Nikon D7000 mit dem Tamron 10-24 mm f/7 3s ISO 1000
Nachbearbeitung in Photoshop
Beiträge von Baumaschinenfotograf
-
-
@ Baumaschinenfotograf
Lässiges Foto, gefällt mir wirklich sehr gut, mit welchen Programm hast Du das Bild nachbearbeited?Noch ein anderes von mir:
Danke Euch beiden für das Lob!
Das Foto habe ich mit Lightroom 5 bearbeitet, wobei ich das meiste mit der leichten Unterbelichtung geregelt habe. In der Bearbeitung habe ich lediglich die Dynamik verstärkt.Viele Grüße, Daniel
-
Ein Teil der Ausbeute meiner letzten Fototour mit dem 70-300 VC
-
Hallo
Ich nutze die D7000 schon seit gut einem Jahr. Ich benutze drei Objektive, die ich jedem sehr ans Herz legen kann. Das ist zum einem das Tamron 10-24 mm Superweitwinkel, das Tamron 17-50 f/2.8 VC sowie das Tamron 70-300 mm VC.
Für Deine Bedürfnisse würde ich Dir zu dem Nikon 24-120 f/4 VR raten. Dazu als Weitwinkelobjektiv das 14-24 mm f/2.8. Die beiden Objektive kosten zusammen momentan um die 2500 Euro. Das ist sicherlich eine ganze Menge Geld. Man muss jedoch bedenken, dass man diese beiden Premium-Objektive auch später an einer Vollformatkamera weiterbenutze kann (sowie man einen Wechsel auf's FX-Format vorsieht).
An der DX-Kamera D7000 liefern beide Objektive knackscharfe Bilder mit sehr sehr guten Farben und so gut wie keinen Chromatischen Aberrationen. Ich durfte beiden Objektive letztes Jahr auf der Nikon-Fotobörse testen und war wirklich sehr zufrieden damit.
Wenn dieses Jahr bei mir kein neuer Computer anstehen würde, dann würden diese zwei Linsen definitiv auf meiner Einkaufsliste stehenViele Grüße, Daniel
-
Ich kann dir das Nikon 24-120 f/4 ED VR sehr empfelen! Es liegt bis auf 15 mm Unterschied im selben Brennweitenbereich, wie das Sigma 24-105. Ob das Objektiv jetzt bessere Bilder, als das Sigma abliefert kann ich nicht sagen, da ich bis jetzt das Nikon nur einmal an meiner D7000 testen durfte.
Von der Verarbeitung, sowie von der optischen Leistung her gibt es an dem Objektiv nichts auszusetzen. Es deckt meiner Meinung nach einen perfekten Brennweitenbereich für die Lanschaftsfotografie ab und in Kombination mit deinem Nikon 10-24 hast du dann von einem sehr starken Weitwinkel bis hin zu einem leichten Tele alles in zwei Objektiven immer dabei!
Das Nikon 24-120 steht für mich defenitiv für dieses Jahr auf dem EinkaufszettelViele Grüße, Daniel
-
Oh .... was ich da oben geschrieben habe sollte eigentlich als KOMMENTAR hier: Tele(-Zoom) Canon EF 70-200 mm f/4L IS USM gedacht sein.
Mein Fehler!
Außerdem habe ich nie gesagt, dass Nikon schlechte Objektive baut, wahrscheinlich habe ich mich da falsch ausgedrückt, ich wollte eigentlich nur wissen ob es von Nikon in der Preisklasse um die 1000€ (wo das oben verlinkte Canon liegt) gleichwertige Objektive gibt, das war niemals kritisch gemeint, das habe ich nur aus Informationsgründen gefragt. Also kein Grund schnippisch zu werden.
@Baumschinenfotograf: Wo habe ich bitte irgendein Nikon N-Objektiv bemängelt, hab ich da etwas überlesen?
Dem von dir verlinkten Canon würde dieses Nikon hier entsprechen:
Nikon AF-S 70-200 f/ VR
Diese Linse kostet auch um die 1000 Euro und liefert exzellente Bildergebnisse ab.In deinem ersten Post hast du geschrieben "alleine die Verarbeitung und die Materialwahl suchen seines gleichen." was man durchaus als Kritik an den Nikon N-Objektiven (Pendant zu den Canon L-Objektiven) werten kann, da du dieses Thema ja schließlich in der Nikon Sektion des Forums eröffnet hast
Da hier aber scheinbar ein Missverständnis in der Wahl der Themenrubrik vorliegt, ist meine vorherige Äußerung wohl auf eine Fehlinterpretation meinerseits an deiner "Kritik" zurückzuführen -
Seit ungefähr einem Jahr benutze ich das Tamron 10-24 mm Ultraweitwinkel an meiner Nikon D7000. Ich bin mit dem Objektiv sehr zufrieden. Was mir lediglich aufgefallen ist, dass ab f/10 das Objektiv erst in allen Bildbereichen knackscharf ist.
Bei einer Blende von f/7.1 oder f/8 ist eine deutliche Tiefenunschärfe sichtbar - das ist beispielsweise bei dem Nikon 14-24 nicht so. Mal davon abgesehen, dass diese Linse ungefähr 1000 Euro mehr kostet, bekommt man einen verlgiechbare Tiefenschärfe schon bei f/6.3, wo man bei dem Tamron einen Blendenzahl von f/8 bis f/10 einstellen muss.
Was jedoch nicht heißen soll, dass das Tamron ein schlechtes Objektiv ist - das ist es auf keinen Fall!
Man muss immer den Preis von ca. 400 Euro im Auge behalten. Tamron hat zwar in der Verabeitung Abstriche gemacht, sodass das Objektiv nur aus Plastik besteht, aber darüber war man sich schon vor dem Kauf im Klaren, dass man hier kein Objektiv erwirbt, dass zum Großteil aus Metall besteht.
Die Bildqualität ist das, was in erster Linie stimmen muss und das ist bei diesem Objektiv der FallVon mir eine klare Kaufempfelung für die, die über den Kauf eines Ultraweitwinkelobjektivs nachdenken
Aber ich will an dieser Stelle ein paar Beispielbilder sprechen lassen
-
So eine Aussage, wie die von team1austria, trifft man nur, wenn man sich mit den Nikon N-Objektiven beschäftigt hat ...
Generell kann ich seinem Kommentar keine wirkliche Aussagekraft entnehmen, außer, dass er alle Nikon N-Objektive bemängelt, ohne eine konkrete Schwäche anzuführen.Besser nächstes Mal genauer Gedanken über den Inhalt eines Beitrags machen, bevor man was schreibt
-
So geht's los mit dem Bilderklau...
Die Fotos an sich klauen ist doch langweilig und das kann auch jeder ... aber die Motive direkt abkopieren ist doch viel lustiger -
@ CyRiZHD Ob wir da wohl den gleichen Mond fotografiert haben ....
-
-
Auch sehr nett geworden
Danke MatthiasMorgen gehe ich mal auf Tour und test was der so alles kann
-
Ich habe mir heute eine Polfilter zugelegt und bin von der ersten Testaufnahme sehr erstaunt. Ich bereuhe den Kauf absolut nicht; was der Filter da noch an Farbsättigung rausholt und die oben schon angesprochene Wirkung auf den Himmel ist ebenfalls gut erkennbar
Kleines Beispielbild
-
Ich habe mir auch schon das eine oder andere Mal überlegt mir einen Polfilter zuzulegen. Nun wurde gesagt, dass der Polfilter Licht weg nimmt und da ich viel mit sehr kurzen Belichtungszeiten zu tun habe ist meine Frage, wie viel Licht durch den Filter "verloren" geht, sodass ich die Verschlusszeit durch den ISO hochdrücken muss?
An manchen Bildern ist mir aufgefallen, dass die Bilder durch den P-Filter viel klarer geworden sind, was auch noch ein Grund dafür ist.Kann jemand eventuell noch ein paar Beispielbilder beisteuern?
Viele Grüße, Daniel
-
Also ich würde ein Video zur Nikon D7100 sehr interessant finden. Ich selbst besitze das Vorgängermodell, die D7000, und wäre mal interessiert, was es neues gibt und ob sich ein Umstieg lohnen würde. Es gibt zwar schon deutsch Reviews, aber die haben ja alle nicht so einen Charme wie eure Videos
Viele Grüße, Daniel
-
-
Einsendung Nr. 121 für den Fotowettbewerb 2013 "Sommer". Titel: Sonnenblume mit Biene
Zum Bild in der Bildgalerie -
Das war ja auch mehr auf Matzes Antwort bezogen. Er meinte ja, man müsste eine Vollformat-Kamera braucht, um ein UWW zu haben. Außer das 10,5 mm Fishey-Objektiv von Nikon kenne ich auch kein Objektiv, dass mehr Weitwinkel beitet, als das 14-24 mm und wenn man das dann mit dem 10-24 mm vergleicht finde ich diesen 1 mm (wenn man es umrechnet) nicht wirklich ausschlaggebend ....
-
bei Nikon entspricht der Crop-Faktor ca. 1,5
bei Canon sind es ca. 1,6
also müsste es bei Nikon "mehr" Weitwinkel gebenDann habe ich mich wohl verlesen, als ich das "gegooglet" habe
Ich dachte, ich habe 1,3 gelesen.
das nicht genaue Gegenstück fürs Vollformat wäre übrigens http://www.alternate.de/Nikon/Nikon+AF-S…product/51884/? dieses hier
Wenn man jetzt mal umrechnet: Nikon APS-C Kamera + 10-24 = max. Weitwinkel 15 mm
Nikon FX-Kamera + 14-24 = max. Weitwinkel 14 mmDas auch noch einmal darauf bezogen, ob man unbedingt eine Vollformat-Kamera für viel Weitwinkel benötigt... der eine Millimeter macht nicht wirklich einen Unterschied
Und aus einiger Erfahrung mit dem 10-24 mm kann ich behaupten, dass die 10 mm für die meisten Situtationen reichen (zumindest für meine Anwendungszwecke).
-
Man sollte auch bedenken, dass das Canon Objektiv an einer Canon DX Kamera eigentlich "mehr" Weitwinkel bietet, weil es den geringeren Crop-Faktor hat, als die Nikon Kameras im DX-Format. Selbst wenn bei beiden 10 mm drauf steht ...
Von daher hat man mit dem 10-24 von Canon doch irgendwie "mehr" Weitwinkel