Welches Reisezoom für Canon EOS M3?

  • Hallo,


    ich bin neu hier im Forum und brauche einen Rat. Da ich kein Experte bin, bitte ich schon jetzt um Nachsicht für meine Frage.


    Meine Fotoausrüstung sieht wie folgt aus:
    Canon EOS 80d
    Canon EF-S 10-18mm 1:4.5-5.6 IS STM
    Canon EF 24-70mm f/1:4L IS USM
    Canon EF 70-200mm 1:4,0L IS USM


    Ich bin damit grundsätzlich sehr zufrieden.


    Manchmal plagt mich aber das Gewicht. Bei einer spontanen Tour bleibt die Ausrüstung häufig zuhause. Und schon habe ich tolle Motive verpasst. Oder ich nehme sie mit und es gibt keine Motive. Wer kennt das nicht.


    Ich habe mir deshalb eine Canon EOS M3 gekauft. Ich suche dafür ein leichtes Reisezoom, mit dem man trotzdem scharfe Fotos machen kann. Nun wird mir jeder antworten, dass ich mir das Canon EF-M 18-150mm kaufen soll. Oder Bodybuilding machen soll, um die 80d zu nutzen. ;) Meine Überlegung geht aber weiter. Wenn ich mir beispielsweise das mit guten Kritiken versehene Sigma 18-200 kaufe und den vorhandenen Canon Adapter nutze, wäre das Objektiv auch an der 80d zu gebrauchen.


    Ich habe letztes Wochenende testweise das EF-S 10-18mm über Adapter bei einem Wochenendtrip nach Warnemünde genutzt. Die Aufnahmen sind erstaunlich gut geworden. Aber alles ist sehr weitwinkelig. Welch Wunder. 8)


    Ich freue mich auf Eure Reaktion.


    Gruß von der Waterkant.
    Heino


  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

  • Wenn ich mir beispielsweise das mit guten Kritiken versehene Sigma 18-200 kaufe und den vorhandenen Canon Adapter nutze, wäre das Objektiv auch an der 80d zu gebrauchen.

    Also das Sigma 18-200 mm passt gänzlich ohne Adapter an die 80D, dafür brauchst du den nicht. Du bräuchtest eher den Adapter, wenn du das 18-200 an der M3 nutzen möchtest, falls du den Adapter von EF/EF-S zu EF-M-Mount meinst. Falls du zur M3 schon das Kit-Objektiv hast, kann man dir noch das EF-M 55-200 mm empfehlen. Es ist nun nicht das beste Tele-Zoom, aber es macht normale bis gut Bilder und ist vom Formfaktor her eher passend für die M3, da leicht und relativ kompakt.


    Das 18-200 mm von Sigma ist adaptiert an die M3 keine kompakte und leichte Kombination mehr. Die sehr, sehr winzige M3 wird dann sehr kopflastig und das eh schon fummelige Handling wird gleich nochmals um einiges nerviger.

    Kamera

    Canon 6D Mark II

    Objektive

    EF 24 mm f/2.8 IS USM - EF 24-105 mm f/4 IS II USM - EF 50 mm f/1.8 STM - EF 70-300 mm f/4.5-6 IS II USM - EF 135 mm f/2 USM - EF 200 mm f/2.8 II USM


  • Lieber Stereotype,


    ich glaube du hast mein Anliegen nicht verstanden oder/und ich habe mich falsch ausgedrückt. Mir ist klar, dass ich für die 80d keinen Adapter brauche. Dies hat sich natürlich auf die M3 bezogen. Und ja ich weiß auch, dass der Adapter korrekterweise EF/EF-S zu EF-M-Mount heißt. Ich hatte geschrieben, das ich ein leichtes und gutes Reisezoom suche. Mir ist auch klar, dass dies eigentlich ein Widerspruch ist. Dann macht das EF-M 55-200 mm keinen Sinn. Und schon gar nicht, wenn ich ein weiteres Objektiv brauche. Meiner Meinung nach ist das kein Reisezoom. Sondern dann das von mir schon erwähnte EF-M 18-150mm. Hier war einfach die Überlegung, ob es eine gute Alternative über den Mount-Adapter gibt, die sich dann auch an einer 80d nutzen lässt.

    • Offizieller Beitrag

    Das 18-150er hätte effektiv zwei Vorteile: Einerseits ist es etwas kompakter als die adaptierte Lösung, andererseits hast Du einen flotteren Autofokus (STM-Antriebe eignen sich etwas bessere für den Hybrid-AF der M3 als Ultraschall-Autofokussysteme).


    Wenn Du auf eine Lösung mit Adapter setzen willst, dann ist das wirklich die beste Lösung. Der große Vorteil am Sigma ist seine Kompaktheit. Das Objektiv ist kaum größer als ein 18-55 mm Kit-Objektiv. Und auch 100 Euro günstiger als das Canon EF-M 18-150 mm^^

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.8 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 50 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma A 14 mm f/1.4 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

  • Dann macht das EF-M 55-200 mm keinen Sinn.

    Da musst du etwas zwischen den Zeilen lesen.


    Ich habe ja geschrieben, dass das 55-200 eine Option wäre, wenn du schon das Kit-Objektiv zur M3 hast. Ein simples nein hätte da schon gereicht und das 55-200 wäre vom Tisch. Was es nun ja auch ist. Ich würde mir aber das mit dem Adapter + EF-Linse überlegen. Die M3 + Adapter + Sigma-Objektiv + sehr grosses Objektiv (wenn voll gezoomt) + Gegenlichtblende - sehr kopflastig. Der Vorteil der kleinen M3 geht komplett den Bach runter. Das ist jedenfalls mein Empfinden. Das war bei der M5 schon schlimm, und die hat ein deutlich besseres Handling.


    Und wie schon in vielen anderen Bereichen zu lesen ist, überzeugt Sigma mit dem Autofokus nicht immer. Und wenn das nun noch adaptiert wird - grauenhaft. Jedenfalls ist das der erste Gedanke, der mit ins Hirn sticht. Der AF der Linse ist so schon etwas langsam. Ob das mit dem Adapter so eine gute Idee ist?


    Mein Tipp wäre das EF-M 18-150 mm IS STM. Es ist eine normale Linse, wenn man so will. Sie hat zwar keine besonderen optischen Stärken, aber auch keine grossen Schwächen. Die Blende am Ende ist etwas dunkel, aber das bekommst du auch beim Sigma 18-200. Das Ass im Ärmel des 18-150 mm ist die fast nicht vorhandene chromatische Aberration. Für Canon-Kit-Objektive gar nicht mal so selbstverständlich. Zudem hat das Canon ein sehr schönen Bokeh. Die Bildqualität im Allgemeinen ist einfacher Durchschnitt, aber das ist bei dem Sigma auch so. Was klar hervor sticht ist der sehr leise Autofokus, die unhörbare Bildstabilisierung und das wenige Gewicht. Der IS ist zudem besser als beim Sigma. Ruhiger und nicht so wabbelig.


    Naja, wird wohl eine Frage des Geschmacks.

    Kamera

    Canon 6D Mark II

    Objektive

    EF 24 mm f/2.8 IS USM - EF 24-105 mm f/4 IS II USM - EF 50 mm f/1.8 STM - EF 70-300 mm f/4.5-6 IS II USM - EF 135 mm f/2 USM - EF 200 mm f/2.8 II USM


  • Dein Tele hat ja 200 mm am langen Ende. Die hättest du auch beim von Matze in die Runde geworfenen 18-200 mm f3.5-6.3 Contemporary von Sigma.


    Außerdem kostet dieses Immerdrauf weniger und bietet meines Erachtens eine bessere Bildqualität. Und es ist mit dem USB-Dock kompatibel (vor allem falls du bereits eine zuhause haben solltest).