Hallo und Danke für die Antworten.
Seikusa: Also brauche ich deiner Aussage nach für meine APSC ein Objektiv mit Blende kleiner 2.0 damit die Helligkeit schöner dargestellt wird. (wüsste gerade kein UWW das das kann?) Und das Rauschen (was eigentlich das größere Problem ist) auch um den dreh?
Stefan: Sehen gut aus. Das eine ist ja aus mehreren Bildern zusammengesetzt, hast du das Gefühl das bild damit schärfer bzw knackiger hinzubekommen?
und in welchem Zeitraum löst du diese Bilder dann aus?
Danke für eure Hilfe
Beiträge von Wumpus
-
-
Hi Stefan,
ich möchte auch nicht unbedingt auf eine Vollformat wechseln, da ich es sehr schätze wie leicht und vergleichsweise günstig die APSC-Kameras doch sind (und die Gläser ebenso). Mir ging es um reines Interesse wie ihr das so handhabt, da ich echt das Gefühl habe, dass ein extremes Bildrauschen aufkommt.
Wirklich? Du machst Nachtaufnahmen mit ISO 6400? Wird das nicht viel zu hell und grobkörnig? Ich habe gerade in Lightroom nachgesehen, meine Einstellungen waren zumeinst :
Iso 800 bis 1600 -- 11mm -- F2,8 -- 13 bis 25 Sek
Als Beispiel habe ich ein Bild angehängt (hoffe das ist so ok, falls nicht Admin bitte Info).
Iso 1600 - 11mm - 20Sekunden - wirkt einfach unsauber. -
Hallo in die Runde,
ich war die letzten Wochen immer wieder an verschiedenen Plätzen um Nachts Sterne zu fotografieren. Zusammen mit Lebkuchen und Tee in der Thermoskanne kann man sich da wunderbar Zeit lassen. Leider fällt mir am nächsten Tag beim Sichten oft auf, dass sie nicht ganz so gut werden wie erhofft. Und gerade wenn man die Bilder mit den Meisterwerken im Netz vergleicht wird man unzufrieden. Ich reise in absehbarer Zeit wieder nach Island, Norwegen, Schweden und bis dahin sollte ich damit wieder zufriedener sein.
Daher aus reinem Interesse: Wie sehr ist eurer Erfahrung nach der Sprung von APSC auf Vollformat was den Nachthimmel angeht?
Natürlich ist mir bewusst, dass viele dieser Meisterwerke nur zustande kommen indem viele Bilder übereinander gestackt werden, oder mit Lightroom/Photoshop einiges nachbearbeitet wird,
aber ein bisschen Unterschied wird die Größe des Sensors und die Dynamic sicher haben.
Danke für eure Erfahrungen und Meinungen.
Schönen Abend
W.
PS: Mein Setup ist eine Canon 77D und meistens ein Tokina 11-16mm, das Ganze steht auf einem rollei traveler no 1. -
Hello hello
Mach dir da mal keinen Kopf. Ich bin DANKBAR für jede Hilfe und manchmal braucht es eben 1 oder zwei Anläuft.
Überlege nur gerade was ich machen soll, da ich auch mit den Anleitungen auf Youtube für
- Yongnuo YN622C-TX
- Yongnuo YN560-TX oder Yongnuo YN565EXii (den iii findet man eh kaum)
weiterkomme. Oder hast du was vernünftiges gefunden?
=> Einstellungen müsste man ja eigentlich Auf Manuell, gleiche Gruppe und gleicher Channel und dann Connecten, finden sich jedoch gegenseitig nicht.
Meine Überlegung ist
- der Yongnuo YN565EX III hat einen treffer => daher zurückschicken und einen anderen Blitz ( frage ist nur welche: bin bei den angaben echt verunsichert)
- oder der Blitz ist an sich schon nicht kompatibel, was sich durch die Verwendung eines anderen Blitzes natürlich umgehen lässt.
Mir wäre es ganz recht nur den Blitz tauschen zu müssen und nicht noch weitere Empfänger kaufen zu müssen, sonst wird dieses eigentlich kleine Projekt echt teuer.
Danke für eure Unterstützung!
PS: Anleitungen die ich zu dem Thema gefunden habe:
- Deutsche-Anleitung-Yongnuo-560-TX als PDF- Beginners Guide: Yongnuo YN-565EX TTL Flash / Speedlite (Canon Version)
- Yongnuo 565EX II Review
- How to activate slave mode on Yangnuo 565
- How to activate slave mode on Yangnuo 565
ach und viele weitere....
WAs meinste: "Yongnuo YN-568EX" oder "Yongnuo YN-585" ? Und dann nochmal testen? -
Warum? Also ich weiß, dass bei ApsC-Sensoren man ungefähr mit einem Crop-Faktor von 1,6 rechnen muss, aber es lassen sich doch prinzipiell doch weitwinklige Aufnahmen mit ApsC-Objektiven machen.
Er meint damit (glaube ich
), dass zb. 12x1,6=19,2 also 20mm nicht mehr so wirklich UWW sind. Den Unterschied merkt man schon deutlich, wenn man eine Vollformat und APSC nebeneinander stellt und das gleiche Glas draufhängt.
ABER ich selbst verwende auch UWW auf APSC (77D) und man bekommt ebenso die eine oder andere nette Aufnahme hin.
Ich verwende jedoch: Tokina AT-X 11-16mm f/2,8 Pro oder Samyang 12 F/2,0 , würde ich mir aber zum Filmen zweimal überlegen, dann doch eher für Landschaft oder Astro.
Viel Spaß und gute Bilder. -
Nachtrag Nummer 2:
so wie es aussieht kann der Blitz OHNE weiteren Empfänger diesen Kontakt nicht herstellen.
Also entweder neuen Empfänger dazu oder auf Blitze "Yongnuo YN-568EX" oder "Yongnuo YN-585" umstellen .
Langsam mag ich nicht mehr.,.. -
Gut Funkauslöser brauche ich so oder so.
Den Blitz würde ich jetzt erstmal testen und nach Bedarf dann umtauschen.
HSS "brauche" ich nicht zwingend, da ich bisher erstmal bei der Verwendung des Blitzens ( die Macht des Blitzes :P) üben muss.DANKE jetzt mache ich mir Sorgen, dass es Mittwoch wieder nicht klappt. ich Glaube ich bestell doch einen Baustrahler
PS: Shizzle, der Blitz kostet ja gleich viel und kann mehr... ich glaube der wird gleich bestellt
-----------------
So Empfänger ist jetzt da, aber will leider nicht so recht, langsam zweifle ich an mir und an dem Blitz.
- habe den Empfänger wie in der Anleitung beschrieben auf: M, CH1 und Empfangen gesetzt.
- Den Blitz auf M - CH1, SLC Findet jedoch nichts.
(habe dann mit TTl und Slave rumgespielt -> keine Chance)
Brauche ich noch irgendwelche weitere Hardware? Kabel wurden zwei mitgeliefert, aber dachte (und auch laut Anleitungen) sind diese nur für Fernauslöser für die Kamera usw.
Vergleichbare Videos für richtige Abfolge habe ich angeschaut
Anleitung 1
Kann mich jemand bitte erleuchten, sonst schicke ich heute den Blitz noch zurück und hole mir den Yongnuo YN-568EX.
Schönen Abend zusammen. -
... oder YN 622C-TX.
Alles klar. Bestellung ist eben raus. Und zu dem Unterschied der Blitze habe ich leider auch nichts gefunden.
Ich warte auf Mittwoch und werde dann testen.
Kkabel habe ich jetzt vorerst einmal weggelassen.
Tausend dank dir. -
Hi Jens,
Alles gut, bei den vielen Fragen von mir war irgendwann die Aufmerksamkeit weg hehe.
1) Ja es ist ein YN565EXIII war auch etwas baff - lieber umtaschen und 568EXiii bestellen?
2) Also tausche ich den bestellten Fernauslöser um und hole mir das: 622C-TX und kann dann damit arbeiten, oder fehlt mir noch etwas?
3) Benötige ich ein Blitz-Sync-Kabel dazu ?
DANKE!
Würde ja sagen, das nächste Bier geht auf mich, aber bei dem Wetter ist ein Glühwein und eine Decke passender. -
Hallo zusammen,
brauche bitte eure Hilfe- was ist ein guter Funkauslöser für den Blitz YONGNUO YN565EX III ?
Habe nach Hilfe hier im Forum den Blitz YONGNUO YN-565EX II gekauft und den EX III erhalten. Das war schonmal seltsam.
Eigentlich wirkt der Blitz identisch und auch sehr gut für einen Anfänger. Jetzt muss ich überlegen diesen zu behalten.
Viel Wichtiger:
Leider habe ich den Funkauslöser Yongnuo yn560-tx gekauft und damit klappt es nicht den Blitz zu verbinden.Da ich nur Indirekt Blitzen will, brauche ich das natürlich.
Wäre ein Funkempfänger Yongnuo YN-622C-TX E-TTL passender oder erneut die falsche Wahl? Auch hier ist nur der YN-565EX II angegeben.
VIELEN DANK -
Klasse, mit dem E-TTL hast du meine komplette Entscheidung über den Haufen geworfen :D, die Blitze die ich mir rausgesucht habe können das nicht.
Jetzt muss ich weitersuchen. Oder ich bestell einfach alle ;).
Frage:
1) Ist zwischen i-TTL und e-TTL ein großer Unterschied?
2) Funktionieren alle gewöhnlichen Blitze mit den Yongnuo Fernauslösern? Oder worauf muss man achten? Weil Preis/Leistung von dem echt gut wäre.
Jetzt hast du mich auch mit dem E-TTL soweit, dass ich es gerne hätte.
Dann lieber "alles" dabei haben als am 5€ sparen und später ärgern.
Blitze mit E-TTL von Yongnuo:
1) YONGNUO YN-565EX II für 79€ wäre auch ein fairer Preis.
2) Yongnuo YN685 Blitzlicht GN60 1/8000 s 2.4 G Wireless-TTL fuer 94,98€3)Yongnuo YN600EX-RT II E-TTL - 102€
hier bin ich mir nicht sicher ob er E-TTL kann
4) Yongnuo YN-568EX II für 79,90
Oder eben doch wieder der von dir Vorgeschlagene:
K&F Concept E-TTL KF-882 Blitzgerät für 78,99€ und dazu dann die Fernauslöser von Yongnuo?
Danke und mein Kopf raucht.
Wenn es so weitergeht, stell ich einfach einen Baustrahler beim Shooting hin
Besten Gruß-----------------
PS: es wurde nun zum testen
1x YONGNUO YN-565EX II YN565EX II
1x Yongnuo yn560-tx Trigger Flash-Wireless-Controller für Canon
mal sehen ob das was taugt
DANKE für deine Hilfe! -
Einmal nerv ich noch: Ist es deiner Meinung nach bisschen mehr Geld in die Hand zu nehmen damit der Blitz auch gleich E-TTL? Wahrscheinlich schon?!
Wie du schon sagst "wo man viel unterwegs ist und praktisch bei jedem Bild etwas andere Lichtbedingungen herrschen." klingt so als hätte es wirklich viele Vorteile, gerade bei Geburtstagen usw.
Danke -
Schon einmal vorab: Du bist mein Held des Tages.
Und schaffst es mit jeder Antwort wieder alle Entscheidungen über den Haufen zu werfen ;).
Also mein Favorit wäre dann echt:
Yongnuo YN560-III OS02037Â MarkIII für 55,99 und Yongnuo YN560-TX Wireless Flash Controller für 37,00€Damit bin ich immer noch unter 100Euro und hab ein schönes Komplettpaket.
Müsste dann eben auf E-TTL verzichten.
Dafür müsste ich sonst den Yongnuo YN-568EX II für 79,90 nehmen.
Blitzstativ, Schirm, Reflektor und eine Dauerlichtlampe kann ich mir für 1-2 Tage von einem Freund zum üben leihen, dh. da spare ich erstmal,
wenn ich Gefallen finde, kommt das natürlich auch
Danke für die Tipps.
Jetzt erstmal drüber schlafen und morgen bestellen. -
Hi Hello,
nachdem ich ja "nur" zum Einsteigen in die Welt des Blitzen etwas suche und keinen Studioblitz reicht denke ich ein manueller ohne E-TTL Möglichkeiten.
Hier die besprochenen Artikel nochmal zur Übersicht, damit ich nichts bei der Bestellung vergesse:
K&F Concept E-TTL KF-882 Blitzgerät für 84,99
++ Hier bräuchte ich noch einen Auslöser - wie wäre: Neewer® FC-16 Mehrkanal 2.4GHz 3-IN-1 Funk Blitz / (19,99€)
++ außerdem: Diffusor (ca 6-7€)
ESDDI Canon Blitzgerät, 1/8000 HSS Wireless für 69,99
++ zusätzlich: Diffusor (ca 6-7€)
Yongnuo YN560-III OS02037Â MarkIII für 55,99
oder YONGNUO YN560 IV 2.4GHZ Blitz Speedlite für 70€++ Hier bräuchte ich noch einen Auslöser - wie wäre: Yongnuo RF603CII RF603II für 29,00€
---> oder eher den Auslöser: Yongnuo YN560-TX Wireless Flash Controller für 37,00€
++ außerdem: Diffusor (ca 6-7€)
Damit hätte ich bei allen drei Möglichkeiten des Aufsteckens und der indirekten Verwendung, richtig?
Man man Chaos ;). Sorry.
Danke -
Ok, ich finde die Option mit Funkauslöser und verschiedenen Standpunkten des Blitzes doch sinnvoller. Dann lieber etwas mehr ausgeben und dafür richtig Spaß an der Sache haben.
Dann wäre das von dir vorgeschlagene "ESDDI Canon Blitzgerät" eigentlich was ich brauche. Und 70 Euro ist allemal ein Versuch wert.
Wobei ich gerade lese, das Dieser eben oft Probleme bereitet, wenn man ihn mit neueren Canon-Kameras verbinden will
Zitat: "Entfesellt blitzen ist mit dem mitgeliefertem Funkauslöser auf der 80D und manchen anderen !neuen! Modellen nicht möglich. Die Kamera erkennt den Aufsatz nicht korrekt.
Umgehen kann man dies, indem man den in neuen Kameras integrierten Funkauslöser benutzt. Dieser basiert auf Infrarot und somit bei hellem Tageslicht unbrauchbar. Indoor geht es, solange Blitz und Kamera kommunizieren können,sprich keine Hindernisse im Weg stehen"
Mit der Canon 50 und 24mm Linse sollte man ja einigermaßen brauchbare Bilder hinbekommen, oder sollte ich mir hier eine Art Linse (35 oder 85mm?) leihen?
DANKE für Deine hilfe!
Nachtrag:
Habe passend zu deinen Fernauslösern auch diesen BLitz gefunden, hast du zufällig auch Erfahrung hierzu? Die Bewertungen sind durchweg positiv:
Yongnuo YN560-III -
Klingt gut, DANKE!
Ist ein Funkauslöser für das Blitzgerät wichtig und welche sind hier zu empfehlen? Weil deine Yongnuo sind schon recht teuer wenn man gerade mal eine Ausrüstung für den Selbstversuch kaufen will.
Danke für deine bzw eure Hilfe. -
- Rollei C5i
- Rollei C6i
- Rollei traveler!
Alu ist etwas günstiger als Carbon aber auf jeden Fall das Geld wert.
Viel Spaß damit. -
Moin Moin zusammen,
Kurzfassung; habe ein Shooting in einer alten Lagerhalle und einem Bad mit ein paar anderen Menschen geschenkt bekommen.
Da ich bisher nur Natur und Landschaftsaufnahmen gemacht habe stehe ich etwas da wie der Ochs vorm Berg, da ich das auch nicht erwartet hatte.
Werde mit meiner Canon 77D, 24mm, 50mm und ggf noch dem 17-50mm Sigma dort auftauchen, Stativ ist auch dabei.Reflektor und Co kann ich mir von Bekannten leihen.
Was mir fehlt ist ein guter Blitz, da ich hier aber erste Erfahrung sammeln möchte, bitte ich um Ideen für ein günstiges Gerät.
Denke bis maximal 100 euro gibts es vielleicht schon etwas?
Danke euch. -
Ich habe das Rollei Compact Traveler No. 1 für Reisen (Island,Irland,USA..) und es ist klasse. Jederzeit empfehlenswert.
Meine bessere Hälfte hat das c5i und ist ebenso sehr zufrieden. Ich denke damit kannst du wirklich nichts falsch machen.
Für mich war der Aufpreis von Alu auf Carbon nicht notwendig, dem einen oder anderen kann dies natürlich wichtig sein.
Viel Spaß damit. -
Alles gut
Danke für deine Antwort. klasse