Beiträge von Tim428

    Zu den Icons:


    Ich habe gerade noch mal nach gesehen, bei den Icons kannst du das Raster bis maximal 5*6 ändern, sowie Name und Bild verändern. Also von wenigen Großen Icons bis vielen kleinen Icons alles möglich !


    Und kauften kannst du das Handy zum Originalpreis nur bei OnePlus, in dem Fall finger weg von Amazon und co., da gibts das nur völlig überteuert :thumbdown:

    Was du dir mal ansehen kannst, ist das OnePlus 3.


    Das hat alles was auf deiner Liste steht:
    - Oxygen OS, ist wie Stock Android mit mehr Funktionen (läuft immer ruckelfrei)
    - 5,5" FulHD AMOLED Display (Hell, Super Farben und sparsam)
    - Unibody-Gehäuse aus Aluminium und ein Gorillaglas 4 Display (Stabil und mit 158 Gramm noch angenehm in der Hand)
    - 64 GB Interner Speicher und 6GB Ram (sollte reichen)
    - Snapdragon 820 SOC (viel schneller gehts aktuell nicht)
    - USB Type-C mit "Dash-Charge" Schnell-ladefunktion (5V, 4Ampere)


    Und das alles für einen Preis von 399€


    Ein tolles Smartphone für einen guten Preis :) Ich hab auch schon seit dem es den Oneplus gibt nur noch da gekauft (Oneplus 1 und jetzt 3). Es lohnt sich..


    Weitere Infos kannst du auch beim Hersteller finden OnePlus 3

    ist die Msi besser als die Evga gtx 750 ti superclocked?

    Da würde ich Prinzipiell erstmal sagen "ja", die MSI hat einen deutlich größeren kühler. Dadurch ist die etwas leiser und man hat noch etwas Potential für Overclocking (wobei das ohne den Extra PCI-E stecker aber auch stark beschränkt wird, Maximal sind ~1,25-1,3 GHz möglich)


    Von der Leistung her nehmen die sich nicht viel. Die haben ja schließlich beide die gleiche GPU. Aber die EVGA 750ti SC hat einen leicht höheren Takt (1176 vs 1085 MHz)


    Die MSI ist leiser, die EVGA ist schneller.

    Ich habe auch Probleme mit dem 24-70mm..


    Als ich mir das Objektiv gekauft habe, hat es super funktioniert. Der AF stellte (meistens) sofort scharf und die Bildqualität war echt Klasse.


    Aber gegen Mitte dieses Jahres waren alle Bilder nicht mehr so richtig scharf, weder bei der 1D noch bei der 6D.
    Auch sehr komisch ist, das egal ob bei F2.8 oder F8 alles gleich (un)scharf war. Dann hab ich das Objektiv auch zur Reperatur geschickt. Laut Werkstattbericht wurde das AF-Modul ausgetauscht und alles neu justiert. Aber großartig hat sich da nicht wirklich was verändert. Selbst unter optimalen Bedingungen wird kein Bild mehr richtig scharf mit dem 24-70..


    Ich bin auch ratlos jetzt, was mit dem Objektiv nicht in Ordung ist ?( . Seit einigen Monaten nutze ich es fast gar nicht mehr, da selbst das 16-35 deutlich bessere Bilder Produziert als das Tamron. Ich bin jetzt auch schon am überlegen, ob ich das Tamron verkaufen soll und das dann durch das Canon 24-70 II ersetze.


    Ich bin mal gespannt, ob es bei dir nach der Reperatur wieder Funktionert. Eigentlich ist das Tamron 24-70 2.8 VC ein geniales Objektiv und im Canon Bereich auch das einzige 24-70er mit Stabilisator :)

    Ja, das stimmt. Wäre in dem Zusammenhang auch interessant zu wissen, welche Bitrate die Originaldateien haben.


    Und die 28 Mbit VBR waren ja die Standarteinstellungen vom Encoder, unter "Erweitert" kann man da bestimmt auch noch was einstellen. Aber MPEG ist glaube ich nicht der beste Encoder für möglichst kleine Dateien. Schon komisch, dass H.264 da garnicht vorhanden ist, der ist ja momentan sonst noch sehr verbreitet.

    Im Normalfall sind die Micro SD Karten von SanDisk am besten, aber ich bin mir nicht sicher, ob das S7 mit denen ein Problem hat.
    Ein bekannter von mir hat ein S7 und seine SanDisk Ultra Karte wird da ständig ausgeworfen.


    Samsung selber hat da auch Micro SD Karten..


    ..die sehr günstigen und auch leder recht langsamen EVO Micro SD Karten


    oder die sehr schnellen Pro Plus Karten:

    Eigentlich sind die SanDisk Karten meinstens die bessere Wahl. Aber da ich nicht sicher bin, ob das Problem jetzt nur ein Einzelfall ist, oder ob das an den Karten liegt, kann ich die SanDisk Karten nicht 100%ig epfehlen.
    Wenn du aber eine haben willst, wäre die hier gut:

    Sehr neu und beliebt ist ja das Samsung Galaxy S7, das kostet aktuell auch rund 550€ und erfüllt alle deine Anforderungen.


    Die Kamera ist eine der besten, die man in eine mSmartphone bekommen kann, die akkulaufzeiten sind auch gut.
    Updates solltest du für das S7 auch noch recht lange bekommen, auf jeden Fall die Sicherheitsupdates.
    Das 5,2" 1440p Amoled Display sollte dir auf jeden Fall gefallen. Sparsam, super Schwarz und schöne Farben.


    Das wäre jetzt meine Empfehlung für ein <5,5" für unter 600€

    Canon hätte da mehrere Kameras, die deinen Anforderungen entsprechen würden.


    Das wären:


    - 70D (~800€)
    - 7D II (~1350€)
    - 80D (~1100€)


    Die 80D ist die modernste Kamera mit dem Besten Video Autofokus und der beste Allrounder.
    Die 70D ist das Vorgängermodell, was man etwas günstiger bekommt mit.
    Und die 7D II ist mit der hohen Serienbildrate und dem besten AF-System eher für Fotos gemacht, aber mit der Kamera kann man auch ganz annehmbar Filmen (70D+80D sind aber besser)


    Und passende Objektive wären dann z.B.:
    -Das Canon 18-135mm IS STM, nicht sehr lichtstark aber ein guter Kitobjektiv für Foto und Video
    -Das Canon 50mm 1.8 STM, eine Lichtstarke Bestbrennweite als Lowlight ergänzung


    Ich würde dir die 80D empfehlen, diese bietet das beste Gesamtpaket für Foto und Video. Die 80D bekommst du mit dem neuen Kit-Objektiv für 1450€, dann würde nur noch ein zweiter Akku und eine passende Speicherkarte fehlen.

    Komisch, das Bild bei 55mm ist wirklich nicht so wirklich scharf. Bei Blende 8 sollte das ja eigentlich eine gute schärfe haben, selbst wenn der AF etwas daneben liegt.


    Das Bild bei 18mm sieht etwas besser aus. Komisch, da das 18-55 EF-M im weitwinkel bereich seite Probleme hat, aber das abblenden hilft da doch ganz gut.


    Was mir dazu sonst noch einfällt ist, dass die M3 halt ~33 mehr Pixel als die 700D hat und man somit mehr "digital reinzoomen" kann. Je höher die Auflösung, desto mehr sieht man auch die Schwächen des Objektives.


    Ich würde an deiner stelle noch ein paar mehr Bilder machen, vielleicht mal abseits der Landschaftsfotografie und dann sehen wie sich da die neuen Objektive schlagen und vielleicht auch mal überprüfen, ob der AF nicht das Problem ist

    Mal sehen wie teuer es im Verhältnis zu ef85mm 1.8 sein wird.

    Das wird deutlich mehr kosten. In Amerika gibt es das jetzt zur Vorbestellung für 1299$. Hier gibt es das für 1300€



    Also ich würde das neue 85 1.4 ART eher mit dem Canon 85mm 1.2L II verglichen. Das würde mich interessieren, gerade in Sachen Abbildungsleistung sind das 50mm und 35mm ART schon echt heftig gewesen und dann muss das 85er was noch mal deutlich teurer ist schon ordentlich was leisten um die 1200+€ zu rechtfertigen.


    Aber wieder andersherum gesehen bekommt man auch für ein neues Sigma 85 1.4 ART auch ein gebrauchtes Canon 85mm 1.2L II, was dann eventuell nicht ganz so scharf ist aber halt Blende 1.2 hat..

    In Sachen Schärfe nehmen die sich wirklich nicht viel. Das EF-S ist ein kleines bisschen schärfer und hat etwas weniger Vignettierung. Aber die Unterschiede sind so gering, das würde dir nicht auffallen.


    Den größten Vorteil vom EF-M sehe ich bei der Kompaktheit. Das ist wirrklich ein ganzes Stück kleiner als das EF-s 55-250mm (Vergleich)
    Das Gewicht ist auch deutlich niedriger ( 260 <-> 375 Gramm) was sich bei längerer Nutzung natürlich positiv bemerkbar macht.


    Aber das EF-M hat auch Nachteile:
    -Niedrigere Maximale Brennweite
    -Konstant 1/3 Belnde niedrigere Lichtstärke
    -Naheinstellgrenze bei 1m (EF-S bei 85cm)


    Wenn du mit den Oben gennanten Nachteilen klarkommst, ist das EF-M 55-200 meiner Meinung nach die bessere Wahl, da du wenn du das EF-S 55-250 nutzen möchtest auch noch den Canon EF-M auf EF(-S) Adapter brauchst, der nochmal Extra kostet und auch noch 100 Gramm schwer ist und die Kamera auch noch um einiges größer macht.


    Wenn du das EF-S 55-250 nutzen willst hast du am Ende ein ziemlich großes Gespann, was ungefähr so aussieht -> Canon EOS M + EF-S 55-250 IS


    Also spar dir lieber das Gewicht und nimm das 55-200mm, das macht das Fotografieren angenehmer und dann bleibt auch mehr Platz im Rucksack, die Kombination wiegt dann unter 650 Gramm. Also super leicht und Kompakt :)

    Ich bin ja auf die neue gespannt.

    Ich auch. Aber für mich ist die nix :D


    Bei canonrumors.com gibt es jetzt schon erste Bilder von der neuen "EOS M5"
    Aber die M5 ist nicht mehr so klein wie die jetzige EOS M Generation, aber die Spezifikationen klingen schon ganz spannend:


    -24 Mpx APS-C
    -DualPixel CMOS AF
    -Touchscreen
    -"Mehr AF-Felder als alle anderen (Canon?) Kameras"
    -Bis zu 9 FPS
    -Full HD/60 FPS
    -Sensor 5-Achsen Stabilisation 8o
    -NFC & BT


    Quelle: Canonrumors - Canon EOS M5

    Der Sensor IS ist schon sehr cool, dann würden ja alle Objektive Stabilisiert werden.
    Wenn der AF dann auch noch so gut ist, dann würde die Sony A6000(und 6300) echte Konkurrenz bekommen.
    Ich bin sehr gespannt, wann Canon die M5 vorstellen wird, bestimmt auf der Photokina, wann sonst ?!


    Wenn die Spezifikationen ähnlich sind, wie das, was bei Canonrumors steht, würde Canon dieses Jahr die dritte, richtig gute Kamera rausbringen.


    Aber warten wir es ab, denn "wenn" und "würde" ist ja aktuell nicht mehr als Wunschdenken

    Ich würde die 7D II der 80D Vorziehen.


    (Sorry, dass das alles etwas durcheinander ist :D )


    Aufnahmen bei schlechtem Licht (...) ist die Kamera dafür zu schlecht ?

    Wenn man Hallensport als Beispiel nimmt würde ich schon zu einem JA tendieren, die Lowlight Performance ist zwar bei den APS-C Sensoren zwar deutlich gestiegen, aber die meisten Sporthallen sind so schlecht beleuchtet, dass man da oft bei ISO-Werten zwischen 3200 und 6400 bei F/2.8 ist.
    Sprich mit weniger Lichtstarken Objektiven wird mann da nicht viel Spaß haben. Das Tokina 11-16mm ist da schon gar nicht schlecht, aber auf dauer ist das auch etwas zu weitwinklig, für indoor Sport wäre auf jeden Fall noch ein lichtstarkes Zoomobjektiv ab 17mm (17-50mm 2.8 oder 24-70mm 2.8) sehr hilfreich.
    Mit Festbrennweiten könntest du das auch machen aber Canon hat aktuell nur wenig Lichtstarke Festbrennweiten die "Sport kompatibel" sind (aber große Blende = hohe warscheinlichkeit für unschärfe !)


    Das Rauschverhalten der 80D ist zwar besser als das der 7D II, aber nicht so viel. Nicht vergessen, das sind beides APS-C Kameras, also bei beiden darf man da keine Wunder erwarten.


    Die Unterschiede in der Bildrate und im Pufferspeicher: die 10 FPS der 7D II würden einem deutlich mehr Bilder geben und man hat dann etwas mehr Auswahl, die 20/30 Bilder im Puffer sollten eigentlich immer reichen. (Ich fotografiere auch viel Handball und da habe ich es selten geschafft meinen Puffer voll zu machen, normalerweise macht man auch nur 5-15 Bilder pro Serie)


    Das AF-System von der 7D II ist auf jeden Fall sehr gut, 65 AF-Felder mit sehr zuverlässiger Tracking Funktion, (viel) besser gehts nicht.


    Wenn du mit der 700D gut arbeiten konntest, wirst du mit der 7D II viel Spaß haben. Nur bei Indoor Sport ist das so eine Sache, das ist eigentlich schon fast "Vollformat only" gerade wenn es dort schlecht beleuchtet ist.


    Die Vorteile der 80D sind eigentlich nicht besonders Interessant für dich, was mir jetzt so einfällt wären eigentlich nur der Video AF und ein paar kleine Features, also nicht relevant.


    Worüber du noch Nachdenken solltest sind:


    -Batteriegriff, verberssert die Ergonomie noch etwas und du hast einen Vertikalen Auslöser und die Doppelte Akkukapazität.
    -Lichtstarke Objektive für Indoor Sport


    Wenn ich was übersehen habe und/oder du noch was wissen willst kannst du die Fragen nochmal sammeln, dann kann ich versuchen noch mal alles besser zu erklären :)

    Bei dir hat sich vielleicht die Fenstergröße vom Programm geändert.
    Du kannst das Fenster von Camera RAW kleiner machen, also einfach in der Höhe verkleinern und etwas nach oben schieben, dann passt das wieder.


    Ich habe das gerade auch mal getestet, wenn ich das Camera RAW Fenster zu weit nach unten vergrößere, verschwinden die Bedienflächen auch unter der Taskleiste..

    Der Crop Faktror ist die Verlängerung der Brennweite auf Sensoren die kleiner als der 35mm Vollformat Sensor sind.


    Der Crop Faktor bei Nikon DX ist 1,5. Das heißt man multipliziert die Brennweite des Objektives mit dem Crop-Faktor.


    Beispiel ein Vollformat Objektiv mit 100mm Brennweite hat auf einer Nikon DX Kamera eine Effektive Brennweite von 150mm, da 100mm*1,5=150mm


    Der Crpofaktor muss auch auf die DX Objektive wie das Nikon Nikkor 18-55mm VR gerechnet werden, da wird auch die Brennwite fürs Vollformat angegeben, auch wenn das Objektiv da nicht richtig funktionieren würde. Also ist das Nikon DX Kit Objektiv auch kein 18-55mm sonern Effektiv 27-82,5mm.


    Bei Canon APS-C ist der Crop Faktor 1,6, also 100mm am Vollformat sind da 160mm.

    Die Konfiguration sieht so ganz gut aus, passt alles gut zusammen.


    Aber hast du schon mal nachgedacht die SATA-SSD gegen eine M.2 SSD zu Tauschen ? Das Mainboard unterstützt die Aktuellen NVMe PCIe SSDs und die sind nochmal deutlich schneller als die SATA SSD die du dir ausgesucht hast. Eine Schnelle M.2 SSD mit 512 GB gibt es auch schon für ~230€ (Z.B. Samsung SSD 951 512GB NVMe, M.2)
    Da würdest du nochmal die Lese und schreibraten um den Faktor 2-3 erhöhen.


    Ich muss nachher noch mal recherchieren, welche die beste und leiseste GTX 1060 ist. Die 10xx von Gigabyte waren bisher alle ziemlich laut, da lohnt es sich eventuell ein anderes Custom-Design zu kaufen.


    EDIT: Ich habe gerade in der aktuellen PCGH mal verglichen: Die Gigabyte GTX 1060 ist unter last 2,4 Sone laut, dann gibt es aber auch noch die Zotac GTX 1060 AMP! die mit 1,0 Sone unter last deutlich leiser ist, die einzige GTX 1060 Variante die sonst noch leise ist, wäre die Palit GTX 1060 Super Jetstream mit 1,3 Sone.
    Ich würde an deiner stelle dann die Zotac Karte nehmen, da der PC dadurch etwas leiser wird.

    Was generell nicht so toll ist, ist die Verarbeitung.


    Die günstigen Stative sind meist nur aus sehr dünnem Aluminium oder Metall, was sehr empfindlich und meist auch instabil ist.


    Was noch schlimmer sind die Stativköpfe, die sind dann fast komplett aus Plastik und denen würde ich kein bisschen trauen.


    Aber ein gutes Staiv muss nicht zwanghaft teuer sein. Ab 50€ bekommt man eigentlich schon was anständiges, gerade bei den größeren Herstellern wie Cullmann und Manfrotto, die im Mittelklasse bereich tolle Stative haben.