Ersatz für Kit-Objektiv

  • Ja, ich denke auch, da stößt Du an die Grenzen dessen, was Du mit einem einzigen eierlegenden Wollmilch-Objektiv schaffen kannst. Du könntest für Landschaft und vor allem Architektur noch ein richtiges Ultra-Weitwinkel dazunehmen. Ich verwende es zwar fast nie, bin aber mit der Qualität meines sehr zufrieden. Da gibt es aber auch günstigeres (und leichteres... das Ding wiegt schon was), wenn Dir die Offenblende 2.8 da nicht so wichtig wäre.


    Mein Vorschlag von vorhin war aber erstaunlich ernst gemeint! Klar ist das "nur" ein gehobenes Kit-Objektiv, aber das ist finde ich vor allem für Reisen (was ja Landschaft und Architektur meistens ist) super geeignet. Man hat einen erstaunlichen Zoombereich bei immernoch guter Schärfe, auch bis in die Ränder. Und dann kannst Du über ein zweites Objektiv mit großer Offenblende nachdenken, bei dem Dir die Ränder nicht so wichtig sind (z.B. eines der Sigmas 17-50/17-70).


  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

  • Das 18-135mm ist tatsächlich eine Überlegung Wert, vor allem weil ich es mit Studentenrabatt für rund 300€ erhalte und zudem noch 50€ Cashback obendrein. Trotzdem zweiflich ich ein wenig an der Bildqualität, wenn ich mir den Vergleich mit dem Kitobjektiv 18-55 auf dxomark anschaue, vor allem auch was die Ränder betrifft. Aufgrund des STM und der grossen Flexibilität durch die Brennweite wäre es aber sicherlich gut zum Filmen...
    Beim Canon 24-70 f/2.8 gäbe es ebenfalls eine ordentliche Cashback-Aktion, nur hat dieses leider kein IS und teuer ist es immernoch :/

  • Ich weiß nicht, auf welchem Niveau Du fotografierst. Bei mir (blutiger Anfänger) macht der Rand des Canon 18-135mm echt nichts aus, und es ist ein super Reiseobjektiv. Klar seh auch ich beim Sigma 18-35mm Unterschiede wenn ich reinzoome und danach suche, aber dafür zahlt man halt dann auch einen anderen Preis...


    Beim Canon 24-70mm F/2.8 seh ich das ähnlich, die leichten Vorteile in der Bildschärfe sind den Preis und fehlenden Bildstabilisator (besonders am Cropped Sensor, wo 70mm schon ganz schön viel sind) nicht wert, da würde ich zum Tamron greifen. Siehe dieses (wirklich sehr nett gemachte) Vergleichsvideo:


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Ich finde zum Beispiel, für mein Können ist meine Ausrüstung völlig überzogen, und man sollte sich nicht so an den Labortests aufhängen. Ich würde an Deiner Stelle vermutlich mal nach Tests zum Sigma 17-70mm suchen oder auf Matzes Video warten.

    • Offizieller Beitrag

    Ich denke zwei Sigma-Objektive werden in den nächsten Woche verschickt, wir haben hier in Hamburg jetzt aber auch erst einmal ein paar Sendungen produziert und wir veröffentlichen eben immer nach dem Motto: "Neue Produkte vor alten" - das 17-70 sehe ich also frühstens in 4-5 Wochen online.

  • Gutes Video, obwohl das Zerstören der 3 Objektive schon ein wenig weh tut, ich hätte sie schon genommen ^^ Vor allem der Bildstabi beim Tamron ist ein grosser Pluspunkt, da würde ich die leicht schlechtere Schärfe gegenüber dem Canon und Nikon in Kauf nehmen.


    Ich weiß nicht, auf welchem Niveau Du fotografierst.


    Mein Niveau ist sicherlich nicht sehr hoch, trotzdem befasse ich mich sehr gerne mit der Fotografie und möchte mehr als bloss Knipsen. Meine 550D habe ich seit 3 1/2 Jahren und probiere gerne auch Sachen aus die ich auf youtube sehe (Wassertropfen etc.). Ich bearbeite auch nicht alle Fotos sondern immer nur ein paar wenige die später in ein Fotoalbum kommen mit PSE 12. Daher betrachte ich mich als ambitionierter hobbyfotograf, der aus "Mittelklassen Material" das Optiomum herausholen will ;) Es muss nicht immer das teuerste und beste sein was es auf dem Markt gibt, aber möchte natürlich das Beste für mein Budget haben. Mich nervt und frustiert es einfach, wenn ich ein tolles Foto gemacht habe und es auf dem Kameradisplay gut aussieht, sich nachher am Monitor bei 100% Vergrösserung herausstellt, dass nur gewisse Teile Scharf sind. Da bin ich mit der BQ meines Tamrons 60mm f/2 Macro deutlich glücklicher als den Kitobjektiven.


    Ich würde an Deiner Stelle vermutlich mal nach Tests zum Sigma 17-70mm suchen oder auf Matzes Video warten.


    Das habe ich die letzten Tage auch ausgiebig gemacht und einige Foren durchsucht. Die Einen sind total begeistert und berichten über eine gute Randschärfe während Andere das Objektiv wegen einer angeblich katastrophalen Randschärfe wieder zurückschicken.


    "Neue Produkte vor alten" - das 17-70 sehe ich also frühstens in 4-5 Wochen online.


    Ok Besten Dank

  • Endlich erschien das von mir lang ersehnte Review zum Sigma 17-70 C :thumbup: leider hast du meine Befürchtungen bestätigt und das 17-70 C ist nicht wirklich der grosse Wurf von Sigma. In der Mitte eine gute Abbildungsschärfe, aber die Randschärfe ist unterirdisch (kommt zwar im Video nicht ganz so zum Vorschein, aber dafür im schriftlichen Review) ;( Ich hatte es auch vor kurzem in einem Geschäft an meiner Kamera und dachte, naja ein wenig schärfer (Bildmitte) als mein Kitobjektiv ist es zwar schon, aber umgehauen hat es mich dann doch nicht. Vor allem aber als ich danach noch das Tamron 24-70 und das Sigma 18-35 auf die Kamera schraubte, verging mir die Lust am 17-70 C ganz... Ein wenig anderer Brennweitenbereich und kompakter/leichter, ich hätte längstens eines dieser Objektive.


    Gibt es evtl. irgendwelche Gerüchte über ein Sigma 17-50 C oder ein neues Canon 17-55 an der Photokina oder sonstigen Messe? Anonsten wird es evtl. doch das Tamron 24-70 und ein UWW (z.B. 10-18)

    • Offizieller Beitrag

    Dir ist schon klar, dass das ein Vergleich von Äpfeln mit Birnen ist? Beide Objektive sind gut doppelt so teuer - natürlich sind die besser :D Auch ist ein Vollformat-Objektiv wie das 24-70 am Crop natürlich zum Rand hin schön scharf, einfach weil Du ja nie wirklich am Rand arbeitest. Auch Sigmas A-Serie soll schon ganz andere Anforderungen erfüllen.


    Kurzum: Wenn Du viel Bildqualität erwartest und das nötige Kleingeld hast, solltest Du das auch in die Hand nehmen ;)

  • Klar ist mir bewuss dass die beiden anderen Objektive das doppelte Kosten, aber wenn die Bildqualität dafür stimmt bin ich auch gerne bereit das zu bezahlen ;) Aber leider gibt es meines Wissens kein Objektiv mit einer Anfangsbrennweite von ca. 17 mm bis Endbrennweite 5x mm (oder mehr) mit Bildstabi dass an die Bildqualität des Tamrons 24-70 oder des Sigmas 18-35 hat, egal welches Budget ich habe? Falls doch würde es mich brennend interessieren 8o
    Ist das Tamron 24-70 bei einer Vollformatkamera in den Ecken auch nicht mehr ganz so scharf?

    • Offizieller Beitrag

    Ich hatte das 24-70er noch nicht im Test. Wenn ich nach den Kollegen von Lenstip gehe würde ich aber sogar behaupten es ist im Mittel weniger Scharf als das Sigma (selbst am Crop). Besonders bei mittleren Brennweiten scheint es wirklich nicht der Bringer zu sein. Aber Vollformat-Linsen kosten eben immer ein gutes Stück mehr und auch für die durchgängige Lichtstärke zahlt man eben drauf.


    Und natürlich hast Du ein oben beschriebenes Objektiv nicht gefunden, denn es gibt keinen richtigen Markt dafür. So ein Objektiv würde (sehr) viel Geld kosten, viel Geld für Objektive geben meist professionelle Nutzer aus und die setzen eher aufs Vollformat. Deswegen meist die 24 mm als Start und wirklich scharfe Zoom-Objektive decken selten mehr als einen 3-fach Zoom ab (24-70, 70-200, 200-400 etc.)

  • Hmmm... finde ich nun Interessant was die bei Lenstip schreiben. Nach DXOMark kommt das Tamron 24-70 besser weg... http://www.dxomark.com/Lenses/…_1053_619_884_836_884_619
    Die 17-5x er sind ja auch nur ein 3-fach Zoom, aber was du sagst mach für schon auch Sinn, dass APC-S und Vollformat Linsen einen anderen Markt und Kundschaft abdecken mit anderen Bedürfnissen und Erwartungen. Da ich anscheinend zu hohe Erwartungen an die Zooms von APS-C Linsen habe, spiele ich in letzter Zeit auch immer mehr mit dem Gedanken, auf Vollformat umzusteigen falls hoffentlich an der Photokina oder sonst demnächst eine 6DII kommt.

    • Offizieller Beitrag

    Ich denke eine neue 6D sehen wir frühestens in einem Jahr, alles andere würde mich sehr wundern. Klar kann zur CES und/oder CP+ zu Jahresbeginn etwas kommen, aber 2 bis 2,5 Jahre wären eine kurze Lebensdauer für eine Canon-Vollformat-DSLR. Die 5D II wurde nach 3,5 Jahren ersetzt und bevor man keine 5D IV veröffentlicht hat, wird es wahrscheinlich auch keine 6D II geben, zumindest nicht mit großartigen Verbesserungen.


    Zu den Objektiv-Tests: Man darf nicht vergessen, dass es bei Objektiven weiterhin eine ordentliche Streuung gibt. Die Analysen von lensrentals zeigen das eigentlich immer sehr deutlich. Auch kann man bei DxO in der Map-Ansicht ebenfalls einen Abfall der Schärfe bei mittleren Brennweiten erkennen, die Tendenz scheint es also durchaus zu geben. Womöglich ist sie von Modell zu Modell weniger stark ausgeprägt.

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.8 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 50 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma A 14 mm f/1.4 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro