Beiträge von Cagla

    Da wo du in Lightroom die Obejektivkorrektur einstellen kannst, kannst du zur manuellen Korrektur wechseln.


    Dann bekommst du ein paar Regler mit denen du verschiedene Parameter einstellen kannst (Verzerrung, Farbe, Vignette).


    Das schwierige für mich besteht darin. Dass du die Regler so drehen musst, dass du die Schwächen des Objektivs ausgleichen musst, also ein möglichst neutrales Bild herstellen, ohne neue Änderungen hervor zu rufen.

    Ob Crop oder nicht ist für das Verhältnis der Brennweiten erstmal egal.


    Es geht um den Bildausschnitt den du damit hast und was du fotografieren möchtest.


    Das 50mm ist super für Portraits oder andere Aufnahmen bei denen du freistellen möchtest.

    24mm Brennweite sind super für Street und Landschaften. (Ich kenne das Objektiv nicht, daher kann ich nichts zu Qualität sagen).


    Ich hatte auch ein 50mm und nutze es inzwischen nurnoch selten, dafür kommen 35mm bei mir oft zum Einsatz.

    Naja es ist 100€ günstiger (bis inkl. heute gibt es 80€ Cashback von Sigma), Lichtstärker, Vollformattauglich, kleiner, nur halb so schwer (das 50-100 wiegt 1,5 kg!)


    Ob diese Faktoren für dich wichtig sind weiß ich nicht.


    Ja aber auch mit Crop Faktor kommt es drauf an wo du stehst. Und 35mm sind recht kurz wenn du Nahaufnahmen von Braut und Bräutigam machen willst ohne direkt mitten drin zu stehen.


    Edit: Okay das 50-100 ist auch im Cashback für 100€

    24 und 50mm sind ein rießen Unterschied.


    Probiere erst einmal mit deinem Sigma aus was dir mehr liegt. Stelle es bewusst auf 50mm/24mm um die Brennweiten zu testen.

    Naja die Grundlagen der Fotografie solltest du ja bereits kennen wenn du schon eine Kamera hast.

    Die ändern sich durch den Sprung auf die D7200 nicht.


    Da würde ich mir mal die Seite von Gunther Wegner näher ansehen:


    https://gwegner.de/know-how/nikon-d7200-grundeinstellungen/


    Edit:

    Okay verlesen ich dachte du willst beides kombinieren.


    Was genau verstehst du unter "Naturfotografie", das ist ja ein sehr weites Feld? Wildlife, Makro, Landschaft?

    Ich rate dir immer noch zum 18-200.


    Du sagst es ist nicht dein Haupthoby und du willst dich damit nicht so stark beschäftigen.


    Mit einem UWW ist es aber nicht ganz einfach gute Bilder zu machen, daher glaube ich, dass du mit dem Zoom zufriedener wirst.

    Ich habe ein sehr ähnliches Problem am PC.

    Lightroom ist einfach nicht besonders gut optimiert.


    Was evlt. Abhilfe schaffen kann ohne direkt aufzurüsten, ist zum Bearbeiten die Smart Previews zu verwenden. Damit hast du dann zwar keine 100% Ansicht mehr, aber der Prozess läuft schneller.

    Angenommen ich behalte das 50mm dann bräuchte ich eine Lösung für Fotos von:

    Landschaften (Berge, Seen,...)

    mehreren Personen ( Geburtstage / Hochzeit)

    Gebäuden (Großstädte)

    In der Fotografie ist es wie so gut wie überall so, dass es keine perfecte All-In-One Lösung gibt. Schon garnicht zu so einem geringen Budget.


    Du musst immer irgendeinen Kompromiss eingehen. Genau so die Hersteller. Da gibt es mehrere Faktoren die einander beinflussen. Zb. Preis, Bildqualität, Flexibilität (Brennweitenbereich), Lichtstärke, Gewicht.


    Wenn du die Bildparameter (Qualität, Flexibilität, Lichtstärke) hoch ziehst, steigen Gewicht und Preis. Wenn Gewicht und Preis niedrig hälst, Flexibiltät hoch dann sinken Qualität und Lichtstärke.


    Das heißt nicht, dass ein flexibles Objektiv schlecht ist. Es wird aber nicht das beste sein.


    Daher sind Objektive normalerweiße Gruppiert in Weitwinkel, Normal und Tele. Wenn du den besten Kompromiss aus Flexibilität und Bildqualität möchtest hast du am Ende 3 Objektive, eines für jede Gruppe.


    Das schöne an einer Kamera mit Wechselobjektiven ist, dass du dich speziallisieren kannst. Daher hat ein Portraitfotograf andere Objektive in der Tasche als ein Landschaftsfotograf.


    Am Anfang, wo du ja gerade noch bist, weißt du noch nicht worauf du dich spezialisierst. Du willst erstmal alles machen. Das ist normal und ich denke jeder hat so Angefangen. Es macht ja auch garkeinen Sinn direkt am Anfang für tausende Euro die besten Objektive zu kaufen.


    Daher schließe ich mich MauDal da voll an, dass du erst einmal mit dem 17-50 Anfangen solltest. Alles weitere wirst du dann sehen, vielleicht willst du ja auch garnicht weiter machen.

    Es ist ja nicht so, dass du die von dir genannten Motive nicht fotografieren kannst. Manchmal wird aber vielleicht deine Kreativität etwas gefordert, was auf jeden Fall besser ist als ständig Objektive zu wechseln und wild herum zu zoomen.

    Okay das hast du aber in deiner Auflistung nicht gesagt...

    Es ist ja nicht so, dass du mit einer 3.5 Blende keine Sterne fotografieren kannst.


    Ich hatte vor ein paar Monaten ein Angebot für das 11-20 und habe mich dagegen entschieden, die Reviews haben mich nicht überzeugt. Für Astro würde ich (persönlich) eher zu einer Festbrennweite greifen zusätzlich zum UWW Zoom. Da gibt es ein paar von Samyang die immer wieder empfohlen werden für Astro an APS-C. Wenn du richtig Geld ausgeben willst gibt es natürlich so schöne Dinge wie das Sigma 14mm 1.8 Art


    Wie sich die Tokina Objektive im Vergleich zu dem Canon schlagen das du schon hast weiß ich nicht.

    Einige hier haben das 11-16, vom 11-20 habe ich noch nichts gelesen.

    Bei Nikon scheinbar nicht, habe eben kurz gesucht.

    Also geht das eher von der Kamera aus als vom Objektiv?


    Halten andere Kameras da mehr aus? Bei allen Nikons steht 0°C-40°C


    Inzwischen geht alles wieder tadellos. Nur der Kleber unter den Griff Applikationen hat auch etwas gelitten. Scheinbar ist so eine Wüste einfach kein guter Platz für eine Kamera :whistling: