Objektive für den täglichen Gebrauch

  • Hallo zusammen,


    ich will mir eine neue Kamera kaufen (zur Auswahl stehen aktuell 750D/760D/800D/77D). Hierzu hätte ich gerne ein anderes Objektiv als das Kit-Objektiv, da ich grundsätzlich Wert auf gute Qualität und gute Bilder lege. Das Objektiv sollte auch relativ leise sein und einen recht flotten AF besitzen.


    Da ich nur Hobbyfotograf bin und nicht zu jeder Reise einen Fotorucksack mitnehmen will, würde mich ein Reisezoom ansprechen.
    Nach längerer Recherche habe ich mich auf das Sigma 18-200mm f3,5-6,3 DC Makro OS HSM Contemporary (aktuell für ca. 320 €) festgelegt.


    Ich stelle mir allerdings die Frage, ob es mit einem einzigen Objektiv schon getan ist. Macht es nicht grundsätzlich mehr Sinn für kurze und lange Brennweiten zwei separate Objektive zu kaufen, die in der jeweiligen Disziplin auch bessere Ergebnisse erzielen? Wie sieht es mit der Lichtstärke aus?
    Statt dem o.g. Objektiv kann ich es mir auch vorstellen eine Kombination aus 2 der u.g. Objektiven einzusetzen.


    Als Teleobjektiv hätte ich z.B. das Canon EF-S 55-250mm f4-5,6 IS STM, das Tamron SP AF 70-300mm 4.0-5.6 Di VC USD und das Canon EF 70-300mm 4.0-5.6 IS II USM herausgesucht.


    Zusätzlich für den Weitwinkelbereich dann Sigma AF 17-50mm 2.8 EX DC OS HSM oder das Sigma 17-70 mm Contemporary f/2.8-4 DC Makro OS HSM.



    Mit dem Sigma 17-50mm hat man durchgängig f2.8. Gepaart mit Canon 55-250mm hätte ich auch im Telebereich eine bessere Lichstärke als mit dem Sigma 18-200mm. Damit hätte ich mit rund 470 € alles erschlagen ?



    Eine Festbrennweite möchte ich mir erst mal nicht zulegen.



    Gruß


    Matthias


  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

    • Offizieller Beitrag

    Grundlegend gehört das Sigma 18-200 aus der C-Serie schon zu den schärfsten Reisezooms am Markt. Ein EF-S 55-250 mm STM bringt dir da nicht wirklich mehr Bildschärfe im Tele. Dafür ist das Sigma einfach zu gut (für eine Reisezoom).


    Der Vorteil liegt da wirklich eher in der Lichtstärke des 17-50ers. Die technisch bessere Lösung mit einem sehr flotten AF beim Telezoom wäre die Kombination aus und . Allerdings auch klar die teuerste und deutlich schwerer als das Sigma 18-200 als kompakter Reise-Allrounder.


    Kurz gesagt: Du wirst wahrscheinlich mit beiden Kombinationen glücklich, es ist eher Geschmackssache. Ich persönlich würde zur 17-50er + 70-300er Kombi greifen, aber auch nur, weil mir ein höheres Gewicht auf Reisen nichts ausmacht^^

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.8 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 50 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma A 14 mm f/1.4 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

  • Nach einem Gespräch mit einem Kollegen und ein paar Youtube-Videos habe ich mich nun festgelegt.


    Das Sigma 17-50mm 2.8 werde ich als Startobjektiv hernehmen. Mit dem Wissen, dass ich auf jeden Fall noch ein Reisezoom / Telezoom zusätzlich kaufen werde. Nur für diese Entscheidung möchte ich zuerst mit dem Sigma Erfahrung sammeln.

  • Also ich hab die Kombination 80D+ Sigma 17-50 F2.8+ Canon 55-250 IS STM.
    Letzen Urlaub zu Ostern hab ich zu 95% nur das Sigma benutzt, hat mir vollkommen gereicht.
    Hab auch das Tokina 11-16mm F2.8 mit gehabt, aber auch sehr selten benutzt.
    Wobei ich momentan auch am überlegen bin, das 55-250 gegen das neue Canon 70-300mm USM
    zu tauschen. 8|

  • Ok, dann hört sich das doch schon mal sehr gut an.


    Kann man mit diesem Objektiv auch gut bei Nacht fotografieren? Also vom Hotelzimmer aus den Strand, oder bei klarem Himmel die Sterne?

    • Offizieller Beitrag

    Das kannst Du prinzipiell mit jedem Objektiv, nur brauchst Du dafür zwingend ein Stativ ;) Egal wie lichtstark dein Objektiv ist... Sternenfotos aus der Hand sind nicht drin^^

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.8 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 50 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma A 14 mm f/1.4 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

  • Wobei ich momentan auch am überlegen bin, das 55-250 gegen das neue Canon 70-300mm USM
    zu tauschen.

    Aber nicht vergessen.. das 70-300 mm solltest du unbedingt in der IS II Version kaufen. Ich habe noch nie so einen schnellen und leisen Autofokus bei einem Teleobjektiv gesehen - der Wahnsinn. Und da du nur Crop-Kameras aufgelistet hast, hat das 70-300 noch ein Ass im Ärmel: Es zeigt dir, per separatem Display, die tatsächliche Brennweite am Crop an. Ein tolles Feature. Später komme noch einige neue Funktionen für das Display hinzu (laut Canon USA).

    Kamera

    Canon 6D Mark II

    Objektive

    EF 24 mm f/2.8 IS USM - EF 24-105 mm f/4 IS II USM - EF 50 mm f/1.8 STM - EF 70-300 mm f/4.5-6 IS II USM - EF 135 mm f/2 USM - EF 200 mm f/2.8 II USM


  • @RobbyD: Was ist der Grund, dass du vom 55-250 aufs neue 70-300 wechseln möchtest? Hinsichtlich Schärfe würde ich mir keinen (wirklich sichtbaren) Vorteil erwarten. Bin gespannt, denn nachdem Matze das 70-300 vorgestellt hatte, überlegte ich auch erst. Inzwischen bin ich aber eher wieder von der Überlegung weg, denn eigentlich bin ich mit dem 55-250 rundum zufrieden (Gewicht, Abbildungsqualität, Treffsicherheit Autofokus) und würde mir für Wildlife höchstens noch deutlich mehr Brennweite wünschen.

  • @Ralf
    Der Hauptgrund ist der sehr schnelle AF des neuen 70-300.
    Da ich zukünftig vor habe, auch etwas Motorsport (auch Mitzieher) abzubilden, überlege ich eben, ob es das
    bessere Objektiv ist. Warte noch auf einige Review's, wo auch Mitzieher getestet werden,
    da ich mir unsicher, ob es dafür brauchbar ist.
    Klar wäre sicherlich das "Canon EF 100-400mm 4.5-5.6 L IS USM" vielleicht das bessere,
    aber dafür nutze ich das dann auch zukünftig viel zu wenig.
    Aber das ist alles noch Theorie bei mir im Kopf.

  • Hallo


    Habe selber das Canon EF-S 55-250mm f4-5,6 IS STM durch das Canon EF 70-300mm 4.0-5.6 IS II USM ersetzt.


    Ich kann das 70-300er uneingeschränkt empfehlen. Es ist ein gutes Stück schwerer. Aber es ist auch wertiger.


    Macht einen viel besseren Eindruck. Und der Fokus ist brutal schnell und genau.


    Hatte damit genau das selbe Einsatzgebiet wie du im Fokus. Kann aber nicht sagen ob Mitzieher gehen. Noch nie probiert.
    Vogelbilder lassen sich damit aber sehr gut machen auf Distanz.



    Gruss Schwiizer

    Canon EOS 750D | Canon EF-S 18-135mm f/3.5-5.6 IS STM | Canon EF 70-300mm f/4-5.6 IS II USM | Canon EF 50mm f/1.8 STM | Sigma 105mm F2,8 EX DG OS HSM Makro | Lightroom 6.10

  • Kann aber nicht sagen ob Mitzieher gehen

    Selbstverständlich geht das. Kommt bei dem Objektiv aber auf den Fotografen an. In diversen YouTube-Videos kann man das ganz gut anschauen.


    In der Liste sollte man ein passendes Video finden.

    Kamera

    Canon 6D Mark II

    Objektive

    EF 24 mm f/2.8 IS USM - EF 24-105 mm f/4 IS II USM - EF 50 mm f/1.8 STM - EF 70-300 mm f/4.5-6 IS II USM - EF 135 mm f/2 USM - EF 200 mm f/2.8 II USM