Ok, die Graka ist heute angekommen, gleich eingebaut, soweit alles schön und gut. Wenn ich den PC starte kommt auch ganz normal der BIOS-Splashscreen, aber sobald mein Betriebssystem Ubuntu 14.04 bootet, bekomme ich nur noch diesen Pixelsalat, den man vom Fernseher ohne Empfang kennt. Ich weiß, dass in diesem Forum kaum jemand ein anderes Betriebssystem als Windows hat, deshalb wäre meine Frage nur, ob ihr mir sagen könnt ob das eher wie ein Hardware oder Softwarefehler aussieht.
p.s. Ich habe übringens schon probiert im abgesicherten modus zu starten, aber das hat auch nicht richtig funktioniert.

Grafikkarte für APU-System Dual-Graphics?
-
-
-
Linux ist halt sehr problematisch, sobald die Konfigurationen exotischer werden... Du müsstest im BIOS die Grafikeinheit in der APU abschalten können. Sonst vielleicht auch vorher noch den alten Treiber deinstallieren.
-
Aber wenn ich jetzt den alten Treiber (der APU) deinstalliere, kann ich die APU ja nicht mehr nutzen, oder? Ich versuch trotzdem mal die iGPU auszuschalten und melde mich dann zurück.
Aber wenn ich dann den Treiber deinstalliere, sehe ich ja nichts mehr oder deinstalliert der sich erst beim ausschalten?
-
Ich administriere Linux nur im Server-Bereich via Secure Shell - Zu Grafiktreibern kann ich Dir also nicht viel sagen^^
-
Das mit dem iGPU deaktivieren hat nicht geklappt, kein Signal, weder aus der Grafikkart noch aus dem Mainboard (=>APU).
Das mit den Treibern muss aber doch einheitlich sein, dennes würde ja nun gar keinen Sinn machen, wenn man sein System bootet und dann den Grafiktreiber deinstalliert, da sieht man doch buchstäblich Schwarz.Und eine dumme Frage hätte ich noch, wenn ich jetzt erstmal die iGPU deaktiviert habe, wie bekomme ich sie wieder an, ohne Signal, folglich auch ohne BIOS-Splashup screen?
-
Wenn die Grafikkarte im System ist, gibt die Grafikkarte doch das Bild aus.
Zum OS: Für gewöhnlich haben die Betriebssysteme immer einen "Minimaltreiber" als Back-Up. Seit Windows 8 geht da gut und gerne auch Full HD, wenn die Hardware sehr neu ist vielleicht aber auch nur 1024 x 768. Spiele kannst Du natürlich nicht sinnvoll spielen, aber es reicht eben für die GUI vom System.
Alles andere würde auch keinen Sinn machen, denn sonst könntest Du ja kein Betriebssystem aufsetzen - ohne Grafiktreiber^^
-
Dann probier ich das morgen mal...
Nachtrag:
Vorher habe ich ja den BIOS-Splashscreen erhalten und dann wurde das Bild schwarz, oder eben so Pixelsalat.
Dann habe ich wie du vorgeschlagen hast im BIOS die iGPU deaktiviert und dann den PC neu gestartet. Allerdings habe ich auf keinem meiner Bildschirme und aus keinen der Anschlüsse (GPU o. iGPU) ein Signal erhalten, nicht mal einen BIOS-Splashscreen. Dann habe ich die GPU ausgebaut, habe aber das gleiche Resultat erhalten - Kein Signal. Der Computer selbst verhielt sich aber eigentlich ganz normal, die LEDs und Lüfter gingen an, man konnte die Laufwerke hören etc. -
Hat das Mainboard Diagnose-LEDs? Sonst halt kurz das BIOS zurücksetzen und die Einstellungen wiederherstellen.
-
Was sind Diagnose-LEDs? Und wie kann ich das BIOS ohne jeglichen visuellen output zurücksetzen?
-
Diagnose-LEDs sind LEDs in irgendeiner Form (7-Segment-Anzeigen, LED-Reihe...) die Zahlen, Buchstaben oder Muster anzeigen. Mit Hilfe des Handbuchs kann man dann nachschlagen was defekt ist. Meist steht "00" oder "alle LEDs leuchten" für "Alles ok" und der Rest steht dann für einen bestimmten Status.
Sollte auf dem Board etwas leuchten, siehst Du es ja
Zum Zurücksetzen: Welches Board hattest Du noch einmal?
-
Ich habe das Gigabyte GA-F2A88XM-D3H - und leider keine Diagnose LEDs.
-
In dem Fall wie immer:
- Rechner vom Stromnetz trennen
- Einige Sekunden warten (mind 15) - der Reststrom aus dem Netzteil muss sich "aufbrauchen"
- Clear CMOS-Jumper für 3-4 Sekunden kurzschließen (Kugelschreiber, Schraubendreher... Hauptsache es leitet, siehe Anhang)
- Rechner wieder mit dem Stromnetz verbinden und starten
PS: Das sollte im Handbuch auch unter "Clear XYZ" oder "Reset XYZ" stehen. Für XYZ könnten BIOS, CMOS oder UEFI stehen
-
Vielen Dank! Konnte booten. Aber mir wurde die Fehlermeldung ausgegeben, dass meine Festplatte nicht gefunden wird. Ich glaube es liegt daran, dass ich als ich die GPU eingebaut habe den SATA Stecker rausgezogen habe, aber nicht darauf geachtet habe, in welchen Port der Stecker wieder rein muss. Hast du einen Tipp oder sollte ich einfach alle durch probieren?
Was die GPU angeht: Soll ich einfach mal einen Ersatz anfordern, vielleicht ist es ja doch ein Fehler des Geräts?
-
Wie lautet die Fehlermeldung denn genau? Bevor wir hier umstecken sollte mal geklärt werden, ob kein Datenträger erkannt wird oder ob vielleicht einfach nur die Bootreihenfolge falsch gesetzt ist^^
-
Die Fehlermeldung lautet:
Es wurden Fehler bei der Überprüfung des Laufwerks auf / gefunden."F" um Fehlerbehebung zu versuchen, "I" zum Ignorieren, "S" überspringt das Einhängen, "M" für manuelle Wiederherstellung
-
Das heißt doch aber, dass prinzipiell ein Laufwerk gefunden wurde, oder? Da muss ich leider passen, da das ja schon der Linux Bootloader zu sein scheint. Hast Du damals etwas im Bios eingestellt? Insbesondere im Bereich Boot, Massenspeicher etc.
-
jaja, es ist schon mit dem ubuntu-Logo im Hintergrund. Das heißt, es kann nicht damit zusammenhängen, dass z.B. das BIOS mein Bootlaufwerk im SATA-Anschluss 4 vermutet und es jetzt zum Beispiel im SATA-Anschluss 2 steckt und Ubuntu dann auf dem Laufwerk in SATA 4 keine Ubuntu Partition findet?
-
Dafür kenne ich mich wirklich zu wenig mit Ubuntu aus um Dir das beantworten zu können. Zumal das unter UEFI noch einmal anders ist als beim klassischen BIOS und ich auch nicht weiß ob Du eine UEFI-Installation hast oder das als Fallback ein klassisches BIOS emuliert.
Ich würde mich da mal an ein Linux-Forum wenden. Mein Latein ist da leider so ziemlich am Ende. Ich habe (unter Windows XP bis 8.1) wahrscheinlich schon hundert Grafikkarten eingebaut und/oder getauscht. Beim gleichen Hersteller war es meist mit dem "Ausschalten, Einstecken, Einschalten" getan, beim Herstellerwechsel hat man eben vorab noch die Treiber wirklich gründlich entfernt und anschließend die neuen Treiber installiert. Fertig.
PS: Wenn ich mir das so anschaue, scheint das unter Linux nicht ganz so einfach zu sein.
-
Okay, vielen Dank trotzdem für die Hilfe!
Ich habe gerade einfach "F" für automatische Fehlerbehebung gedrückt und es funktioniert alles super und hat ganz normal gebootet. Ich werde die GPU zurückschicken und ein Ersatzmodell anfordern. Ich melde mich dann nochmal ob es läuft.
Was das mit den Treibern angeht stimmt glaube ich nur in ganz speziellen Fällen. Ich meine, als ich meinen Computer neu hatte und das erste mal gestartet hatte, lief auch alles glatt und ich musste einfach unter Einstellungen den Treiber aktualisieren. Dort habe ich auch Zugriff auf die Treiber und alles. So ungefähr hätte ich mir das mit einer GPU auch vorgestellt... Aber vielleicht ist das ja auch so. Ich werde es mit dem neuen Modell dann schon sehen.
-
Warum sollten die das auf der Webseite so explizit ausführen, sogar ausdrücklich das nachrüsten von diskreten Grafikkarten bei einer iGPU? Willst Du nicht erst einmal probieren den Umbau so durchzuführen wir im offiziellen Ubuntu-Wiki empfohlen, als die Karte zurück zu schicken?
ZitatSoll eine neue Grafikkarte in den Rechner eingebaut werden, so sollte man sich vorher schlau machen, was zu tun ist, wenn der XServer nicht mehr startet (siehe XServer/Problembehebung), denn mit hoher Wahrscheinlichkeit wird genau das passieren, und man landet in der (Text-)Konsole. [...] Sogenannte "Onboard-Grafik": Hier übernimmt der Chipsatz der Hauptplatine auch die Grafikausgabe. Beim Nachrüsten mit einer AGP/PCI/PCI-Express-Grafikkarte ist darauf zu achten, dass der Eintrag in der Datei xorg.conf, Abschnitt „Device“, für den Bus-Identifier (Busid) verändert wird. Der neue Bus-Identifier wird auch bei einer Neukonfiguration des Xservers nicht automatisch erkannt. Wenn im BIOS die alte "onboard"-Grafik (fälschlicherweise gern als "Onboard-GrafikKARTE" bezeichnet, was aber blanker Unsinn ist) deaktiviert ist, sollte es ausreichen, den Eintrag für den Bus-Identifier frei zulassen.