Hallo Zed, wie weit ist dein neuer PC gediehen?
Beiträge von angerdan
-
-
50mm ist ein unüblicher Zwischenschritt, du wirst hauptsächlich 49mm und 52mm finden.
Dementsprechend bleibt noch die Möglichkeit eines Step-Up-Adapters an einem Objektiv mit 49mm-Filtergewinde. -
Neu ist die Unterscheidung der Datenpakete nach Farbe:
https://tools.ietf.org/html/rfc8367https://www.rfc-editor.org/info/rfc8369
April Fools' Day Request for Comments
April Fools' Day Request for Comments
-
Weshalb nicht einfach ein Mittelklasse-Notebook für die Uni und einen preiswerten PC für zuhause?
Das ist einfacher, langfristig günstiger und bietet mehr Flexibilität. -
Das kann ein Grund sein, weshalb sich diese Kombination aus großem Zoombereich und hoher Lichtstärke nicht durchgesetzt hat.
24-70 & 70-200 sind eine beliebte und bewährte Kombination. -
ich wollte mal fragen ob es überhaupt sowas wie ein 24-105 mm mit f2.8 gibt. (Könnte auch z.B. ein 20-135 mm sein, nur so in dem Bereich 24-105 mm)
Vielleicht hat jemand ja noch ein Geheimtipp

imaging-resource.com/lenses/tamron/28-105mm-f2.8-ld-aspherical-if-sp-af/review/
ebay.deZitat von VeltsobUnd da ich derzeit ein 16-50 f2.8 habe, aber immer öfter auch die längeren Brennweiten vermisse, könnt ihr mir ein gutes 50-100 oder 70-135 empfehlen?
Nach dem Wechsel von APS-C auf VF wird das 16-50mm eh obsolet. Ein 24-70mm kann es ersetzen.
tamron.eu/de/objektive/sp-24-70mm-f28-di-vc-usd/
Die Blende 4.0 durchgehend bei einem leichten Telezoom reicht dann auch aus.sigma-foto.de/index.php?id=1768
Ein 70-200mm f4.0 bietet sich als Anschluß daran an, etwa das neue Modell von Tamron.
tamron.eu/de/objektive/70-210mm-f4-di-vc-usd/ -
-
Vielen Dank für dein Kommentar, ich werde mir das ganze noch mal gut überlegen.

Hier wird auch die Objektivwahl für Wildlife behandelt:
Wildlife
Wilde Tiere fotografieren: Welches Supertelezoom? Tamron oder Sigma? -
Mir gefallen die Rottöne, aber der entfallene Farbkontrast beim Logo ist gewöhnungsbedürftig. Das alte Logo fand ich besser.
Das tetradische Farbschema vom alten Logo war ausgewogen, auch vom Farbverlauf her.Hier mal ein Vergleich zwischen altem und neuem Logo:


Das neue Logo ist ohne Hintergrund fast unsichtbar.
-
Eine zwei- oder dreistellige Canon EOS tut, gegebenenfalls auch ein zwei bis drei Jahre altes Modell reicht für den ersten Aufstieg aus.
http://snapsort.com/recommend#…tter=rapid-fire&type=DSLR
de.wikipedia.org/wiki/Vorlage:Zeitleiste_Canon_digitale_SystemkamerasEin Gebrauchtkauf macht dabei Sinn, wenn das Budget nicht hoch ist.
-
Ein Aufstieg wäre etwa die D7500.
Ich würde aber ein gebrauchtes Exemplar und eventuell auch ein älteres Modell in Erwägung ziehen. Etwa die D7000, D7100 oder D7200.
wikipedia.org/wiki/Template:Nikon_DSLR_cameras
wikipedia.org/wiki/Vorlage:Zeitleiste_Nikon_Digitale_Spiegelreflexkameras -
Also lohnt sich eine 400mm eher? Ich hatte auch da mit dem Gedanken gespielt und einfach einen Originalen Canon Converter dahinter.
Von Auflösung, AF-Geschwindigkeit und Gewicht her auf jeden Fall. Zudem lässt es sich auch eher mal mitnehmen. Und du ersparst die bei einer FB natürlich das Zoomen

Günstiger ist es zumindest ohne Konverter wohl auch etwas. -
Das Auflösungsvermögen einer Festbrennweite mit Telekonverter übertrifft die eines Zoomobjektivs (ohne Telekonverter) in der gleichen Preisklasse sichtbar.
https://www.the-digital-pictur…omp=0&FLIComp=5&APIComp=0
https://www.the-digital-pictur…omp=0&FLIComp=6&APIComp=2 -
Und nicht zuletzt hat es natürlich auch den Vorteil, dass man ein Bild bei Bedarf auch mal im Bereich von deutlich <100mm machen kann, ohne gleich das Objektiv wechseln zu müssen. Aber besser ein Bild, das man anschließend korrigieren kann (muss), als gar kein Bild zu haben oder aber im größten Staub das Objektiv wechseln zu müssen.
Mir geht es v.a. um die Schärfe und die Bildqualität im Bereich >250mm.Mit einem Zweitbody kannst du ein beliebiges (Weitwinkel)zoom für den Nahbereich mitführen. Zusätzlich zu einer Festbrennweite an der 750D.
Wenn du nur vorhast es einmal zu benutzen, lässt es sich für den Urlaub auch mieten.Auflösung, Kontrast und die Korrektur chromatischer Abberationen etwa sind bei Festbrennweiten mindestens so gut oder besser wie bei hochwertigen Zoomobjektiven mit geringem Zoomfaktor.
https://www.dxomark.com/Lenses…98_1010_503_1010_263_1010Einfache Zoomobjektive mit hohem Zoomfaktor (großer Brennweitenbereich) fallen weit hinter die Leistungen obiger Modelle zurück.
https://www.dxomark.com/Lenses…06_1010_307_1010_265_1010 -
Das Canon EF 400mm 5.6 ist zumindest eine Überlegung wert.
Suppenzooms sind von der Schärfe her zwei Klassen von Festbrennweiten entfernt, auch wenn es relativ gute Zooms sind.
Wilde Tiere fotografieren: Welches Supertelezoom? Tamron oder Sigma? -
Es gibt mehrere gute Lösungen:
Tamron SP 70-300mm 4-5.6 Di VC USD A005 (Neu oder gebraucht)
Sigma 100-300mm 4.0 (gebraucht)
Tokina AF 100-300mm 4.0 AT-X II (gebraucht) -
Close-Ups benötige ich bei 16MP nicht, da die hohe Auflösung noch genug Reserven zum croppen bietet.
Für ein Fotobuch als größtes Format reicht das bei f1.4/ISO800 auch visuell aus.
Mit einer Kamera mit 24x36mm Bildsensor wäre die Schärfentiefe sogar noch geringer und Dynamikunfang/Farbtiefe höher.Nur für ein Gruppenfoto ist meistens ein Weitwinkel (kurzzeitig) erforderlich, mit Stativ spielt die Lichtstärke dabei aber kaum keine Rolle.
-
Also tendenziell bei APS-C unterhalb von 35mm?
In einer Kapelle oder Kirche sind ≤35mm an APS-C in Bezug auf den Bildwinkel erforderlich.
Die Lichtstärke aufgrund der geringen Beleuchtungsstärke ist ebenfalls hilfreich, um die vorhandene Lichtstimmung zu bewahren. -
Die geeigneten Objektive sind auch abhängig vom persönlichen Stil (Schärfentiefe, Details/Übersichten).
Die Brennweiten von den Räumlichen Gegebenheiten der Location und die Lichtstärke von Helligkeit/Beleuchtung der relevanten Innenräume.Eine generelle Empfehlung zu geben ist daher nicht direkt möglich.
Die D5500 ist in dunnklen Bereichen sinnvoller.
Für Gruppenfotos könnten 35mm an APS-C ein zu enger Bildwinkel sein.
-
Somit scheint es kaum große Entwicklung beim Low-Light verhalten bei Canons APS-C Sensoren zu geben, sehe ich das richtig oder habe ich was übersehen?
Eine Steigerung von Auflösung und Rauscharmut um den Faktor zwei ist eine deutliche Steigerung.
http://snapsort.com/de/Verglei…OS_300D/Ausf%C3%BChrliche
https://www.dxomark.com/Camera…Canon-EOS-300D___1019_182Der neue Trend zu geringer Auflösung (größere Sensorfläche pro Pixel) ist im Vollformat und bei MicroFourThirds angekommen.
https://www.digitalkamera.de/M…5S_vorgestellt/10721.aspx
https://www.digitalkamera.de/M…temkamera-Reihe/9645.aspx
https://www.digitalkamera.de/M…deo_vorgestellt/8835.aspx