Canon 70-200 f4 is oder Tamron 70-200 2.8 VC

  • Hallo, ich hätte mal eine Frage an euch.
    Wie ist das neue tamron 70-200 2.8 VC gegen über dem canon 70-200 f4 is.
    Welches würdet ihr empfehlen.
    Soll hauptsächlich draußen verwendet werden. Z.b Urlaubs Fotografie, Zoo Fotografie und Familien Fotos.



    Über eine Antwort würde ich mich freuen.


  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

    • Offizieller Beitrag

    Erstmal herzlich Willkommen hier im Forum! :)


    Du meinst das Canon , also mit Bildstabilisator, oder?


    Das hat gegenüber dem Canon keinen Staub- und Spritzwasserschutz, dafür aber eine Blende 2,8, ist also Lichtstärker als das Canon 70 - 200. Es ist dafür aber außen aus Kunststoff und nicht aus Metall.


    Falls du das Video von ValueTech noch nicht gesehen hast, hier!


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    • Offizieller Beitrag

    Das 70-200 mm f/4L IS empfand ich meist als ein wenig schärfer, der größter Unterschied ist aber die Verarbeitungsqualität und Materialwahl. Das Tamron hat aber eben die höhere Lichtstärke.

    Panasonic Lumix S1R II | Lumix S 18 mm f/1.8 | Sigma A 28-45 mm f/1.8 DG | Lumix S 50 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma A 14 mm f/1.4 DG DN | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

  • Eine weitere gute, von mir viel und gerne genutzte Alternative ist das Tamron 70-200 f/2.8 ohne IS bzw. bei Tamron ja "VC". Man bekommt es aktuell für etwa 500-600 Euro im Fachhandel und falls Du keinen großen Wert auf IS/VC legst, kann ich es Dir sehr empfehlen, zudem kannst Du so gegenüber der VC-Variante von Tamron bzw. Canon gut 500 Euro sparen.
    Von diesem Geld könntest Du Dir dann noch eine Linse zulegen, bei den von Dir beschriebenen Anwendungsbereichen vielleicht noch eine Festbrennweite wie das Canon EF 50mm f/1.4 oder Ähnliches.


    LG
    Robert

    Canon EOS 6D | Canon EF 17-40 mm f/4L USM | Canon 50mm f/1.8 II