Beiträge von Baumaschinenfotograf

    Ich benutze seit ca. einem halben Jahr das Tamron 10-24 mm an meiner Nikon D7000.
    Ich bin sehr zufrieden mit dem Objektiv. Ab f/9 f/10 ist das Objektiv in allen Bildbereichen scharf. Bei f/7.1 merkt man aber eine Unschärfe an den Bildrändern - diese Erfahrungen hat auch ein Kumpel von mir mit dem Sigam 10-24 an seiner EOS 500 D gemacht. Wenn man aber wie oben beschrieben abblendet hat man damit kein Problem mehr.


    Wenn ich mir dazu noch den (recht) günstigen Preis von ca. 420 Euro angucke kann man eigentlich nichts falsch machen (nicht das das wenig Geld ist) aber das Objetiv ist in meinen Augen sein Geld vollkommen wert. Im Internet gibt es Beispielbilder zu sehen, wo jemand das 10-24 von Nikon an seiner D7000 benutzt und die Bildergebnisse unterscheiden sich nicht wirklich von einander.


    Es mag vielleicht sein, dass das Tamron nicht so gut verarbeitet ist, wie das Nikon, aber dafür kostet es auch nur die Hälfte. Darüber sollte man sich vor dem Kauf im Klaren sein. Wenn ich mich nicht irren sollte hat das Nikon auf "all time manual fokus", was das Tamron leider nicht hat.


    Alles in allem: Ich kann dir das Objektiv wirklich sehr empfelen - ich benutze es so gut, wie immer und möchte es eigentlich kaum mehr von der Kamera runter nehmen! :thumbup:



    Viele Grüße, Daniel :)

    Bei mir befindet sich in meiner Lowepro-Tasch folgendes:


    Nikon D7000
    Tamron 10-24 mm
    Tamron 17-50 VC mm
    ab morgen Tamron 70-300 mm
    Nikon 35 mm 1.8 G


    Nikon SB 28 DX
    2x Sandisk 8GB Speicherkarten und ein paar 1 GB, die ich aber so gut wie nie benutze, weil mir die 16 GB vollkommen ausreichen (obwohl ich in RAW fotografiere :rolleyes: )
    ... und als Stativ benutze ich das Manfrotto 055XPROB mit 3-Wege-Neiger, welches ich zu 85 % bei meinen Foto-Touren dabei habe und es meistens bei HDR's, wie auch beim Filmen einsetze.


    Mal sehen, was in den nächsten Jahren noch so alles kommen wird ... :rolleyes:


    Viele Grüße, Daniel :)

    Das Tamron 17-50 f/2.8 VC kann ich dir empfehlen. Abgesehen von ein, zwei kleinen Makos ist das Objektiv ganz gut.


    Ich benutze das Objektiv zum Fotografieren, wie auch zum Filmen. Was die Fotografie angeht hat man bei dem Objektiv nichts auszusetzen. Die Bilder sind knack-scharf und der Autofokus ist (für mich zumindest) schnell genug.
    Beim Filmen leistet das Objektiv auch eine gute Bildqualität (hängt aber auch immer vom Videofilmer ab (!!!!) ) und der VC-Bildstabilisator arbeitet auch gut, wenn man frei-Hand filmt.
    Es fallen mir eigentlich nur zwei negative Dinge auf.
    Zum einen ist das der etwas schwergängige Zoomring und der kurze Weg vom Fokusring. Ansonsten ein top Objektiv.


    Bild wurde mit f/4 aufgenommen


    14258159xc.jpg


    Viele Grüße, Daniel :)

    Martin: Nochmal zu dem Thema "Bildstabilisator im Objektiv"
    Du brauchst dir keine Sorgen machen, dass du mit einem nicht stabilisierten Objektiv (wie dem 30mm Sigma) nicht ruckelfrei filmen kannst. Mein Tipp: Kaufe dir lieber ein vernünftiges Stativ (ich rede hier von um die 150 Euro - für den Anfang muss es ja nicht gleich das Spitzenmodell sein, aber auch nicht gerade das billigste). Damit werden deine Aufnahmen, ob Foto oder Video, noch weniger Verwackelt als mit einem Bildstabilisator.
    Dies ist wohl nicht die bequemste Art, aber sicher die beste Art, um schöne Ergebnisse mit deiner Kamera zu erziehlen ;)



    Viele Grüße, Daniel :)

    Welche Brennweite würdest Du, jetzt einmal unabhängig davon ob Canon oder Nikon, für Objekte in der Größe empfehlen? 50 mm dürften sicherlich schon zu viel sein ;)

    Also das kommt ganz darauf an was du in der Landwirtschaft filmen möchtest. Wenn du auf einem großen Kornfeld bist kannst du ja weit genug von dem Gerät/Maschine filmen und da kann man super mit der geringen Tiefenschärfe des Objektives spielen. Mit einer Brennweite bekommst du einfach eine bessere Bildqualität aus der Kamera heraus. Ein 50 mm Objektiv würde ich durch den Cropfaktor einer DX-Kamera nicht empfehlen. Da würde ich eher zu 35 mm raten - auf's DX umgerechnet sind das 50 mm und dann passt das schon. Zoomen sieht bei Landwirtschafts-Videos eh' nicht aus, wenn du wirklich schöne und gut aussehende Videos rausbekommen möchtest. Aber wenn du jetzt auf dem Bauernhof z.B. was drehst dann solltest du schon lieber mit einem Standard-Zoom arbeiten ... wie Matthias schon sagte sind da 50 mm (auf's Kleinbild umgerechnet) schon zu viel.
    Also meine Empfehlung: Standard-Zomm + 35 mm Festbrennweite.


    Das kostet dann vielleicht 200 Euro mehr, aber auf Dauer wirst du damit glücklicher sein ;)


    Viele Grüße, Daniel :)

    Also wie meinem Usernamen kannst du bestimmt schon entnehmen, wo mein Schwerpunkt liegt ;) Ich filme auch mal gerne Landmaschinen. Mit Canon-DSLR's habe ich bisher noch keine Erfahrungen gemacht, aber ich kann dir die Nikon D5200 sehr ans Herz legen. Ich selber besitze die D7000 und konnte die D5200 schon ein paar Mal mit dem Nikkor 35 mm 1,8G testen können. In den Videos wie auch bei den Bildern liefert die Kamera sehr gute Ergebnisse ab. Ein 18-55 würde ich mir an deiner Stelle nicht kaufen. Wenn es ein Zoom-Objektiv sein soll, dann solltest du dir eher das 18-105 kaufen. Das hat einen größeren Zoombereich, ebenfalls einen VR und meiner Meinung nach liefert es ein bisschen bessere Bilder. Aber in erster Linie würde ich dir zur Festbrennweite raten ... da gibt es auch günstigere Vertreter, die eine bessere Bildqualität leisten als die "billigen" Zoom-Optiken ;)



    Viele Grüße, Daniel :)