Beiträge von Cagla

    Bei Nikon kann ich eine automatische Belichtungsreihe einstellen und dann mit dem Serienbildauslöser abfeuern. Ich kenne mich bei Canon leider nicht aus, aber ich gehe davon aus, dass das auch so geht. Mit deinen 7 Bildern pro Sekunde, die die 80D kann, könnte das gerade so reichen, wenn sich dein Sohn nicht allzu schnell bewegt. Minimale Bewegungen rechnet Lightroom oder Photoshop dann auch raus. Ein Versuch ist es wert, du musst halt einen ruhigen Moment abpassen und möglichst oft wiederholen.

    Das funktioniert nicht bei bewegten Motiven. Erst recht nicht bei spielenden Kindern. Das wird zu schrecklichen Bildfehlern führen.

    Soweit war der TO ja schon.


    Lightroom rechnet die übrigens nicht raus. Wenn es einen Unterschied zwischen den Bildern entdeckt, greift es nur auf eines der Reihe zurück, damit hast du dann meistens auch Bildfehler durch unterschiedliche Helligkeiten.

    Die einzigen wirklich spezialisierten Kameras mit denen man nicht wirklich was anderes anfangen kann sind, die ich kenne, sind die Astro-Modifikationen (zb. D810A).

    Die 1060 und RX 580 sollten sich nichts nehmen.

    In dem Fall würde ich zur RX580 greifen, die bekommt man 30€ günstiger.


    Als ich meine Grafikkarte gekauft habe hatte Nvidia das Problem, dass die Lüfter im Windows nicht abschalten und damit relativ laut waren im Standby. ist das noch so?

    Bei welchen Spielen und bei welcher Auflösung hast du denn wenige FPS?


    Ja für den neuen Prozessor brauchst du ein neues Mainboard, das hier zb: AsRock B450M


    420W Netzteil sollten eigentlich weiterhin reichen. Wobei ich das Netzteil und dessen Effizienz nicht kenne.


    Außerdem würde ich dir empfehlen eine SSD als Festplatte für Betriebssystem und deine Hauptspiele zu verbauen, das macht sehr viel was was Lade- und Startzeiten betrifft: Samsung Evo


    Und evtl hast du noch Geld über um von DDR3 auf DDR4 aufzurüsten RAM


    Mit einer Radeon Grafikkarte (RX580) könntest du minimal Geld sparen Gegenüber einer GTX1060

    Stefan du sagst, dass man an Vollformat mit einem 16-38mm Objektiv den selben Bildlook hätte. Jens du sagst, dass ich an Vollformat 10mm-24mm hätte und ich an APS-C den Crop-Faktor berücksichtigen muss.

    "Bildlook" und Bildausschnitt sind aber zwei unterschiedliche Dinge.


    Der Bildlook wird durch die Brennweite bestimmt. Ein 10mm an APS-C und ein 16mm an Vollformat haben nicht den gleichen Look, wohl aber den gleichen Bildausschnitt.


    Was beim APS-C Sensor passiert ist, dass nur ein Bereich von ca. 40% der Bildfläche im Bezug auf Vollformat genutzt werden und zwar in die in der Mitte. Um also wirklich ein identisches Bild zu kommen bräuchtest du eine 50MP Vollformatkamera mit 10mm Objektiv und beschneidest es dann um 60%.


    Der Grund warum es APS-C Objektive gibt ist, dass bei der Konstruktion dieser äußere Rand vernachlässigt werden kann, da der Sensor das ja eh nicht aufnimmt. Deswegen können die Objektive kleiner und leichter sein.


    Es hindert dich auch niemand daran, ein APS-C Objektiv an eine Vollformat Kamera zu schnallen (zumindest bei Nikon). Dann hast du immernoch 10mm und evtl einen schwarzen Rand drum herum.

    Wenn man jetzt anfangen würde, den Bildwinkel anstatt der Brennweite anzugeben würde das zu ziemlichem Chaos einführen. Denn zb. Canon APS-C und Nikon APS-C (DX) haben nicht den gleichen Crop-Faktor.

    Hast du nicht eine D7200?


    Für die sind beide Stativ eigentlich fast zu klein.

    Bei dem City traveler steht ja sogar dabei "für DSLM und Handys"


    "Besser" ist auch immer relativ. Maximale Stabilität wirst du mit keinem der beiden bekommen, auch die Arbeitshöhe ist nicht sehr hoch.


    Wenn es unbedingt eines der beiden sein soll würde ich das No1 nehmen.

    Ja, ich meine keine 1-Bild Milchstraßen&Landschafts Aufnahmen, dafür sind auch 35mm schon zu lang.


    Ich meine sowas hier:


    > 50mm Astro Pano <


    Zitat

    Welches Samyang ist nun das Richtige in Sachen Preis/Leistungssieger:

    (für 655€ ) oder ) ?

    Glaube das Zweite, bin mir aber allein bzgl der Bezeichnung nicht sicher. Und bei der Suche stoße ich oft auf den Namen Walimex, was ja scheinbar vergleichbar bzw das Gleiche Glas mit anderem Namensstempel ist. right?

    Hinter Samyang, Walimex und Rokinon steckt glaube ich die gleiche Hardware.


    Der Autofokus bringt dir nachts nicht besonders viel, daher kannst du zum manuellen greifen.

    Was du dann auf jeden Fall lernen musst ist, wo der tatsächliche Fokus auf Unendlich bei Offenblende bei deinem Objektiv liegt. Das kannst du bei Tag ausprobieren und dann markieren oder mit Tesa den Fokusring befestigen oder was auch immer.

    Was wäre denn für euch Astra-tauglich?
    - 14mm Samyang (danke Stereotype)
    - Sigma 35mm f/1.4 Art
    - Sigma 20mm F/1.4 DG HSM

    Ich denke das Samyang ist auf jeden Fall der Preis/Leistungssieger.


    Leistungssieger würde ich mich Stereotype anschließen mit dem 14mm 1.8.

    Wobei 14mm schon extrem sind.


    Hier ist ein Vergleichn des 14mm 1.8 und 29mm 1.4


    https://gwegner.de/blog/sigma-14mm-f1-8-art/


    Astro mit 35mm geht schon, dann aber eher im Bereich Milchstraßenpanorama. Und da bräuchtest du dann schon fast mehr (50mm)

    Ich habe zwar keine der beiden, aber ich glaube die XT-3 hat deutliche Verbesserungen gegenüber dem Vorgänger.

    Anders als bei DSLR tut sich bei DSLM noch was bei der Modellpflege.


    Fürs Fotografieren wären da als Plus für die XT-3:

    Höhere Auflösung

    Niedrigere basis ISO

    Höhere Serienbildgeschwindigkeit

    Besserer Sucher


    Für mich wäre hauptsächlich der bessere Sucher da Ausschlaggebende, das ist das einzige was mich an DSLMs wirklich stört.


    Ich glaube Stefan83 hier aus dem Forum hat sich gerade eine XT-3 zugelegt.


    Hast du überhaupt schon Objektive?


    Für "nachts im Club" sind eigentlich beide zu lichtschwach wenn du ohne Blitz fotografierst, da bräuchstest du eher eine lichtstarke Festbrennweite (35mm 1.4/1.8 z.B. )


    Generell gilt bei Objektiven (meistens) wie so oft: Du bekommst was du bezahlst.


    Die Canon Objektive von Canon mit "L" im Namen gehören zur Profi Reihe von Canon. Die bieten dir sehr gute Bild und Verarbeitungsqualität und zb. auch Wetterschutz.


    Die beiden von dir gelisteten haben dazu noch unterschiedliche Autofokus Motoren und eben durchgehende Lichtstärke.

    210 mm, f/4, 1/1600s, Nikon D5500


    Leichtes menschliches Versagen beim fokusieren auf das Tierchen

    Ich habe das nochmal geprüft und der Fokuspunkt lag auf der rechten Wange der Eidechse. Ich gehe stark von einem Frontfokus aus, da der Sand vor dem Tier scharf ist, aber der Kopf und Hals nicht.

    Der Schärfebereich sollte 4-6 cm betragen.

    Dann eher das Tamron?

    Nicht nur dann sondern generell.


    Ich vermute du suchst nach einem guten Grund den kleinen Mehrbetrag in die Hand zu nehmen? Das Tamron wurde dir ja hier (und auch an anderer Stelle ) schon mehrfach vorgeschlagen und empfohlen.


    Für gerade einmal 100€ mehr (mit diesem Gutschein den du hast) finde ich da gibt es nicht viel zu überlegen, wenn das Objektiv in beinahe jedem Aspekt besser abschneidet

    Warum bzw. wie auch?

    Durch Neuentwicklung eines um Welten Sensors? ;)


    Nein, das wollte ich auch damit sagen, die Weiterentwicklung hat nicht im Bereich des Sensors stattgefunden sondern an anderer Stelle. So dass ich die Sorge im Bezug auf Bildqualität etwas zu verpassen, wenn man nicht auf den DSLM Zug aufspringt nicht sehe.

    Aber vielleicht habe ich Nissi83 da auch missverstanden.

    Die neuen VF DSLM von Canon und Nikon waren ja nicht gerade ein Sprung nach vorne was die Bildqualität angeht. Da werden wohl kaum rießen Schritte mehr gemacht (auch nicht bei DSLR).


    Wenn es dein Ziel ist 2-3 Jahre Ruhe zu haben würde ich mir da keine Gedanken machen. Es wird sicher noch einige Jahre dauern bis die neuen Mounts sich soweit etabliert haben, bis die alten in den Ruhestand geschickt werden.

    Ich fotografiere in letzter Zeit meistens mit dem Sigma 50 mm f1.4 Egal ob Landschaft, Portrait oder Astro und ich bin ultra zufrieden.

    Interessanter Einsatzbereich für 50mm an APS-C.


    Wenn du mit dem Sigma zufrieden bist, dann bleib doch einfach dabei. Da gibt es in der Art Reihe eine ganze Menge, du hast kein Budget genannt also nehme ich mal an das ist kein Thema:


    35mm 1.4 ; 28mm 1.4

    Für Astro gäbe es da 20mm 1.4 oder sogar 18mm 1.8 ( Test und Vergleich von G.Wegner )


    Wobei den größeren Blickwinkel bekommst du ja sogar schon mit dem 50mm einfach durch den Sprung auf Vollformat.