Ich denke, das beide Objektive in der Preisklasse gut geeignet sind. Beide haben einen guten Stabi und recht schnellen AF. In der Praxis ist der Unterschied der beiden Objektive kaum erwähnenswert.
Matze hat einige der verschiedenen Tamron und Sigma 150-600mm getestet. Kannst du dir ja mal anschauen.
Externer Inhalt
www.youtube.com
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Externer Inhalt
www.youtube.com
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Externer Inhalt
www.youtube.com
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Ich habe das Tamron 150-600mm G2 an verschiedenen Canon-Kameras mit und ohne Spiegel für die Wildtierfotografie benutz und kann es empfehlen. Einzig bei schwachen Lichtverhältnissen kommt es an die Grenzen, das gilt aber für das Sigma ebenso und ist bei Objektiven mit so großer Brennweite und diesen Preisen normal.