Beiträge von ToJaMo

    Hallo,
    ich suche nach einem Stativ für meine DSLR (ges. Gewicht ca. 2kg). Das Gewicht des Stativs ist jetzt nicht der wichtigste Punkt, aber je leichter, desto besser.
    Da ich auch Makro-Aufnahmen mache, möchte ich, dass das Stativ sehr nahe an den Boden heran kommt.
    Nach meiner Recherche im Internet habe ich nun folgende Stative gefunden:
    Eines von und eines von . Das Rollei hat im Vergleich zum Manfrotto einen Kugelkopf, was es natürlich billiger macht. Das ist aber nicht weiter interessant, da ich den Kugelkopf wahrscheinlich sowieso austauschen würde.
    Das Rollei-Stativ bietet eine Menge Zusatzfunktionen, was natürlich ansprechend ist. Mit diesem Stativ kann ich die Höhe sehr flexibel einstellen und habe neben den 3 Beinen noch ein 1Bein Stativ. Jedoch habe ich auch gehört, dass es nicht allzu stabil steht. Das Manfrotto hingegen soll jedoch sehr stabil stehen. Beim Manfrotto-Stativ kann ich auch die Mittelsäule um 90° knicken, was auch sehr praktisch sein kann, allein aber kein Kaufgrund ist.
    Das Stativ von Manfrotto ist um einiges schwerer als das von Rollei, obwohl beide aus Carbon gefertigt sind.
    Ich tendiere im Moment zum Rollei, lasse mich aber gerne eines besseren belehren.
    Auch andere Stativ-Vorschläge nehme ich dankend an.


    Vielen Dank schon mal für eure Antworten

    Hi
    Danke für die Antwort.
    Hier sind die Unterschiede zwischen dem H4n und dem H5:
    - Der H5 hat eine größere Akkulaufzeit
    - Beim H5 kann man (wie Du bereits erwähnt hast) verschiedene Mikrofone an der Oberseite anbringen
    - Die beiden XY-Mikrofone oben kann man bewegen
    - Der H5 sieht meiner Meinung nach besser aus (jedoch ist dies kein Kaufkriterium für mich)
    - Außerdem kann man den Eingangspegel mittels zwei Potis steuern, was mir persönlich stark zusagt


    Ich denke, ich nehme jetzt einen Zoom, weil ich damit einfach flexibler bin (auch Lavalier) trotz der nachträglichen Synchronisation.
    Ich kann damit auch zusätzlich Stereo aufnehmen (falls nötig), indem ich den Recorder einfach auf die Kamera pack (ähnlich wie den Tascam nutze)
    Jetzt muss ich mich im Internet nochmal genau schlau machen, welchen Zoom ich nehme.


    Gruß
    Thomas

    Hallo,


    ich will mit meiner DSLR filmen und dazu habe ich auch schon ein Mikrofon (Rode NTG-2). Da das Phantomspeisung braucht (und wegen der besseren Audio-Qualität) habe ich mich dazu entschlossen, das Mikrofon an einen Recorder anzuschließen. Dazu habe ich den Zoom H5 ausgewählt und den Tascam DR-60D MKII empfohlen bekommen.
    Vorteil am Tascam ist, dass ich den Ton direkt in die Kamera ausgeben kann und nicht hinterher am PC zusammenbasteln muss.
    Momentan wäre es kein Problem, das Mikrofon in der Kamera zu haben, doch wenn ich mal ein Lavalier-Mikrofon an eine Person anschließen möchte, geht das natürlich nicht mit dem Tascam. Da liegt der Zoom vorne.
    Wegen der Akkulaufzeit mache ich mir keine Gedanken; der Zoom hat ja eine lange Akkulaufzeit und beim Tascam kann ich einen externen Akku dranhängen.
    Momentan tendiere ich zum Zoom H5, da ich das auch außerhalb der Reichweite der Kamera verwenden kann und für Interviews kann ich es auch gut gebrauchen.
    Kann ich mein Mikrofon eigentlich an den Zoom anschließen (mit Phantomspeisung) und den Ton direkt in die Kamera schicken?
    Ist die Qualität von Tascam besser als die vom Zoom H5?


    Danke schon mal für eure Antworten

    Danke für die Antwort.
    Wenn die Bildqualität für fast den doppelten Preis nicht deutlich merkbar ist, nehme ich das 18-135.
    Das Filmen spielt bei mir auch eine Rolle und da der USM lauter ist als der STM, werde ich eher zum 18-135 greifen.
    Das geringere Gewicht ist natürlich auch ein Pluspunkt für den größeren Zoom.
    Ich teste dann mal beide Objektive und bin gespannt, ob das 15-85 seine 300€ zusätzlich wert ist.

    Hallo


    ich möchte mir ein "Standard-" Zoom-Objektiv zu meinem Weitwinkel-Zoom kaufen.
    Ein Klassiker ist ja wohl das 18-135mm STM von Canon. Jedoch bin ich auch auf das 15-85mm USM gestoßen. Da das 15-85 aktuell ca. 300€ mehr kostet, weiß ich nicht, ob es den Aufpreis wert ist. Beide Objektive sind nicht sehr lichtstark und die 3mm mehr in den Weitwinkel sind auch nicht entscheidend. Die höhere Reichweite in den Tele-Bereich des 18-135 ist schön aber wenn deshalb die Bildqualität DEUTLICH (!!!) abnimmt, kommt es für mich nicht darauf an.
    Ich habe mir eines der beiden Objektive als Immerdrauf für Reisen gedacht, da ich auch gerne Landschaften fotografiere.
    Achso meine Kamera ist die Canon EOS 80D


    Danke schonmal für eure Antworten.
    Gruß

    Hallo floh,


    vielen Dank für Deine schnelle und ausführliche Antwort. Danke für das Angebot aber den Vergleich brauche ich nicht. Ich habe mich im Internet schon ausführlich über die beiden Mikrofone informiert und wollte nur noch eine zweite Meinung von jemandem mit Ahnung ;) .


    Du hast mir wirklich große Mühe und viel Zeit gespart
    Genieß die Zeit mit den Kindern :P


    Thomas

    Hallo floh,


    wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, heißt das jetzt, dass ich auf jeden Fall ein zugehöriges Gerät brauche. Da solche Audio-Adapter und Recorder preislich ähnlich liegen und Recorder flexibler sind, werde ich wahrscheinlich zum Recorder greifen.
    Nur nebenbei: Das Rode VideoMic Pro hat ebenfalls einen internen Akku und liegt Niveau-Mäßig beim NTG-2. Wäre denn dieses Mikro eine Alternative zum NTG?


    Danke für Deine Antwort


    Thomas

    Super danke.
    Ich habe die Canon EOS 80D und werde wahrscheinlich das Mikro mit einem XLR-3,5mm Miniklinke Kabel verbinden


    Wenn ich jetzt das NTG-2 mit Phantomspeisung verwenden möchte, kann ich mir ja einen besorgen. Den kann ich bequem unter der Kamera montieren.
    Letztendlich kommt der Sound ja doch in die Kamera. Heißt das dann, dass ich mit einem externen Recorder besser fahre als mit einem Audio-Adapter?

    Hallo,


    ich habe vor, mit meiner DSLR zu filmen, und da das interne Kamera-Mikrofon grottenschlecht ist (und ich Wert auf gute Audioqualität lege), dachte ich mir, ich kaufe mir ein gutes Mikrofon.
    Da ich das Mikrofon nicht primär zum Filmen nutzen will (sondern auch für rein akustische Aufnahmen) habe ich mich jetzt für das Rode NTG2 entschieden. Dieses funktioniert sowohl mit 48V Phantomspeisung als auch mit einer Batterie. Jetzt habe ich gesehen, dass viele das Mikrofon in einen Audiorecorder stecken, um "die Audioqualität zu erhöhen". Jetzt will ich natürlich das Beste aus dem Mikrofon rausholen und nicht, dass die Qualität irgendwo untergeht, wo es nicht hätte passieren müssen.
    Wenn ich jetzt den Sound extern auf dem Recorder aufnehme und "ohne Mikrofon" filme, habe ich ja eine Videospur und eine Tonspur. Muss ich die dann hinterher am Computer übereinander legen oder stecke ich irgendwie den Recorder in die Kamera? ?(


    Thomas