Schwebestativ

  • Hi,


    Ich bin auf der Suche nach einem günstigen aber doch recht Ordentlichen Schwebestativ zum Filmen.
    Es sollte nicht viel mehr als 100 Euro kosten also maximal 150 Euro.
    Ich möchte damit immer wieder Kurzfilme drehen.
    Dieses hier wäre im preislichem Rahmen und hat keine so schlechte Kritik:


    Hat schon jemand Erfahrung damit oder einem anderen Schwebestativ?


    LG
    Lukas

    Nikon D3300 | AF-S DX Nikkor 18-55mm VR II | Nikon SB-24 Speedlight | Tarion 60cm Schwebestativ | Tamron SP 70-300mm f4-5.6


  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

  • Ich habe exakt das vor ein paar Wochen geschenkt bekommen. Es gibt das gleiche Teil unter ein paar unterschiedlichen Namen, sieht aber fast identisch aus und ist auch fast der gleiche Preis, deshalb ist das vermutlich nur ein Rebranding.


    Ich hab bisher erst ein paar Stunden Zeit gehabt, damit rumzuspielen, deshalb kann ich noch nicht irre viel aussagen. Drei Dinge allerdings sicherlich:

    • Das Schwebestativ ist erstaunlich gut gebaut, sieht so aus als hält das ewig, bei meiner gelegentlichen Benutzung sowieso.
    • Für sehr leichte Kameras brauchst Du was Leichteres. Ich hab mal versucht, eine Kompaktkamera damit zu stabilisieren, und da müsstest Du zusätzliche Gewichte an die Kamera schrauben. Für eine DSLR mit Objektiv ist es aber super geeignet.
    • Übung, Übung, Übung macht den Meister. Wie bei den meisten Stabilisierungsmöglichkeiten macht Training hier vermutlich deutlich mehr aus als die Stativmarke selber. Der Unterschied zwischen meinen ersten und letzten Versuchen nach nur 90 Minuten war gewaltig. :)

    Wenn Du noch ein bisschen Zeit hast, kann ich am Wochenende oder spätestens am Montag mal eine Testaufnahme mit und ohne das Ding machen. Dann solltest Du mir aber am besten sagen, bei welchen Brennweiten Du es zu nutzen gedenkst. Für echte Tele-Objektive brauchst Du natürlich was anderes, weitwinklig hilft hier. :)

  • Danke für die Antwort :)
    In welcher Größe hast du das Stativ bzw. in welcher Empfiehlst du es?Ich bin mir nicht sicher ob 40cm reichen

    Nikon D3300 | AF-S DX Nikkor 18-55mm VR II | Nikon SB-24 Speedlight | Tarion 60cm Schwebestativ | Tamron SP 70-300mm f4-5.6

  • Oha, das gibt's in verschiedenen Größen... ich hab es wie gesagt geschenkt gekriegt, mich also nicht drum gekümmert. :)


    Auf meinem steht "Tarion" drauf und ausgezogen ist es 60cm lang, es wird also sein. Wenn ich es nicht ausziehe, ist es aber 40cm lang, und dann kann ich meine Canon 70D mit einem recht schweren Sigma 18-35mm F/1.8 Objektiv immernoch austarieren, wenn ich alle Gewichte drauf setze. Es reicht also, natürlich kriegst Du aber weicheren Ausgleich, wenn Dein Gegengewicht ein bisschen weiter vom Griff weg ist... Da kannst Du schon überlegen, ob Dir das die 18 Euro mehr wert ist. Ich bin gerade einmal testgelaufen, und das kürzere Schwebestativ macht die Bedienung schon schwieriger...

  • Ok ich glaube ich nehme das 60cm;-)

    Nikon D3300 | AF-S DX Nikkor 18-55mm VR II | Nikon SB-24 Speedlight | Tarion 60cm Schwebestativ | Tamron SP 70-300mm f4-5.6

  • Gute Wahl. :) Du solltest auf jeden Fall damit rumprobieren, wenn es gar nicht geht musst Du es halt zurückgeben. Aber ich bin wie gesagt recht glücklich damit.

  • Ich habe auch quasi das gleiche Schwebestativ wie floh. Ich habe es mir vor einigen Monaten für unter 100€ gekauft. Da stand noch der alte Name "Cahaya" drauf.
    Ich habe (im Laufe der Zeit) folgendes festgestellt:

    • Wie bereits gesagt von floh gesagt: Man braucht am Anfang viel Zeit um das Schwebestativ einzustellen
    • Alle Kugellager funktionieren perfekt
    • Gummigriff sitzt nach einigen Benutzungen nicht mehr richtig fest (bei mir keine Auswirkung aufs Filmen)
    • Gewichte waren bereits bei der Lieferung sehhhhhr stark zerkratzt
    • Mitgelieferte Tasche ist sehr nützlich(,hätte aber etwas besser verarbeitet sein können)

    Insgesamt kann ich (trotzdem) eine wirkliche Empfehlung für das Schwebestativ abgeben, weil es für ca. 100€ seinen Zweck wunderbar erfüllt!
    Tipp: Achte beim Bestellen, dass es nicht irgendwo aus China oder so kommt. Das muss dann durch den Zoll und das dauert und kostet, wie ich gelesen habe.

  • Ok danke:-)Auf den Versandort habe ich noch nicht geschaut were ich aber jetzt tun:D

    Nikon D3300 | AF-S DX Nikkor 18-55mm VR II | Nikon SB-24 Speedlight | Tarion 60cm Schwebestativ | Tamron SP 70-300mm f4-5.6

  • Das wird glaub ich fast alles aus China verkauft. Der Händler "Glück Express" zum Beispiel mischt da sehr viel mit und liefert aus China. Ich hab aber schon öfter was dort bestellt und musste noch nie Zoll/ Einfuhrumsatzsteuer draufzahlen. Aber ein gewisses Risiko besteht natürlich ;)

  • Mittlerweile gibt es schon Angebote bei denen der Versand durch Amazin selbst übernommen wird, dem schenke ich um einiges mehr vertrauen :)

    Nikon D3300 | AF-S DX Nikkor 18-55mm VR II | Nikon SB-24 Speedlight | Tarion 60cm Schwebestativ | Tamron SP 70-300mm f4-5.6

  • Ich filme größtenteils auf Auto-Veranstaltungen und glaube das man dort ein Schwebestativ gut gebrauchen kann? Bin mit meinen bisherigen Ergebnissen nicht wirklich zufrieden.
    Als Kamera nutze ich die Eos700D.


    Budget liegt bei mir auch bei rund 100,-€.


    Kennt jemand das von Tarion?


    Ist ja fast identisch mit dem von CamSmart aus dem ersten Beitrag oder?


    Meint Ihr lohnen sich die rund 100,-€ für ein Schwebestativ?


    • Offizieller Beitrag

    Tja, wie definiert man lohnen in dem Fall: Wenn Du keine zu hohen Ansprüche hast dürfte es irgendwie ausreichen, aber 100 Euro sind für ein gutes (und langlebiges) Schwebestativ nicht wirklich viel ;)

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.8 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 50 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma A 14 mm f/1.4 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

  • Hallo,
    ein mal ganz kurz von mir, da ich das von Dir verlinkte Stativ nur in einer Nummer größer habe. Du kannst Dir bezüglich des Schwebestativs oben meinen Beitrag dazu durchlesen.
    Aber ich weiß nicht, ob Du mit einem Schwebestativ wirklich so gut bedient bist. Daher einige Fragen an Dich:
    Mit was bist Du bei Deinen Aufnahmen nicht glücklich?
    Was möchtest Du denn auf den Veranstaltungen filmen? Nur die Autos oder auch Menschen?
    Ist es auf den Veranstaltungen sehr voll?

  • Matze ich nutze das ganze wenn überhaupt nur 5-7x im Jahr. Deswegen das doch recht schmale Budget.


    Stefan die Veranstaltungen sind doch recht gut besucht und in erster Linie sollen die Autos im Fokus stehen.


    Hier ein paar Bilder:
    http://v8-wheels.de/index.php?id=64


    Und hier mal ein Videobeispiel:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Bekommt man da mit dem Stativ überhaupt bessere (ruckelfrei) Ergebnisse?


    Matze würdest du mir denn empfehlen als Alternative?


    Danke schonmal :):)


  • Hallo nochmal,
    ich habe mir gerade Dein Video angeguckt. Dabei ist mir folgendes aufgefallen:

    • Du zoomst häufig ganz schnell rein und dann wieder raus. Wenn Du sowas bei einem Schwebestativ machen würdest, müsstest Du dann immer das Stativ neu justieren, wie man es zum Anfang immer macht. Dies dauert bei mir i.d.R. ca. 5min. Anfangs brauchte ich hin und wieder sogar mal 20-30min!
    • Du bist häufig nur auf einer Stelle und schwenkst häufig herum. Deshalb denke ich, dass vielleicht ein Stativ mit Fluidkopf für Dich besser wäre. Dann könntest Du weiche Schwenks machen und das Video würde nicht so wackeln.
    • Es sieht für mich so aus, als wenn Du nicht immer ein festes Ziel hast, was Du filmen möchtest. Deshalb schwenkst Du mal in die Richtung und dann reinzoomen. Ich möchte jetzt nicht böse wirken, aber dagegen hilft ein Schwebestativ nicht, sondern nur üben und sich immer feste Ziele setzen.
    • Es gibt einige Szenen, wo ein Schwebestativ wirklich (viel) Sinn gemacht hätte, aber diese sind deutlich weniger anzutreffen als die mit einem eher "festen Standort". Außerdem kann man mit einem Dreibeinstativ auch solche ähnlichen Aufnahmen machen, indem man z.B. das Stativ einfach umdreht und es quasi andersherum oben festhält. (Das zu erklären ohne es zu zeigen, ist aber schwer...)

    Daher würde ich auf Grundlage von diesem Video sagen, dass das Geld besser in ein gutes Dreibeinstativ (mit Fluidkopf, wenn Du weiterhin so viel Schwenken willst,) angelegt ist, als wenn Du Dir ein Schwebestativ kaufen würdest. Außerdem würde ich noch als Anmerkung hinzufügen, dass man ein Schwebestativ nicht einfach so 30min in der Hand halten kann. Wenn ich beispielsweise mal damit drehe, kann ich meistens nur (maximal!) 5min am Stück was aufnehmen. Wenn etwas länger aufgenommen werden soll, müsste dann noch eine Weste ran, welche nochmal ein vielfaches von der Steadycam kostet. Ich persönlich nutze die Steadycam eigentlich nur noch für "geplante Aufnahmen". Ich überlege mir genau, was ich filmen will und filme dann in Ruhe. Auf solchen Veranstaltungen halte ich es auch nicht für allzu unwahrscheinlich, dass man im Gedränge hin und hergeschupst wird oder jemand mal unten gegen das Stativ kommt und die Aufnahme somit hinüber ist.
    Deswegen meine Meinung: Lieber Dreibeinstativ als Schwebestativ!

    Bekommt man da mit dem Stativ überhaupt bessere (ruckelfrei) Ergebnisse?

    Mit (viel) Übung schon. Man kann nicht innerhalb von zwei Tagen sowas perfekt beherrschen. Übung macht den Meister! Und für die Steadycam braucht man einfach etwas Übung, um gute Ergebnisse zu erziehlen. Aber ich glaube wirklich, dass ein "normales Stativ" besser für Deinen Anwendungsbereich ist.


    Ich hoffe, dass einige Punkte jetzt nicht zu dirket waren, aber ich möchte ja nur weiterhelfen :)

  • Hi!


    Ich selber hab auch genau dieses Schwebestativ (von Tarion) in der 60cm-Variante. Das Schwebestativ an sich ist super, die Verarbeitung und Qualität wirklich in Ordnung. Es muss Dir allerdings klar sein, dass ein Schwebestativ eben kein Gerät ist, auf das man die Kamera einfach drauf setzt und dann sind alle Aufnahmen auf magische Art ruhig und elegant... :) Solche Stative haben eine sehr steile Lernkurve und es bedarf erstaunlich viel Übung bis man brauchbare Ergebnisse erzielt. Noch dazu (deshalb hat @Stefans Foto nach der Menge an Menschen gefragt) braucht man idealerweise Ruhe und genug Platz. Schwebestative sind eher dafür gedacht, dass Du eine coole Kamerabewegung durch einen Gang oder durch einen Waldweg oder so ruhig hinkriegen kannst. Und normalerweise wird so ein Schuss dann von einem Profi 10 Mal wiederholt bis er gut aussieht, was bei Autoshows auch nicht ohne weiteres möglich ist.


    Wenn Du doch noch von einem reichen Onkel erbst, dann würde vermutlich ein 3-Achsen-Gimbal wie das DJI Ronin tun was Du gerne hättest, aber ein Schwebestativ wird Dich vermutlich nur frustrieren und den Arm schneller lahm werden lassen. :)


    Wahrscheinlich wäre es am besten, wenn Du eine Schulterstütze unter die Kamera setzen würdest, weil Du ja eigentlich keine Kamerafahrten in dem Sinne haben willst, sondern eher eine festsitzende Kamera ein bisschen stabilisieren. Ich selber hab mal das gekauft, das ist sehr billig und funktioniert eigentlich prima. Du kriegst halt die zittrigen Hände weiter von der Kamera weg und hast auf jeden Fall noch Deine stabile Schulter als dritten Ansatzpunkt. Was hälst Du denn von sowas?

  • Danke für die ausführlichen Tipps!


    Ich denke mal mir fehlt auch die Übung. Die Punkte die du oben angesprochen hast sind mir auch aufgefallen. :D


    Würde sowas etwas bringen oder ist es das gleiche als wenn man die Kamera direkt hält?




    Ein Stativ habe ich schon. Das recht preiswerte Cullmann Alpha 2500. Leider geht das recht schwerfällig. Würde da ein Stativ mit Fluidkopf weiterhelfen und
    Sinn machen?


  • Der von Dir verlinkt Handgriff ist eher dafür gedacht, dass man die Kamera einfacher in Bodennähe halten kann und noch Mikro/Blitz montieren. Ein kleines bisschen Stabilität wirst Du dadurch schon kriegen, weil die Hand weiter vom Chip entfernt ist (das hilft immer), aber andererseits filmst Du nur noch mit einer statt zwei Händen. Was bei dem Schulter-Rig eben was bringt ist, dass Du an drei Punkten (zwei Hände und eine Schulter) aufstützt und damit eine der drei Drehachsen festsetzt. Dazu kommt noch, dass eben Deine Schulter am Oberkörper dran ist und deshalb weniger kleine Zitterbewegungen macht sondern eher große und weiche Schwankungen, was wirklich besser aussieht.


    Ein Stativ hilft zwar schon, aber ist halt sehr unflexibel und nicht spontan zu gebrauchen... Ich selber hab noch , das sich ganz gut anbieten würde, aber da landest Du ganz schnell wieder in höheren Preiskategorien um spontan und flexibel zu bleiben.


    Alternativ: Ich hab mal selber eine etwa 40-50cm lange Aluleiste genommen (Baumarkt) und links und recht zwei drehbare Fahrradgriffe montiert. Das waren insgesamt vielleicht Materialkosten von 10 Euro und hilft auf jeden Fall für die Stabilität, wenn Du wirklich wenig Geld ausgeben willst.

  • Matze

    Hat das Label Stativ hinzugefügt.