Portraitobjektiv APS-C: Sigma 50-100mm F1.8 oder Sigma 85mm F1.4?

  • Hallo,


    Bei einem meiner letzten Shootings ist mir mein altes Canon 85mm f1.8 usm kaputt gegangen. Nun bin ich auf der Suche nach einer neuen Portraitlinse. Ich selbst besitze eine Canon 77D und diverse Objektive, darunter auch ein Sigma 18-35mm f1.8 Art.

    Nun hatte ich überlegt ob als Ergänzung das Sigma 50-100mm f1.8 Art nicht ideal wäre. Nun bin ich aber auch ein Freund von Festbrennweiten und da liegt das Sigma 85mm f1.4 Art nun auch recht nahe, wobei die Flexibilität des 50-100 unlängs höher ist durch den Zoom.

    Meine Frage geht also in die Richtung, welches der beiden Objektive wohl am ehesten geeignet wäre oder ob es Alternativen gibt. Der Einsatzzweck für das Objektiv ist natürlich die Portraitfitografie insbesondere im Rahmen von Hochzeit- und Paarshootings. Die Preisklasse ist aus den von mit in Erwägung gezogenen Objektiven abzuleiten und die Schärfe sollte wenn möglich auf mindestens dem Niveau des 18-35mm Sigma liegen.


    Danke schon im voraus. :)


  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

  • Sind bei Hochzeiten auch Fotos während der Zeremonie gemeint? Wenn ja hätte das 50-100 ja einen deutlichen Vorteil, man kann sich ja nicht immer frei bewegen.

    Nikon D5500

    Nikon Z6

  • Ja, auch Fotos wärend der Zeremonie sind geplant, wobei ich da ggf. Auf das 18-35 zurückgreifen kann, da man ja den Cropfaktor in Innenräumen berücksichtigen muss. Ich frag mich eher ob das 85mm abgesehen von der f1.4 irgendwelche Vorteile hat die gegen das 50-100mm sprechen?:/

  • Naja es ist 100€ günstiger (bis inkl. heute gibt es 80€ Cashback von Sigma), Lichtstärker, Vollformattauglich, kleiner, nur halb so schwer (das 50-100 wiegt 1,5 kg!)


    Ob diese Faktoren für dich wichtig sind weiß ich nicht.


    Ja aber auch mit Crop Faktor kommt es drauf an wo du stehst. Und 35mm sind recht kurz wenn du Nahaufnahmen von Braut und Bräutigam machen willst ohne direkt mitten drin zu stehen.


    Edit: Okay das 50-100 ist auch im Cashback für 100€

    Nikon D5500

    Nikon Z6

  • Hinsichtlich der Bildqualität wirst du wohl kaum einen Unterschied erkennen zwischen dem 50-100mm und dem 85mm.

    Wenn du bislang mit f1.8 bei 85mm zufrieden warst, sollten dir die f1.8 des 50-100mm auch reichen. Zumal du ja mit den 100mm bei f1.8 eine noch geringere Tiefenschärfe erzeugen kannst.


    Hinsichtlich der Preis-Leistung ist das 50-100mm dem 85mm klar überlegen und aufgrund der Flexibilität gerade für Events wohl mein Favorit. Auf der anderen Seite sind die Nachteile klar: Durch den Zoom ist es deutlich schwerer und größer. Das kann bei langer Verwendung schon anstrengend werden. Wenn du nicht in absehbarer Zukunft zum Vollformat wechseln möchtest, ist die vollformattauglich kein wirkliches Plus. Schließlich ist der Bildkreis des 50-100mm so groß, dass die Fehler am Rand bereits ähnlich stark reduziert sind. Außerdem lassen sich solch hochwertige Objektive meist ohne großen Verlust verkaufen.

  • Also bezüglich der Bildqualität bist du meines Erachtens sowohl mit dem 85 mm f1.4 Art von Sigma als auch mit dem 50-100 mm f1.8 aus derselben Serie gut aufgehoben. Vor allem auch für Hochzeiten würde ich es flexibler angehen und davon daher würde ich in deinem Fall zum Zoom-Objektiv greifen.

    • Offizieller Beitrag

    Die Bildschärfe vom ist so gut, dass Du damit problemlos mehrere Festbrennweiten ersetzen kannst. Gerade für dich mit der 77D und dem genannten Einsatzzweck wäre das in meinen Augen die ideale Lösung.

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.4 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 85 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma C 16-28 mm f/2.8 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Tamron 28-75mm f/2.8 Di III RXD | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

  • Matze

    Hat den Titel des Themas von „Portraitobjektiv Aps-c, Sigma 50-100mm f1.8 oder Sigma 85mm f1.4“ zu „Portraitobjektiv APS-C: Sigma 50-100mm F1.8 oder Sigma 85mm F1.4?“ geändert.
  • Du müsstest halt schauen, das du in dunklen Situation z.b. die Feier am Abend den Shutterspeed hochdrehen und auf jedenfall mehrere Aufnahmen machen, damit du auch sicher ein nicht verwankeltes Bild hast. Denn mit der Kombi hättest du keine Bildstabilisierung.

  • Eine Stabilisierung hatte er nicht und bietet keines der hier genannten Objektive.

    Außerdem ist bei Aufnahmen von Personen die Gefahr, dass durch diese eine Verwacklung entsteht größer als durch Wackler der Kamera.


    Daher würde ich sagen, dass eine Stabilisierung nicht nötig ist. Ansonsten gäbe es das Tamron SP 85mm f1.8 Di VC USD.

    • Offizieller Beitrag

    Ich habe auch die Erfahrung gemacht, dass eine Stabilisierung bei diesen Einsätzen nichts bringt. Der kritische Punkt ist nicht das Wackeln der Kamera, sondern die Eigenbewegung der Objekte.


    Beispiel: Bei einem Hochzeitstanz ist es ja schön, wenn ich mit 1/10 s noch wackelfrei Bilder aufnehmen kann. Trotzdem brauche ich mindestens 1/200 s damit es ohne große Bewegungsunschärfe vonstatten geht.

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.4 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 85 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma C 16-28 mm f/2.8 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Tamron 28-75mm f/2.8 Di III RXD | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

  • So, vielen Dank für die tollen Rückmeldungen. Meine Entscheidung ist gefallen. Da ich mit dem 50-100 flexibler bin und auch die Kommentare in diese Richtung gehen, habe ich noch schnell die Cashback Aktion ausgenutzt und das Objektiv bestellt. 8) ich bin sehr gespannt wie es sich macht. Und wegen dem Gewicht und der Größe habe ich keine Bedenken da ich recht große Hände habe. ;)

  • Vielen Dank für dein Update, das ich erst jetzt gesehen habe. Alles klar, dann wünsche ich dir viel Spaß mit dem 50-100 mm f1.8 Art von Sigma und ich freue mich, dass wir dir weiterhelfen konnten.