de/Nikon/…ktiv/html/product/51897/?
    das nicht genaue Gegenstück fürs Vollformat wäre übrigens http://www.alternate.de/Nikon/…ktiv/html/product/51884/? dieses hier :D

    Und genau aus diesem Grund stellt SIGMA 4,5mm Fish-Eye Objektive her :D



    Man sollte auch bedenken, dass das Canon Objektiv an einer Canon DX Kamera eigentlich "mehr" Weitwinkel bietet, weil es den geringeren Crop-Faktor hat, als die Nikon Kameras im DX-Format. Selbst wenn bei beiden 10 mm drauf steht ... Von daher hat man mit dem 10-24 von Canon doch irgendwie "mehr" Weitwinkel


    bei Nikon entspricht der Crop-Faktor ca. 1,5
    bei Canon sind es ca. 1,6
    also müsste es bei Nikon "mehr" Weitwinkel geben