Beiträge von Tim428

    Falls Gewicht und Größe nicht stört und etwas mehr Geld drin ist werfe ich mal das Sigma 18-35 f/1.8 ART in den Ring! Gebraucht liegt es knapp im Rahmen und es deckt einen guten Brennweitenbereich ab und das bei einer tollen Lichtstärke.

    Das Sigma ist wirklich gut für Street, gerade der Brennweitenbereich von 28,8-56mm (KB) deckt alle wichtigen Brennweiten ab, also 28mm, 35mm und 50mm. Die 1.8er Blende ist auf jeden Fall sehr hilfreich für dich. Dann kannst du mit dem ISO runter gehen und bekommst besere Bilder.
    Einen Bildstabilisator brauchst du eigentlich nicht, jedenfalls nicht bei Brennweiten unter 50mm im bereich der street photography da man da sowieso auf kürzere verschlusszeiten angewiesen ist.
    Ein Objektiv was mir sonst noch einfallen würde ist das Canon 28mm 1.8 USM, das ist auch mit im Preisbereich drin, aber die Bildqualität ist leider nicht ganz so toll wie die von den aktuellen Sigma ART Objektiven, die kosten zwar mehr aber dafür sind die sehr gut in Sachen Bildqualität..


    Aber an deiner Stelle würde ich das Sigma 18-35mm nehmen, du soltest es aber einmal im Fotoladen ausprobieren, da ich nicht weiß wie schnell der AF ist. Sonst kann dir da bestimmt @rob1rob2 weiterhelfen.

    Hm, okay.. Aber dann muss ich mir jetzt keine Sorgen machen, dass irgendwo etwas Kaputt ist.


    Die 1D ist ja auch schon 3,5 Jahre alt.. Mal sehen was die Kamera dann zu den neuen Akkus sagt, die müssten dann ja korrekt angezeigt werden.

    Meine Frage ist, ob das normal ist, dass die Kalibrierungswarung dauerhaft im Menü angezeigt wird.
    Deise Meldung soll dann angezeigt werden wenn der Akku mehrmals nicht richtig entladen und oder geladen wurde und die Kamera dann nicht mehr genau den Akkustand anzeigen kann.


    Das heißt dann ja eigentlich, dass die Meldung nur da sein soll, wenn der Akku nicht mehr richtig Kalibriert ist.


    Und ob das Problem nun bei Kamera, Akku oder Ladegerät liegt. Ein neues Ladegerät und Akkus sind ja schnell gekauft und wenn der Fehler bei der Kamera liegt kann man die zur Reperatur brigen. Nur wo liegt das Problem. Diese Meldung steht da ja nicht nur so..


    Der Typ Akku ist ja doch seit vielen Jahren der gleiche in den 1D´s, hier gibt es ja so weit ich weiß mehrere Leute mit einer Canon 1D, und es würde ich Interessieren wie es bei denen aussieht..

    Ich habe mir letzte Woche eine gebrauche 1D IV gekauft. Bei der Kamera waren 2 Akkus vom Typ "LP-E4" dabei. Beim erstem Einschalten habe ich bemerkt, dass die Akkus kalibriert werden möchten.
    Dies habe ich dann auch mit beiden gemacht. Das Problem ist nur, dass jetzt auch nach zweimaligem kalibrieren (was pro akku 10 Stunden gedauert hat) die Anzeige nicht erloschen ist.


    Laut Canon müssen die Akkus nicht zwanghaft kalibriert sein, aber es verwirrt mich, dass die Kamera den Hinweis anzeigt.


    Die Akkuleisung ist soweit bei beiden auch sehr gut. Der schwächere akku hatte nach ~450 Aufahmen immernoch 70% was ja dem entspricht, was er leisten soll.


    Ich bin jetzt etwas verwirrt, aber vielleicht kennt sich da jemand aus ?!

    Ich muss sagen,
    dass ich mit dem Objektiv nicht wirklich zufrieden bin

    Das habe ich mir schon gedacht. Das 70-300 von Canon ist einfach veraltet und in aller hinsicht den neuen Objektiven unterlegen. Sei es Abbildungsleistung, IS, Autofokus und Preis/Leistung.


    Das 55-250 STM ist zwar "billig" aber es ist sehr aktuell und kann mit weniger kostenaufwand besser gabaut werden.


    Das Tamron wird in Sachen AF-Geschwindigkeit fast gleichauf mit dem 55-250 STM sein, aber ich glaube, dass die Abbildungsleistung etwas besser sein wird.

    Hallo Philipp, also den extra VR vom Tamron braucht man nicht wirklich bei 24-70mm , verstehe ich das richtig?

    Doch den VC kann man sehr wohl brauchen. Gerade wenn du abends unterwegs bist. Ohne VC bekommst du beim 24-70 @ 70mm mit glück 1/60 raus. Mit VC kannst du auf 1/10 oder noch etwas längeren Belichtungszeiten runtergehen. Dadurch bekommst du mindestens 2-3 Blenden mehr licht.
    Natürlich können dann bewegungen verschwimmen, das muss man dann abwägen welche Verschlusszeit passt.
    Ich habe die kapazitäten des VC am 24-70 schon oft genutzt und gebraucht. Es macht dann auch den unterschied ob man das bild mit ISO 12800 oder 3200 macht.
    Wenn du aber nur Tagsüber Fotografierst kannst du darauf verzichten, es ist aber immer Praktisch einen Stabilisator zu haben. Besser haben und nicht brauchen als brauchen und nicht haben..


    Scharf ist das Tamron 24-70 auf jeden fall. Auf F4 abgeblendet ist die Bildqualität echt sehr gut. CA's sind fast nicht vorhanden, die Vignette ist auch sehr einfach korrigierbar.
    Also man bekommt in sachen Abbildungsleistung fast das Gleiche wie bei Nikon, hat dazu noch einen Bildstabilisator und bezahlt weniger..


    Du brauchst das Nikon nur, wenn es dir wichtig ist, dass die Abildungsleistung immer maximal ist.


    Zum AF vom Nikon kann ich nicht viel sagen. Das Tamron hat bei mir auch beim fotografieren beim Handball immer zuverlässig scharf gestellt. Ich denke aber, dass das Nikon einen Ticken schneller sein wird. Dramatisch sehe ich das aber nicht, dass das Tamron langsamer als das Nikon ist. Das ist ja auch ein Weitwinkel Objektiv, da ist die Geschwindigkeit nicht so wichtig wie bein Tele..

    Sind die Canon Objektive im AF immer schneller als vergleichbare Tamron oder Sigma?

    Je nachdem Welche Objektive du meinst. Die Canon "L" Objektive haben meistens einen sehr schnellen AF.
    Also bei (fast) allen Canon Objektiven wo ein "USM" mit im namen ist kannst du davon ausgehen, dass sie einen guten und schnellen AF haben.


    Die Sigmas/Tamrons sind im normalfall etwas langsamer. Die günstigen etwas mehr, als die die teurer sind.
    Die beiden 70-200er von Tamron und sigma sollten das fast genau so gut schaffen wie ein Canon 70-200 F4.


    Auch wichtig ist der Body !! Beim umstieg von der 600D auf die 6D wurden meine Objektive deutlich schneller und treffsicherer.

    Bist du dir sicher, das du nicht ein älteres modell meinst? Canon 70-300 also auf der Canon seite steht Ultraschallmotor?

    Ja da bin ich mir sehr sicher. !


    Kannst du dir hier auf Youtube auch noch einmal ansehen -> Canon 70-300mm f/4-5.6 IS USM lens review with samples
    Ab ~1:20min geht es um den AF.


    Es gibt auch z.B. das Canon EF 75-300mm f/4-5.6 III USM Lens
    Das hat auch einen "USM", aber nicht den Klassischen Ring USM sondern auch den Mikro Motor und keine Hintergliedfokussierung.


    Ein AF technisch spezielles Objektiv ist auch das "EF 50mm 1.4 USM", das hat zwar auch keinen echten USM aber einen sehr leisen Mikro-Motor mit Vollzeit manuellem Fokus.


    Also es muss nicht zwanghaft ein Ring-USM im Objektiv sein, auch wenn es drauf steht :!:

    Erfahrungsgemäß wird der Autofokus im Canon etwas besser sein (die USM Motoren sind allesamt sehr gut und leise)

    Das ist im Normalfall so, aber das "Canon EF 70-300mm IS USM" (ohne L) hat noch einen Mikro-Motor. Sprich schnell ist der auf jeden fall nicht, ein Bekannter von mir hat das Objektiv und so gut ist das auch nicht. Der Mikro-Motor ist außerdem auch (im vergleich zum ECHTEN USM) recht laut und unterstützt keine Manuelle Fokussierung im "AF" Modus.


    Kurz gesagt, das Canon ist in sachen AF devinitiv nicht besser als das Tamron.


    Ein weiterer Wichtiger Punkt ist die Abbildungsleistung. Das Tamron ist deutlich besser und hat im "worst Case" eine fast halb so hohe auflösung wie das Canon
    Tamron 70-300 Auflösung
    Canon 70-300 Auflösung


    Wenn du schnelleren AF haben willst musst du schon etwas mehr Geld ausgeben. Da gibt es dann das Canon 70-300mm F4L IS USM oder das 70-200 F4L IS USM, die kosten dann aber beide über 1000€.


    Wenn du jetzt vom Tamron aufs Canon wechseln würdest wäre das eine Verschlechterung in fast allen bereichen.

    Was ich so gelesen habe, ist das Tamron für ~ 1000€ die beste Wahl.

    So ungefähr würde ich das auch sagen, natürlich ist "Das beste 70-200" das von Canon, aber in dem Preisbereich ist das Tamron schon ganz gut. Ich schreibe hier nicht lange und mach nur kurz eine Stärken und Schwächen.


    Tamron SP 70-200mm 2.8 VC USD


    + Autofokus ist schneller
    + Hat Wetterschutz (Staub/Wasser)
    + Bildqualität gesamt (CA's, Vignettierung <150mm)
    - Bildqualität >150mm



    Sigma 70-200mm 2.8 OS HSM


    + Bildqualität >150mm
    - Langsamerer Autofokus
    - Bildqualität gesamt
    - Kein Wetterschutz


    Der Bildstabilisator im Tamron ist insgesamt besser aber das Sigma hat noch einen zweiten Modus fürs mitziehen.


    Wenn viel bewegung fotografierst werden soll ist das Tamron im Vorteil, ist dafür aber etwas teurer.

    Wenn du viel Sport am Crop fotografieren willst eignet sich das Tamron 24-70 deutlich besser als das Sigma, gerade die 2.8er Offenblende ist in Innenräumen ja schon was etwas zu dunkel.
    Mit dem Tamron 24-70 habe ich auch schon einige Male Handball Fototgrafiert. Zwar musste ich da auch schon auf ISO 1600 hoch aber die bilder waren doch sehr gut gewesen.
    Wobei ich dafür doch eher festbrennweiten wie das Canon 50mm 1.8 II oder das 85mm 1.8 USM bevorzugen würde, aufgrunde der 1.8er Blende
    Bei Portratis ist das Tamron 24-70 echt Super ! Im weiten bereich schon sehr gut aber bei 70mm schon bei offenblende echt erstaunlich scharf !


    Das Sigma hat zwar den Brennweitenvorteil, aber in sachen Lichtstärke und Abbildungsqualität liegt das Tamron doch vorne.


    Das Tamron ist eine gute wahl für alltagsaufgaben. Ich habe es auch über ein halbes jahr als "immerdrauf" auf der 600D gehabt, hat mich nie enttäuscht..

    @Tim428 Daran das das Objektiv "Schuld" sein kann habe ich mir auch schon überlegt nur weiß ich halt nicht ob ich denn schon an der Leistungsgrenze angekommen bin sprich ob ich für die Technik zu hohe Ansprüche Stelle oder woran es sonst liegen könnte
    Das Problem tritt aber nicht nur im Makro Bereich auf sondern auch im Portrait Bereich oder Landschaft...

    Ich glaube auch, dass es am Objektiv liegt. Werade wenn du vie lmit dem 17-70 Makro fotografierst. Lichtstarke Zoom Objektive sind ja meistens nicht sehr scharf. Das 17-70 ist zwar sehr Praktisch, hat einen guten brennweitenbereich aber in sachen schärfe liegt es deutlich unter dem schnitt..
    Du kannst ja mal bei "the-digital-picture.com" dein Objektiv mit anderen vergleichen.
    Sigma 17-70 OS vs Canon 100mm L Macro

    Wie sieht es denn in sache Nachbearbeitung bei dir aus ?
    Mit welchem Programm machst du das und was veränderst du am bild ?


    An sich sind die Bilder scharf, mit photoshop kann man ja noch etwas nachschärfen..


    Ist nun auch die Frage was ist für dich ein scharfes bild? Ist ja schwer ein 400€ zoom Objektiv mit einem 4000€ teuren Zeiss Otus 85mm 1.4 (oder ähnlichem) zu vergleichen.
    Für Mein Augen sind die Bilder scharf. Wenn du viel Makros machst wäre eine sinvolle anschaffung ein makro Objektiv wie das Canon 100mm 2.8L IS oder das Tamron 90mm 2.8 VC die sind deutlich schärfer als das Sigma 17-70/ Tamron 70-300 und man kann deutlich näher ran..

    Das Canon wäre natürlich Optimal , aber ich konnte mir das auch nicht leisten..
    Tamron macht schon ganz gute Objektive. Die von Sigma sind nicht schlecht, aber von der Ausstattung her nicht so gut wie Tamron. Liegt aber auch daran, dass die schon ein Paar Jahre länger auf dem Markt sind.


    Aber du hast eine gute Wahl getroffen, viel Spaß mit den neuen Objektiven :)

    Das Problem mit dem Rauschen von Externen Mikrofonen an DSLR's gibt es ja schon rechnt lange.
    Wenn du die Pegelsteuerung selber machst, musst du das so einstellen, dass der Pegel bei der Aufnahme im oberen drittel oder kurz vor dem gelben bereich ist.
    Musst aber aufpasen, dass bei der Aufnahme der Pegel nicht in den roten bereich kommt.
    Ein weiterer Faktor ist natürlich auch die Aufnahmeumgebung. Draußen fällt das mit dem Rauschen meist weniger auf als in ruhigen Innenräumen.
    Und letztendlich ist auch der abstand zur "Soundquelle" zu beachten. Je näher die Quelle liegt, desto weniger muss verstärkt werden. Dann ist das Rauschen auch geringer.


    Da ich jetzt nicht weiß in welcher Umgebung du was filmst kann ich jetzt auch so keine Löung sagen.


    Was auch ein Rauschfaktor ist, ist das Mikrofon was du hast. Für 30€ kann man da keine Qualität erwarten. Was gutes und günstiges gibt es zum Beispiel von der Firma "RØDE".
    Da bekommst du schon gute Mikrofone für ~100€


    Wenn du mir sagst was und wo du filmst kann ich dir noch weiterhelfen.


    Zum Autofokus kann ich dir was sagen:
    Ich habe selber das Tamron 70-200 VC und habe im Laden das Sigma auch mal in der Hand gehabt. Der Autofokus am Tamron ist schon deutlich schneller, bei mir hat es bis jetzt (fast) immer direkt und schnell scharf gestellt. Eine besonderheit am Tamron ist auch, dass es wenn es dunkel ist die Geschwindigkeit im größeren Brennweitenbereich etwas reduziert, ich bin davon jetzt nicht so begeistert aber besser langsam fikussiert als gar nicht.. Am Tage stellt es schnell scharf, wobei es zischen dem halb-drücken des Auslösers/ der AF-ON Taste umgefähr eine Achtel Sekunde dauert bis der Autofokus "loslegt".
    In Sachen Bildqualität und Bildstabilisator liegt es auch vorne, auch wenn es "nur" einen Modus hat.
    Auch zu beachten ist, dass das Tamron über einen Wetterschutz verfügt !


    Meine meinung zum 24-70: Das Sigma ist natürlich deutlich günstiger aber bei Offenblende etwas softer und hat deutlich weniger Kostrast.
    (Man kann auf der website "The Digital Picture" das sehr schön vergleichen)
    Das Tamron hat hier aber auch dank neuerer Technik deutliche Vorteile, wie z.B. Den Bildstabilisator, der auch bei solch einem Weitwinkel Objektivb hilft, gerade wenn man viel Abends unterwegs ist.


    Tamron ist teurer hat aber auch Vorteile die den Aufpreis rechtfertigen.. Ist deine entscheidung was du nimmst, ich habe die Tamron's gekauft und es noch nicht bereut..

    Moin Max,


    Wenn du ein Weitwinkel Zoom suchst gibt es da im günstigeren bereich das "Sigma 17-50mm OS HSM", da hast du einen guten brennweitenbereich, Blende 2.8 und bildstabilisator: Von der Abbildungsqualität ist es natürlich nicht so gut wie das Tamron 90mm, aber deutlich über dem Kit-Objektiv.


    Alternativ gibt es unter den Festbrennweiten noch das "Nikon Nikkor AF-S 50mm 1.8", was aber meiner meinung eher unpraktisch ist, für das was du machen willst.


    Ich fotografiere auch Einsätze vo nder Feuerwehr und benutze eigentlich nur mein 70-200mm.. Abe wenn du was Weitwinkliges brauchst ist das Sigma recht günstig und noch gut genug..