Beiträge von Dunkelweiss

    Hey, ich habe das Rollei Filtersystem Mark II. Gerade wegen der Technik mit dem integrierten Polfilter und den Filtern aus Gorillaglas finde das extrem gut. (Passt natürlich auch jeder andere 100mm Filter wie z.B. der Haida 32000x ND --> sehr zu empfehlen) ;)


    Lg Robert

    Hallo Harde


    Ich fotografiere selbst mit der M50 so ziemlich alles (auch richtige Auftragsarbeiten beruflich), da die Kamera ja einfach mega gut ist. Ich nutze mit dem Adapter das 18-35 f1.8, das 50-100f1.8, ein Weitwinkel 10-24mm 3.5 und ein 100-400mm. Bis auf das Weitwinkel ist alles von Sigma und meiner Meinung nach einfach unschlagbar. Wenn du den Wechsel auf VF nachdenkst, überleg dir erst welchen wirklichen Vorteil dir das bringt und lass dich nicht durch den PR Hype der Hersteller täuschen, die sagen VF ist das Nonplusultra. Falls dich die R oder RP dennoch irgendwann interessiert, gibt es ja die Erkennungsautomatik, die die Kamera in einen Cropmodus bringt, mit dem du auch die ef-s Linsen nutzen kannst. Wäre also eine Überlegung, wenn du später neben anderen Objektiven halt auch noch die wirklich genialen Sigma Linsen nutzen möchtest.

    Ansonsten überleg wirklich was dir eine überteuerte VF Kamera im Hobbybereich für wesentliche Vorteile bringt, die nicht mit einer APS-C Kamera erreicht werden können. Ich habe mich in einem anderem Thema hier schon einmal dazu ausgelassen. ;)


    Ersatz für EOS M50: Canon 6D II oder 7D II?


    Wenn dazu Fragen sind beantworte ich dir die gerne ;)


    LG Robert

    Hey,


    Ich weiß Nicht ob ich den Link setzen darf. :/ aber gib doch mal bei Google canon-eos-m50-battery-grip.bujacze ein und geh auf das erste Ergebnis;) oder gib ein Dotcom dahinter ein. Ich bin da zufällig drauf gestoßen und fand das total interessant. Erst hatte ich von Smallrig das Cage was mir aber nicht zusagte als Griff, da das unten nicht gummiert ist und sich somit immer löst.

    Also weiter gesucht und dann den Macher von dem Ding angeschrieben. Natürlich war ich seeeehr skeptisch und hab die 80$ via PayPal zum Verkäufer überwiesen. (Mit Käuferschutz) ca.5 Tage später war das Ding aus Polen da. Zusätzlich habe ich mir noch 2 Ansmann Akkus a 3600mah mit je 3,6V besorgt und PCB Schutzelektronik!!! WICHTIG . Ich muss sagen das Ding ist stabil passt mm genau und ist einfach nur der Hammer:thumbup: und liegt mega in der Hand.


    Ich hoffe das beantwortet deine Frage. Der Verkäufer ist also seriös.:thumbup:


    LG Robert :)

    Achso ja. Die kit Dinger kannst du vergessen bis auf das 24mm das hatte ich auch mal fand ich an sich nicht schlecht.


    An Sandra nochmal der Hinweis: Wenn du bessere Bilder machen willst. Probiere aus, lerne und sammel Erfahrung. Vllt allem wenn du es noch eh schon tust nutzt Lightroom oder ein Programm deiner Wahl um RAW Bilder zu entwickeln. Die M50 ist völlig ausreichend. Außer du willst natürlich unbedingt eine neue Kamera. Bei GAS kann man nicht helfen 8o

    Hey,


    Die Farben werden nachträglich bei RAW Dateien eh angepasst und die Hintergrund Unschärfe kann man auch erreichen. Der sogenannte VF Look entsteht ja meistens dadurch das Objektive in der VF Version meist hochwertiger verarbeitet sind und so eine bessere Abbildungsleistung ermöglichen. Wenn du dir aber mal Ergebnisse mit guten ef-s Objektiven ansiehst wirst du garantiert nicht unterscheiden können, Welches mit aps-c gemacht wurde und welches mit VF. Rein technisch gesehen gibt es keinen VF Look den ich mit aps-c nicht erreichen kann. (Ausgenommen die Punkte die oben schon erwähnt wurden)


    Wenn wir von out of cam sprechen ist das natürlich was anderes aber das sollte nicht Grundlage einer solchen Diskussion sein.


    LG

    Hallo Stereotype,


    selbstverständlich hast du damit Recht, das dass Rauschverhalten besser ist. Was die Unechtigkeit der Farben angeht stimme ich dir nicht ganz zu. Natürlich ist ein Farb-, und Luminanzrauschen stärker als bei VF, aber die Farbtreue ist an und für sich immer noch super. (Da ist Canon allgemein auch einfach super) Ich gehe davon aus, das wir uns hier nur über RAW unterhalten, wo ich ja in LR später noch jede Menge anpassen kann. (Grade in Hinsicht auf die Reduzierung des Farbrauschens)

    Auch stimmt es das der Speedbooster nicht das gleiche ist wie ein VF Sensor, was ich aber auch nicht behauptet habe. Dieser unterstützt lediglich dahin gehend, dass der Cropfaktor minimiert wird und die EF Objektive besser an aps-c ausgenutzt werden können. Deswegen hab's ich ja das Wort "fast" genutzt. Natürlich gibt es Grenzen des aps-c. So wird man nie eine echte Blende von 1.2 bekommen. Aber ist das immer notwendig?

    Was den VF Look angeht stimme ich dir überhaupt nicht zu. Es ist mit den neueren aps-c Kameras ein absoluter Mythos, dass man den VF Look nicht hinbekommt. Bis Blende 1.8 bekommt man selbstverständlich mit den aktuellen Sensoren und den richtigen Objektiven den gleichen Look hin. (Auch ohne Speedbooster)


    Mit dem richtigen Wissen, sowie der richtigen Technik bekommt man sogar Bilder mit knapp 100MP hin, die man in LR auch noch so anpassen kann, dass diese aussehen wie MF.

    Selbstverständlich hat VF seine Vorteile, aber zu 95% kannst du mit guten aps-c Kameras alles im Hobbybereich abdecken, wenn man weiß wie.


    Man muss sich ja auch immer die Frage stellen, was kann die neue Kamera, damit ich auf Anhieb bessere Bilder mache. Und da sind mir die Vorteile, die die bezahlbaren VF Sensoren/Kameras haben, einfach zu gering. Jetzt mal ab vom Sensor finde ich auch alleine schon das Display mit dem Funktionsumfang der M50 wesentlich besser (Funktionsumfang nicht Auflösung), ganz zu schweigen von den Vorteilen, die der elektronische Sucher bietet.


    Es ist und bleibt immer eine Frage des persönlichen Geschmacks mit was man fotografieren möchte. Man muss mit der Kamera fotografieren, mit der man am besten klar kommt. Aber Fakt ist, dass die Hersteller einen VF Hype ausgelöst haben und behaupten, nur VF ist das einzig wahre.


    LG:)

    Hey,


    Der Speedbooster bündelt quasi durch eine zusätzliche Zwischenlinse das Licht, so das der Cropfaktor vom aps-c Sensor sich verkleinert und du auch Vollformat Objektive voll ausnutzen kannst. Funktioniert nur mit Ef objektiven und noch mit EF-S


    Im Klartext: Der Cropfaktor bei aps-c beeinflusst nicht nur die Brennweite, die auf Grund des kleineren Bildausschnitts länger wirkt (35mm werden bei aps-c zu ca. 50mm), sondern auch die Blende (1.8 wird ca. zu 2.8). Dadurch das der Speedbooster auch das Licht bündelt, welches ohne nicht auf den Sensor treffen würde, umgehst bzw. verringerst du den Cropfaktor fast auf Vollformat (35mm bleibt 35mm und f1.8 bleibt f1.8) grob gesagt.


    Das mit dem Luxusproblem kenne ich, wobei ich eine Zweitkamera nur nutze wem ich Events wie z.B. Hochzeiten fotografiere, da da manchmal keine Zeit ist. Aber das ist wirklich ein Luxusproblem ;)


    Um gute Bilder zu machen braucht man nicht zwingend Vollformat. Viele Fotografen nutzen ja sogar MFT Kameras, wo der Sensor noch kleiner ist und bekommen trotzdem gute Bilder. Wenn du eine 5D haben möchtest kauf sie dir ;). Aber bessere Bilder wirst du nicht machen nur weil die Kamera einen anderen Sensor hat.


    Viel wichtiger ist wie oben schon erwähnt ein gutes Objektiv sowie Erfahrung und die Lust neues auszuprobieren und sich immer weiter zu entwickeln.


    Ich hoffe ich konnte dir etwas Licht ins dunkel bringen.


    LG Robert

    Hallo Sandra,


    Ich habe letztens erst zur M50 als Hauptkamera gewechselt und meine DSLR (77d) mittlerweile verkauft. Die M50 liegt Bildqualitativ auf dem absolut gleichen Niveau, da der Sensor ja der gleiche ist wie bei der 77D, 80D,... und bei der 7D2 mein ich auch. Ich arbeite hauptsächlich mit adaptierten Linsen (Sigma 18-35 1.8, 50-100 1.8,100-400 5.6-6.5 und Tamron 10-24mm 3.5). Das funktioniert ohne Einschränkungen perfekt. Ich fotografiere damit Portraits, Landschaft und, Wildlife. Ich konnte bis auf das kleine Gehäuse keine Nachteile feststellen. Sogar Back-Button Fokus kann man einstellen! Ich habe die M50 mit einem Batteriegriff aufgerüstet der mit 2 Li-ionen Akkus mit je 3600mah betrieben wird. Das löst definitiv das Akkuproblem. Ich persönlich feiere die M50 sehr. Und grade bei Tierfotografie macht sich der aps-c sensor positiv bemerkbar. Und wenn du Vollformat Look willst, nutz doch den Viltrox Speedbooster ;).


    Ich habe festgestellt, Vollformat ist in vielen Bereichen völlig überbewertet und wird nur als besonders notwendig von den Herstellern beworben um die Verkaufszahlen hochzutreiben. Investiere dich lieber in gute Objektive wie in ein paar von denen die ich genannt habe. Den Unterschied wirst du merken. Der einzige Grund warum die neue EOS RP interessant werden könnte ist ein ggf. eingebauter Bildstabilisator. Aber ansonsten gewinnst du damit höchstens ein wenig mehr Spielraum beim ISO-Rauschen.


    Ich hoffe ich konnte dir etwas helfen mit der Antwort. Wenn fragen zu irgend was aus meinem Beitrag sind, meld dich einfach.


    LG

    Das mit der MFT Nummer klingt sehr spannend gerade bzgl. der dadurch entstehenden Optik. Aber da der Adapter allein schon knapp 800€ kostet fällt das wohl momentan erstmal flach, da mit das dann doch etwas zu teuer ist. Aber vielleicht gibt es Ja noch einen etwas günstigeren 3. Hersteller?


    Und was wäre mit der Kombi Aus einer gebrauchten a7 II und dem Sigma MC-11 Adapter? Hat da jemand Erfahrungen bzgl. Af und dem Bildstabi der Kamera? Und funktionier auch dann der Copmodus?

    Hallo,


    danke für die schnelle Rückmeldung. :)

    Wenn ich das richtig lese hat der Adapter aber noch gewaltige Schwierigkeiten mit dem AF und unterstützt nicht alle Objektive, wobei fuji definitv ein sehr interessantes System für aps-c ist. Und ja, ich habe die 77D alles DSLR.


    Mir ist halt wichtig, dass ich vor der Entscheidung recht gut einschätzen kann, ob die beiden Objektive, die mir wichtig sind, halt auch relativ gut unterstützt werden. Das man gewisse Kompromisse beim Adaptieren eingehen muss, ist mir klar. Ich würde mir das auch gerne im Laden anschauen und ausprobieren, aber die Adapter gibt es hier nunmal nicht vor Ort.


    Hat denn einer zufällig Erfahrung Mit den beiden genannten Objektiven in adaptierter Form?

    Hallo,


    ich habe grundsätzlich eine komplette DSLR Ausrüstung von Canon mit diversen Objektiven. Darunter auch die Sigma Objektive 18-35mm und das 50-100mm, weshalb unter anderem kein Vollvormatsystem in Frage kommt.


    Ich suche nach einem spiegellosen Zweitsystem mit dem ich (fast) lautlos fotografieren kann, meine Linsen am besten voll funktionsfähig adaptieren kann und der Sensor eine Stabilisierung hat. als Beispiel möchte ich damit z.B. auf Hochzeiten in der Kirche recht unauffällig frei Hand bei schlechten Lichtverhältnissen fotografieren.


    Die Canon M50 ist da natürlich interessant, hat aber einige Dinge, die ich nicht so toll finde (silent mode nur im Automodus usw.)


    Gibt es da noch andere Möglichkeiten mit anderen Systemen und Adaptern, hat jemand Erfahrung, wie meine genannten Objektive dann funktionieren?


    Das Zweitsystem soll nicht zu viel kosten, da ich hauptsächlich noch mit meiner DSLR Fotografiere. (Zwischen 0 und 700€ Body)


    Danke im voraus schon mal für die Beiträge. :)

    Hallo,


    Ich habe ebenfalls die 77D in der Kombination mit dem Sigma 18-35mm. Das Objektiv kann ich als Standard bedingungslos empfehlen auch wenn es keinen Bildstabilisator hat. Die Schärfe des Objektives ist dafür unvergleichlich gut.


    Mfg Robert

    So, vielen Dank für die tollen Rückmeldungen. Meine Entscheidung ist gefallen. Da ich mit dem 50-100 flexibler bin und auch die Kommentare in diese Richtung gehen, habe ich noch schnell die Cashback Aktion ausgenutzt und das Objektiv bestellt. 8) ich bin sehr gespannt wie es sich macht. Und wegen dem Gewicht und der Größe habe ich keine Bedenken da ich recht große Hände habe. ;)

    Hallo,


    Bei einem meiner letzten Shootings ist mir mein altes Canon 85mm f1.8 usm kaputt gegangen. Nun bin ich auf der Suche nach einer neuen Portraitlinse. Ich selbst besitze eine Canon 77D und diverse Objektive, darunter auch ein Sigma 18-35mm f1.8 Art.

    Nun hatte ich überlegt ob als Ergänzung das Sigma 50-100mm f1.8 Art nicht ideal wäre. Nun bin ich aber auch ein Freund von Festbrennweiten und da liegt das Sigma 85mm f1.4 Art nun auch recht nahe, wobei die Flexibilität des 50-100 unlängs höher ist durch den Zoom.

    Meine Frage geht also in die Richtung, welches der beiden Objektive wohl am ehesten geeignet wäre oder ob es Alternativen gibt. Der Einsatzzweck für das Objektiv ist natürlich die Portraitfitografie insbesondere im Rahmen von Hochzeit- und Paarshootings. Die Preisklasse ist aus den von mit in Erwägung gezogenen Objektiven abzuleiten und die Schärfe sollte wenn möglich auf mindestens dem Niveau des 18-35mm Sigma liegen.


    Danke schon im voraus. :)

    Danke, für die ausführlichen Ratschläge. Ich denke ich werd noch ein wenig warten und dann das 50-100 mir zulegen, da hab ich eh schon eine ganze Weile hingeschielt;). Aber vielleicht hole ich mir dann später noch ein günstiges 70-300mm von Tamron gebraucht dazu.


    Danke aber erstmal. :)

    Hallo, Jaa das 18-35 habe ich schon, dass ist wirklich traumhaft. Ich bin jetzt nur am überlegen ob die Brennweite mit 100mm ggf. Nicht zu wenig ist und ob der fehlende Bildstabi nicht auch ein KO Kriterium ist. An Tieren fotografiere ich hautsächlich alles was mir vor die Linse springt, in letzter Zeit des Öfteren Rehe als Beispiel. Aber auch Hunde usw..-

    Hallo,


    Ich besitze auch das 18-35mm von Sigma und ich muss sagen ich gebe es nie wieder her. ;)

    Die Schärfe ist einfach der Hammer. Über das Gewicht würde ich mir garnicht so große Sorgen machen, da gerade durch die Wuchtigkeit des Objektives, dieses sehr gut in der Hand liegt.:thumbup: